Wirtschaft stärkt Schule – Thüringen geht voran

Mädchen liest Buch (c) Hartmut910 / pixelio.de

Mädchen liest Buch (c) Hartmut910 / pixelio.de

Wirtschaft stärkt Schule und Schule stärkt Wirtschaft, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Gemeinsam stehen das Thüringer Kultusministerium und die Thüringer Wirtschaft in der Verantwortung, ihren Beitrag für die Zukunft junger Menschen zu leisten.

Weiterlesen

Arbeitsklima: Wie zufrieden sind Arbeitnehmer in Deutschland?

Arbeitsklima und Betriebsklima messen aber wie? (c) pixabay.de

Arbeitsklima und Betriebsklima messen aber wie? (c) pixabay.de

Das Arbeitsklima ist für viele MitarbeiterInnen ein Grund sich sehr wohl oder eben sehr unwohl an ihren Arbeitsplatz zu fühlen. Das (subjektive) Wohlbefinden der Arbeitnehmer im Unternehmen ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität und den Erfolg des Unternehmens. Das Wohlbefinden bzw. das Arbeitsklima im Betrieb zu kennen und zu messen, bringt Ihnen wichtige Erkenntnisse. 

Weiterlesen

leitfaden für rechtssichere internetseiten

rechtssichere Internetseiten (c) BVDW

rechtssichere Internetseiten (c) BVDW

um eine webpräsenz einzurichten greifen kleine und mittlere unternehmen eher selten auf einen juristen zurück, um ihre website auf rechtssicherheit hin überprüfen zu lassen. manchmal wird das nachgang ein teurer spass, denn eine nicht rechtssichere website birgt abmahnrisiken von mitbewerbern.

Weiterlesen

Arbeitskleidung – im Blaumann zum nächsten Kundentermin?

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Viele Menschen tragen während ihrer Arbeitszeit eine bestimmte und für sie passende Arbeitskleidung. Bei bestimmten Berufsgruppen ist eine zweckmäßige (Schutz-)Kleidung bzw. persönliche Schutzausrüstung vorgeschrieben, um Gefahren für Körper, Geist und Gesundheit zu minimieren. Diese Arbeitskleidung, die zum Schutz dient, wird immer vom Arbeitgeber bereitgestellt. Er muss sie auch auswählen, beschaffen, warten und falls erforderlich Instand halten oder ersetzen. Eine Umlage auf den Beschäftigten ist untersagt. Arbeitskleidung, welche an Stelle, in Ergänzung oder zum Schutz der Privatkleidung bei der Arbeit getragen wird, ist nicht Sache des Arbeitgebers. Sie muss nicht kostenlos bereitgestellt oder gereinigt bzw. ersetzt werden.

Weiterlesen

Bei Familie und Beruf kein Kompetenzgerangel

weiße Schrift auf gelbem Grund - Antworten zum Elterngeld Plus für Arbeitgeber

Antworten zum Elterngeld Plus für Arbeitgeber

Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es kein Kompetenzgerangel, wie es 2008 immer noch von vielen Unternehmen und Arbeitgebern befürchtet wurde. Berufstätige Mütter sind ein Gewinn für die Wirtschaft. Sie haben in der Regel viel Stärke und Kompetenz. Sie wissen, was sie wollen und was nicht und sind Organisationstalente mit vielen unkonventionellen Lösungen. Mütter sind mehr als nur Kinderbetreuerinnen, Pflegerinnen und Köchinnen. In modernen Partnerschaften sind sie ihrem Partner ebenbürtig,  wollen arbeiten, tragen zum Familieneinkommen bei und teilen sich gemeinsam in alles rein. Manchmal sind sie sogar die alleinig wirkende Kraft in der Familie. Unternehmen sind klar im Vorteil, wenn sie Mütter mit im Boot haben.

Weiterlesen

Am 15. Mai ist internationaler Tag der Familie

Leipziger Allianz für Familie (c) familienfreund.de

Leipziger Allianz für Familie (c) familienfreund.de

1993 hat die UNESCO den 15. Mai zum internationalen Tag der Familie bestimmt (Entschließung RES/47/237). Sie will damit das Bewusstsein der Menschen schärfen, die Familie wieder als grundlegende Einheit der Gesellschaft wahrzunehmen und die öffentliche Unterstützung für Familien mehr zu stärken.

An diesem Tag finden weltweit verschiedene Aktionen rund um und vor allem auch mit Familien statt. In Leipzig z.b. öffnete 2008, als der Beitrag ursprünglich geschrieben wurde, um 15 Uhr im Schulmuseum die Ausstellung „Leipziger Familienbilder“ und im Museum der Bildenden Künste fand eine Fachdiskussion zum Thema „Familienfreundliches Unternehmen – Unternehmerfreundliche Familie, Möglichkeiten und Chancen für Leipzig“ statt. Am darauffolgenden Samstag wurde Leipzig dann kurzerhand zur Spielstadt für die ganze Familie.

Den heutigen Tag der Familie haben wir, die familienfreund kg, zum Anlass genommen, die Erklärung vom 1. April 2008 des bundesweiten Netzwerks „Erfolgsfaktor Familie“ zu unterzeichnen. Das Unternehmensnetzwerk ist eine zentrale Plattform für Unternehmen, welche sich für familienbewusste Personalpolitik einsetzen. Eine Mitgliedschaft im Netzwerk „Erfolgsfaktor Familie“ ist jederzeit möglich. Betriebe können sich mit anderen Netzwerkpartnern austauschen und von den Erfahrungsberichten anderer familienbewusster Unternehmen profitieren.

Weiterlesen

Gleiche Rechte für Minijobber

Rechte für Minijobber (c) Tima Miroshnichenko

Rechte für Minijobber (c) Tima Miroshnichenko

Die Rechte für Minijobber sind denen von normalen Arbeitnehmern ähnlich. In Deutschland arbeiten 6,7 Millionen Teilzeitkräfte in Minijobs. Arbeitsrechtlich müssen Sie Ihre Minijobber genauso zu behandeln wie Vollzeitbeschäftigte – jedoch mit ein paar Besonderheiten.

Weiterlesen

Wirtschaftstag im Altenburger Land

Wirtschaftstag Altenburger Land

Wirtschaftstag Altenburger Land

Erstmalig fand der Wirtschaftstag der Landkreise Leipziger und Altenburger Land 2006 in Altenburg statt. Aufgrund der großen Resonanz veranstaltet der BVMW in Zusammenarbeit mit der WILL GmbH, den beiden Landräten und Stadtverwaltungen nun den 2. Wirtschaftstag.

In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Schwerpunkten Bildung und Erziehung – der Zukunftsaufgabe für die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Region. Unter Beteiligung von Bundestagsabgeordneten soll der Bogen von der Regionalpolitik hin zu Bundespolitik geschlagen werden.

Weiterlesen

Passen Partnerschaft und Unternehmertum zusammen?

Fachkräfte- und Familienservice (c) Kurhan - Fotolia.com

Fachkräfte- und Familienservice (c) Kurhan - Fotolia.com

Jeden Tag beschäftigen wir uns beruflich und im Auftrag unserer Kunden mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die beiden, von jedem individuell zu füllenden Begriffe Beruf und Familie, sind allerdings nicht als Pole bzw. Gegensätze zu verstehen.

Weiterlesen

Werbeanrufe bei Gewerbetreibenden wettbewerbswidrig

Werbeanrufe sind auch bei Gewerbetreibenden nicht erlaubt

Werbeanrufe sind auch bei Gewerbetreibenden nicht erlaubt

Werbeanrufe bei Gewerbetreibenden sind und bleiben verboten, wenn der Anrufer vor dem Gespräch nicht davon ausgehen kann, dass der Anzurufende mit dem Gespräch einverstanden sein wird. Die Folge eines solchen Anrufs bei einem Gewerbetreibenden zu Werbezwecken kann als eine wettbewerbswidrige und unzumutbare Belästigung angesehen werden. Werbeanrufe sind bei Gewerbetreibenden einfach unzumutbar.

Weiterlesen