Für Höchst- und Spitzenleistungen in den sogenannten Krisenzeiten bangen gerade die Mitarbeiter größerer Unternehmen und bestimmter Branchen mehr als sonst. Das Problem der »inneren Kündigung« gibt es in fast jedem Unternehmen. Zahlreiche Studien rund um Mitarbeiterbindung und -motivation zeigen, dass eine Vielzahl der Beschäftigten »nur« da sind. Das ist ja immerhin schon was, könnte man sagen – jedoch ist ein motivierter, leistungsbereiter und zufriedener Mitarbeiter auch noch ein Garant für das Erreichen der Unternehmensziele. Unter anderem sagt die Gallup-Studie aus, dass nur noch 13 % aller Mitarbeiter eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber haben. Und diese Zahl ist ja wohl schlechthin eine Kampfansage.
familienbewusste Personalpolitik
Familienbewusste Personalpolitik ist eine Strategie, die darauf abzielt, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für die Beschäftigten zu verbessern und damit die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Familienbewusste Personalpolitik umfasst verschiedene Maßnahmen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Lebensphasen der Beschäftigten eingehen, wie z. B. flexible Arbeitszeiten und -orte, betriebliche Kinderbetreuung, Elternzeit, Pflegezeit, familienfreundliche Führungskultur oder Serviceleistungen für Familien.
Familienbewusste Personalpolitik wirft jedoch auch viele Fragen für Arbeitgeber auf.
In unserem Archiv zum Schlagwort familienbewusste Personalpolitik finden Sie verschiedene Beiträge, die sich mit diesen Fragen beschäftigen. Sie können sich über die Definition, die Ziele, die Instrumente, die Best Practices, die Erfolgsfaktoren und die Herausforderungen einer familienbewussten Personalpolitik informieren und inspirieren lassen. Wir hoffen, dass Sie dabei neue Erkenntnisse und Anregungen für Ihre Arbeit gewinnen. Denn wie der bekannte deutsche Unternehmer und Mäzen Reinhard Mohn einmal sagte:
„Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“
Make or buy – Selber machen oder kaufen?
Zu übergroßen Teilen geht es in unserer vertrieblichen Tätigkeit um die Frage ‚Machen oder Kaufen‘. Dazu habe ich vor einiger Zeit aus den vielen RSS und Newslettern einen wirklichen passenden Artikel gefischt. Im Beitrag von Zephram GbR unter dem Titel „5 Prüfkriterien für B2B Dienstleistungsideen“ geht es um die Bewertung von Produkten und Dienstleistungen im B2B-Bereich.
Familienorientierung im Unternehmen: Wie familienorientiert sind Sie?
Die Familienorientierung im Unternehmen ist ein wichtiges Kriterium für zukünftige MitarbeiterInnen sich für oder gegen eine Stelle zu entscheiden. Die Familienorientierung in den Unternehmen hat sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt infolge des zunehmenden Fachkräftemangels verstärkt. Gerade im Mittelstand ist Familienorientierung als ein Instrument der Fachkräftesicherung anwendbar. Im modernen Management gehört Familienorientierung im Unternehmen bei allen Größenklassen dazu.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen
