Häusliches Arbeitszimmer und Homeoffice: Steuerregeln ab 2023 im Überblick

Häusliches Arbeitszimmer, die Steuern und Mitarbeiterunterstützung (c) Geralt Altmann

Häusliches Arbeitszimmer, die Steuern und Mitarbeiterunterstützung (c) Geralt Altmann

Das häusliche Arbeitszimmer und das Homeoffice sind spätestens seit der Coronapandemie ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Doch das Jahressteuergesetz 2022 und das zugehörige BMF-Schreiben vom 15. August 2023 haben die steuerliche Behandlung grundlegend verändert. Für Dich als Unternehmerin oder Personalverantwortlicher bedeutet das: Ab 2023 gelten neue Regeln, die klare Chancen, aber auch mögliche Fallstricke bieten.

Weiterlesen

Ein Tag im Home-Office – das Beispiel mit gratis eBook

Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

(djd/pt) Jeder zweite Deutsche würde gerne von zu Hause oder einem anderen Ort als seiner Firma aus arbeiten, wenn der Arbeitgeber dies erlauben würde. Das ergab eine aktuelle Ipsos-Studie. Und tatsächlich haben viele Chefs heute nichts mehr dagegen, dass ihre Beschäftigten teilweise im Home-Office tätig sind. Eine Rufumleitung ist schnell installiert, übers Internet kann der Mitarbeiter jederzeit auf den Firmenserver zugreifen.

Weiterlesen

Niederländer beschließen Rechtsanspruch auf Home Office

Rechtsanspruch auf Home Office (c) PublicDomainPictures

Rechtsanspruch auf Home Office (c) PublicDomainPictures

Unser Nachbarland macht es vor: Die Niederlande führt den Rechtsanspruch auf Home Office ein, um die Vereinbarkeit von Job und Familie zu verbessern. Diesem Beispiel folgen inzwischen auch viele deutsche Arbeitgeber und ermöglichen Heimarbeit. Doch was ist, rechtlich gesehen, dabei zu beachten?

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus