Mit betrieblicher Krankenzusatzversicherung im Wettbewerb um Fachkräfte punkten

Versichern mit Maß (c) GeldundHaushalt.de

Versichern mit Maß (c) GeldundHaushalt.de

Der Gesundheitsverbund, eine Arbeitgeberinitiative von DAK und HanseMerkur, macht mittelständischen Unternehmen ein breites Angebot betrieblicher Krankenzusatzversicherungen (BKV), das von hochwertigen Zahnersatztarifen über ambulante Ergänzungsschutzmodule bis zu Verdienstausfallabsicherungen reicht. In der arbeitgeberfinanzierten Form sind diese Belegschaftsverträge schon für Betriebe ab 20 Mitarbeiter abschließbar.

Weiterlesen

Personaldienstleister DIS AG sorgt mit Leipziger Familienfreund KG für familiengerechte Rahmenbedingungen

Logo Familienservice (EAP) der familienfreund KG

Familienservice (EAP) der familienfreund KG

Dass Personaldienstleister attraktive Arbeitgeber sind, beweist erneut die DIS AG. Gerade in Zeiten eines konjunkturellen Aufschwungs stocken zahlreiche Unternehmen ihre Belegschaft mit den derzeit rund 7.000 qualifzierten Fach- und Führungskräften der DIS AG auf. Der Personaldienstleister, der seit über 40 Jahren am Markt tätig ist, ist sich seiner Verantwortung als Arbeitgeber bewusst und unterstützt seine Mitarbeiter u. a. dabei, Berufs- und Privatleben in Einklang zu bringen. Nicht nur aus diesem Grund belegte das Unternehmen beim Wettbewerb „Deutschlands beste Arbeitgeber 2010“ des Kölner „Great Place to Work“-Instituts und des in Düsseldorf erscheinenden Handelsblatts den dritten Platz.

Weiterlesen

Ein aktives Gesundheitsmanagement für Ihr Unternehmen

Ernährung | Ampel aus paprika (c) Thomas-Max Müller / pixelio.de

Ernährung | Ampel aus paprika (c) Thomas-Max Müller / pixelio.de

Gesundheitsmanagement ist in vielen Unternehmen ein Thema. Ein wesentliches Ziel ist es, die Erhaltung der Arbeitskraft Ihres Mitarbeiters. Dazu gibt es viele präventive, arbeitsmedizinische Maßnahmen, die sowohl einen Mitarbeiter als auch das gesamte Team adressieren. Wünschenswert ist, wenn sich alle Maßnahmen an den Bedürfnissen Ihres Mitarbeiters orientieren. Die ganzheitliche Förderung der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter dient langfristig der Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung.

Weiterlesen

Arbeitszeit: Endlich weniger arbeiten

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

So lautet der Freudenschrei der Belegschaft, wenn auf die Wünsche in Bezug auf die Dauer der Wochenarbeitszeit gehört würde. In einer Befragung von 1.914 Beschäftigten mit Fürsorgeaufgaben gab lediglich ein Fünftel an, dass die gewünschte Arbeitszeit den eigenen Vorgaben entspricht. Zwar wünschen sich auch knapp 25% der Frauen und knapp 5% der Männer eine Erhöhung, aber der übergroße Teil von fast 60% bei den befragten Mitarbeitern und immerhin 54,3 % der Mitarbeiterinnen wünscht sich eine Reduzierung.

Weiterlesen

Büro, Homeoffice, Coworking oder macht es die Mischung?

Digitalisierung verändert das Arbeiten im Team - egal ob Büro, Coworking oder Homeoffice(c) Robert Kneschke / Fotolia.com

Digitalisierung verändert das Arbeiten im Team (c) Robert Kneschke / Fotolia.com

Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Arbeitet man zu Hause, im Coworking oder weiter im Büro? Macht es die Mischung? Was braucht der Wissensarbeiter überhaupt, um arbeiten zu können? Und was heißt denn überhaupt flexibel?

Diesen und anderen Fragen stellten sich die Teilnehmer beim Freelance-Camp und kam zu überraschenden Ergebnissen. Schon seit längerem grummelt es im web2.0. Dort, wo fast jede Minute eine neue Idee aus dem Boden spriesst, bemisst man dem flexiblen Arbeiten eine Menge Bedeutung zu. Neue Konferenzformen, wie das Barcamp und innvoative Gedanken zum Großraumbüro für Freelancer gehören genauso zum Web wie Netzwerken auf Xing oder/und dem Stati melden im Twitter.

Weiterlesen

Angst um den Job als Motivation?

Tipps zur Mitarbeitermotivation (c) geralt / pixabay.de

Tipps zur Mitarbeitermotivation (c) geralt / pixabay.de

Für Höchst- und Spitzenleistungen in den sogenannten Krisenzeiten bangen gerade die Mitarbeiter größerer Unternehmen und bestimmter Branchen mehr als sonst. Das Problem der »inneren Kündigung« gibt es in fast jedem Unternehmen. Zahlreiche Studien rund um Mitarbeiterbindung und -motivation zeigen, dass eine Vielzahl der Beschäftigten »nur« da sind. Das ist ja immerhin schon was, könnte man sagen – jedoch ist ein motivierter, leistungsbereiter und zufriedener Mitarbeiter auch noch ein Garant für das Erreichen der Unternehmensziele. Unter anderem sagt die Gallup-Studie aus, dass nur noch 13 % aller Mitarbeiter eine hohe emotionale Bindung zu ihrem Arbeitgeber haben. Und diese Zahl ist ja wohl schlechthin eine Kampfansage.

Weiterlesen

Besonderer Fachkräftemangel bei Ingenieuren?!

Fachkräftemangel bei Ingenieuren (c) pashminu mansukhani / pixabay.de.jpg

Fachkräftemangel bei Ingenieuren (c) pashminu mansukhani / pixabay.de.jpg

Schon lange ist der Mangel an Fachkräften in den Unternehmen ein Problem, doch der Fachkräftemangel bei Ingenieuren ist besonders dringend in ganz Deutschland. Keine Berufsgruppe ist hier stärker betroffen als die der Ingenieure. Schon jetzt sind 50.000 Jobs unbesetzt. Nach einem Positionspapier der Technikakademie Acatech, schlägt der Chefberater für Innovation bei der Bundeskanzlerin Alarm. 

Weiterlesen

Was denken Ihre Mitarbeiter über Sie als Vorgesetzten?

Abgemacht? Handschlag drauf. (c) ulischu / pixabay.de

Abgemacht? Handschlag drauf. (c) ulischu / pixabay.de

Ja, das ist eine gute Frage! Die sich der ein oder andere von Ihnen als Arbeitgeber, Personalverantwortlicher oder Entscheider immer mal wieder stellt. Ob kritisch, in dem er sich selbst und seine Arbeit von den Mitarbeitern begutachten lässt oder aber indirekt, wenn es wieder mal ein nicht so gute Nachricht an die Belegschaft zu verteilen gibt.  Die eigenen Leistungen objektiv zu bewerten, fällt vielen Menschen schwer. Oft ist der Blick zum Nebenmann auch der Versuch sich zu bestätigen: Na besser als er oder sie bin ich auf jeden Fall.

Weiterlesen

Kostenfaktor Personal – aber auch Gewinngarant

Kostenfaktor Personal (c) Mufid Majnun / unsplash

Kostenfaktor Personal (c) Mufid Majnun / unsplash

Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen planen für die nächsten drei Jahre (2008-2011) höhere Personalbudgets ein. Die Gründe für den stetig steigenden Kostendruck sind vielfältig.

Weiterlesen

Alkohol am Arbeitsplatz – was tun?

Drogen abhängig (c) Helga Schmadel / pixelio.de

Drogen abhängig (c) Helga Schmadel / pixelio.de

Alkohol am Arbeitsplatz ist ein Tabuthema sowohl aus der Sicht der Trinkenden als auch aus der Sicht der Arbeitgeber. Als Arbeitgeber können Sie Mitarbeiter, die am Arbeitsplatz trinken bzw. betrunken sind, teuer zu stehen kommen. Alkohol oder/und Drogen sind am Arbeitsplatz ein Tabu. Beides stellt ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar, ist aber leider in manchen Firmen Realität.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus