Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien ist anders als in Deutschland organisiert. Andere Länder, andere Sitten. So betrachten wir heute mal die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien. Ähnlich wie bei uns in Deutschland das Mutterschutz– und Arbeitszeitgesetz gibt es auch in Spanien Regelungen für Eltern mit Kindern, um die um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Spanien zu verbessern.
Mutterschutz
Mutterschutz ist ein wichtiges Thema für alle Arbeitnehmerinnen, die schwanger sind und ein Kind erwarten. Es geht um den Schutz der Gesundheit und der Rechte von Mutter und Kind vor, während und nach der Geburt. Für Arbeitgeber bedeutet Mutterschutz, dass sie bestimmte Pflichten und Verantwortlichkeiten gegenüber ihren Mitarbeiterinnen haben, die sich in dieser besonderen Lebensphase befinden.
Als Inhaber oder Führungskraft sollten Sie sich über die gesetzlichen Regelungen zum Mutterschutz informieren und dafür sorgen, dass sie in Ihrem Unternehmen eingehalten werden. Das dient nicht nur dem Wohl Ihrer Mitarbeiterinnen und deren Familien, sondern auch dem Erfolg Ihres Unternehmens. Denn zufriedene und motivierte Mitarbeiterinnen sind ein wichtiger Faktor für die Produktivität und die Attraktivität Ihres Unternehmens als Arbeitgeber.
„Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist nicht nur eine Frage der sozialen Gerechtigkeit, sondern auch eine der wirtschaftlichen Vernunft.“ – Angela Merkel
Auf unserer Blog-Archivseite zum Thema Mutterschutz finden Sie verschiedene Beiträge, die Ihnen mehr Informationen und Tipps zu diesem Thema geben. Lesen Sie, wie Sie den Mutterschutz in Ihrem Unternehmen gestalten können, welche Vorteile er Ihnen bietet und welche Herausforderungen er mit sich bringt. Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Fragen zu diesem Thema. Wenn Sie praktische Unterstützung bei der Umsetzung des Mutterschutzes in Ihrem Unternehmen benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Stillen während der Arbeitszeit erlaubt
Wenn Frauen Mütter werden, ändert sich oft das ganze Leben. Viele Fragen wollen beantwortet werden und jeder sucht einen Weg gut mit der neuen Situation umzugehen. Neben Fragen zur Schwangerschaft stehen auch immer Fragen zum Beruf und der Vereinbarkeit auf dem Plan. Nicht nur bevor das Baby geboren wird, ist guter Rat teuer, sondern auch danach wünschen sich viele eine gute Begleitung. Eine Frage, die uns im Familienservice öfter begegnet, nämlich, ob das Stillen während der Arbeitszeit möglich ist, beantworten wir gern hier:
Dienstrechtsneuordnungsgesetz für Beamte: Bessere Vereinbarkeit für Beamte mit Familie
Mit dem Dienstrechtsneuordnungsgesetz für Beamte modernisiert sich das Bundesdienstrecht. Beamte in Deutschland gibt es viele und sie alle müssen auch täglich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den Griff kriegen. Schon im neuen Koalitionsvertrag der Bundesregierung vom 11. 11.205 wurde festgeschrieben, ein modernes, transparentes Beamten-, Besoldungs- und Versorgungsrecht zu schaffen.
Bei Familie und Beruf kein Kompetenzgerangel
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gibt es kein Kompetenzgerangel, wie es 2008 immer noch von vielen Unternehmen und Arbeitgebern befürchtet wurde. Berufstätige Mütter sind ein Gewinn für die Wirtschaft. Sie haben in der Regel viel Stärke und Kompetenz. Sie wissen, was sie wollen und was nicht und sind Organisationstalente mit vielen unkonventionellen Lösungen. Mütter sind mehr als nur Kinderbetreuerinnen, Pflegerinnen und Köchinnen. In modernen Partnerschaften sind sie ihrem Partner ebenbürtig, wollen arbeiten, tragen zum Familieneinkommen bei und teilen sich gemeinsam in alles rein. Manchmal sind sie sogar die alleinig wirkende Kraft in der Familie. Unternehmen sind klar im Vorteil, wenn sie Mütter mit im Boot haben.
Gleiche Rechte für Minijobber
Die Rechte für Minijobber sind denen von normalen Arbeitnehmern ähnlich. In Deutschland arbeiten 6,7 Millionen Teilzeitkräfte in Minijobs. Arbeitsrechtlich müssen Sie Ihre Minijobber genauso zu behandeln wie Vollzeitbeschäftigte – jedoch mit ein paar Besonderheiten.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen




