„Unternehmenserfolg wird es in Zukunft ohne ein Engagement der Unternehmen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht mehr geben“, soviel steht für Dr. Rüdiger Koch, Betriebsratsvorsitzender der Merz Pharma GmbH & Co. KGaA und Ansprechpartner für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fest. Die Merz Pharma GmbH & Co. KGaA ist daher bei diesem Thema auch heute schon breit aufgestellt.
Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung
Fachkräftesicherung ist die Summe aller Maßnahmen, um beste Mitarbeitende für das Unternehmen zu begeistern und hervorragende Beschäftigte im Betrieb zu halten. Dies funktioniert aber nur durch umgesetzte Aktionen, also handeln!
Verschiedene Praxisbeispiele sollen Ihnen helfen, erste Ideen für Ihre eigene Fachkräftesicherung zu entwickeln. Gern unterstützen wir Sie bei der Machbarkeitsprüfung und Umsetzung.
Teilzeitausbildung – alleinerziehend zum Berufsabschluss
Frau Beike, Sie haben sich im März 2010 mit Ihrem Fotostudio „Augenblicke“ in Seligenstadt selbständig gemacht. Wie hat sich Ihr Betrieb entwickelt? Und wie kam es zur Teilzeitausbildung?
Beike: Ich habe 2003 meine Ausbildung zur Fotografin abgeschlossen und anschließend in einem Fotostudio gearbeitet. 2006 fing ich an, nebenberuflich Fotoaufträge in Kindergärten wahrzunehmen. Damals reifte die Idee, mein eigenes Fotostudio zu eröffnen, was ich im März 2010 realisiert habe. Fotoaufträge im Kindergarten gehören aber neben Portraitfotografie weiterhin zum Standardrepertoire.
Workplacegardening – Eine Idee wird salonfähig
Was würden Sie denken, wenn wir mit Ihnen als Personalverantwortlichem über Gartenarbeit sprechen möchten?
Viele werden jetzt denken, das ist anstrengend, man macht sich dreckig, es ist zermürbend und was man in der Zeit alles erledigen könnte…
Wenn aber dieselbe Gartenarbeit dafür sorgt, dass sich Mitarbeiter-Teams in der Pause „erden“ können, sich erholen von langwierigen, immer ähnlichen Arbeiten, miteinander kommunizieren, sich fit halten können und dazu noch gesunde Lebensmittel herstellen, wie klingt das dann?
Mit Kinderbetreuung gegen Fachkräftemangel
Wenn Familie Abram morgens zur Arbeit geht, gehen alle Vier in die Firma. Frau Abram ist Lacklaborantin und Abteilungsleiterin, Herr Abram Lacktechniker und Sachbearbeiter und die beiden Söhne werden im Betriebskindergarten „Unterm Sternenhimmel“ erwartet. Für alle beginnt ein Arbeitstag mit einem Gefühl der geregelten Sicherheit unter dem Dach der WEILBURGER Coatings GmbH. Gleichzeitig wappnet sich der Betrieb durch die betriebliche Kinderbetreuung gegen Fachkräftemangel.
Neue Angebote durch Kooperationslösung lokaler Akteure
Darmstädter Unternehmen und Institutionen schließen sich zu einem Netzwerk zusammen und erarbeiten als Kooperationslösung neue Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Betriebskrippe Wikalino – Einmalig am bayerischen Untermain
Im September 2008 eröffnete die WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG auf ihrem Firmengelände gemeinsam mit der Stadt Klingenberg die Betriebskrippe Wikalino. Das Projekt mit Vorzeigecharakter gilt als bisher einzigartig in der Region Bayerischer Untermain. Mit zwölf Plätzen für Kinder im Alter zwischen sechs Monaten und drei Jahren ging es an den Start. Schon nach einem halben Jahr stieß Wikalino an seine Grenzen, die Kinderkrippe war ausgebucht. Die anhaltend hohe Nachfrage machte es erforderlich aufzustocken. 2009 ließ WIKA auf dem Gebäude der Krippe ein Obergeschoss aufsetzen und verdoppelte damit die Kapazität auf 24 Plätze. Heute ist Wikalino nahezu voll belegt.
Dual Career Netzwerk im Rhein-Main-Gebiet
Seit der Gründung 1950 in Deutschland hat sich die Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH (HBM Test and Measurement) zum weltweiten Technologie- und Marktführer im Bereich Messtechnik entwickelt.
Am Standort Darmstadt ist HBM Mitglied im Netzwerk Dual Career, das sich im August 2010 gegründet hat. Heute bietet HBM Produkte für die gesamte Messkette, von virtuellen bis zu physikalischen Tests und Prüfungen. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstandorte in Deutschland, USA und China und ist in mehr als 80 Ländern vertreten.
Kostenloser Service zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
„Auch wenns schon mal anstrengend wird: Für meine Familie ist immer genug Zeit da – und meine Firma unterstützt mich dabei!“ – Claudia Gottschalk, Infraserv-Mitarbeiterin zur Mitarbeiterunterstützung bei Pflege und Beruf
Ferienbetreuung als Kooperationsprojekt
Von den zwölf Wochen Schulferien im Jahr sind die Sommerferien für berufstätige Eltern aufgrund fehlender Ferienbetreuung besonders herausfordernd. So geht es auch den Beschäftigten des Medienhaus Südhessen. Das Familienunternehmen mit seiner Marke Darmstädter Echo beschäftigt insgesamt 436 Mit- arbeiter/innen, der Frauenanteil liegt bei 55 Prozent. Mit 20 Prozent überdurchschnittlich hoch ist der Anteil von Frauen in Führungspositionen.
Fachkräftemangel in der Gastronomie? Was konkret geholfen hat!
Über den Fachkräftemangel in der Gastronomie und anderen Branchen haben wir gerade im Zusammenhang mit den lebensfreundlich Workshops für die Fachkräfteallianz im Landkreis Meißen mehrfach berichtet.
Eine Frage, die uns als Lösungsanbieter für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie regelmäßig gestellt wird, möchten wir im folgenden Beitrag an einem aktuellen Praxisfall beantworten.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Büro Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen