Das Ende der Homeoffice-Pflicht in Deutschland

Homeoffice-Pflicht endet (c) Huseyn Kamaladdin.jpg

Homeoffice-Pflicht endet (c) Huseyn Kamaladdin.jpg

Mit dem Ende vieler Covid-19 Maßnahmen ist ab dem 20. März auch die Homeoffice-Pflicht in Deutschland entfallen. Arbeitgeber sind somit nicht mehr verpflichtet, den Beschäftigten das Arbeiten von Zuhause aus zu erlauben. Was das genau für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet, welche Corona Regeln jetzt am Arbeitsplatz gelten und welche Rechte Sie haben, finden Sie in diesem Ratgeber.

Weiterlesen

6 Tipps für das Arbeiten im Homeoffice mit Kind(ern)

Arbeiten im Homeoffice mit Kind (c) Anastasia Shuraeva

Arbeiten im Homeoffice mit Kind (c) Anastasia Shuraeva

Das Arbeiten im Homeoffice verspricht mehr Flexibilität, eine bessere Work-Life-Balance und weniger Stress. Was in der Theorie nach einem attraktiven Arbeitsmodell klingt, sieht für viele berufstätige Eltern in der Realität völlig anders aus. Schließlich kann das Arbeiten im Homeoffice mit Kind ganz schön herausfordernd sein, Beruf und Familie im eigenen Zuhause miteinander zu vereinbaren. Mit diesem Beitrag wollen wir Berufstätigen mit Kindern, die keinen Familienservice nutzen können, nützliche Tipps an die Hand geben, damit die Arbeit im Homeoffice zum vollen Erfolg wird.

Weiterlesen

Interview zu Onboarding in der Pflege

Onboarding in der Pflege (c) Luis Melendez

Onboarding in der Pflege (c) Luis Melendez

Nele Ruppmann hat unseren Prokuristen und Fluktuationsbändiger interviewt und nach seinen Tipps zum Onboarding in der Gesundheitswirtschaft befragt. Herausgekommen sind 5 Tipps, die im englischsprachigen Beitrag von care-trends.com zu finden sind.

Weiterlesen

Die Büroausstattung im Homeoffice für gesundes und effizientes Arbeiten

innovative Büroausstattung im Homeoffice (c) Standsome Worklifestyle

innovative Büroausstattung im Homeoffice (c) Standsome Worklifestyle

Die hohen Corona-Zahlen haben das Land immer noch fest im Griff. In vielen Unternehmen befinden sich die Arbeitnehmer deshalb im Homeoffice. Zumal die 2G-Regel dazu führen kann, dass ungeimpfte Arbeitnehmer das Unternehmen nicht mehr betreten dürfen. Selbst für zweifach Geimpfte kann eine Homeoffice-Regelung gelten, solange Sie nicht die Boosterimpfung erhalten haben. Allerdings können Arbeitgeber Ihre Angestellten auch im Homeoffice unterstützen.

Weiterlesen

Incentives als Mittel der Mitarbeiterförderung

Incentives zu Weihnachten als Mittel zur Mitarbeiterförderung (c) Myriam Zilles

Incentives zu Weihnachten als Mittel zur Mitarbeiterförderung (c) Myriam Zilles

Die Dynamik am Arbeitsmarkt hat sich vor allem in den letzten zwei Jahren deutlich beschleunigt, denn die Coronakrise hat zahlreiche Branchen durcheinander gewürfelt. Während in manchen Sektoren gähnende Leere herrscht, wenn es um Stelleninserate geht, können andere Betriebe ihren Bedarf an Arbeitskräften nicht decken, obwohl sie händeringend danach suchen. Sie bieten zur Mitarbeiterförderung Incentives und Spitzenkonditionen.

Weiterlesen

Qualifizierungschancengesetz löst „WeGebAU“ ab

Qualifizierungschancengesetz löst WeGeBau-Förderung b (c) srfparis / pixabay.de.jpg

Qualifizierungschancengesetz löst WeGeBau-Förderung b (c) srfparis / pixabay.de.jpg

Im Zuge der dramatischen Veränderungen am Arbeitsmarkt – struktureller Wandel, digitale Transformation, Bedürfnisse der Beschäftigten – hat die Bundesregierung eine Qualifizierungsoffensive gestartet und am 1. Januar 2019 das Qualifizierungschancengesetz in Kraft gesetzt. Gleichzeitig wurde das Programm WeGebAU beendet.

Weiterlesen

Die digitale Transformation des Mittelstands

digitale Transformation (c) Tammy Duggan-Herd

digitale Transformation (c) Tammy Duggan-Herd

Die Digitalisierung hat alle Bereiche der Wirtschaft erfasst. Dieser Trend hat sich durch die Krisen der letzten Zeit noch verstärkt. Künftig wird kein Unternehmen auch aus dem Mittelstand mehr wettbewerbsfähig sein, ohne die digitale Transformation umfassend in allen Unternehmensbereichen umgesetzt zu haben. Dafür ist aber die Dienstleistung und Hilfe externer Profis auf dem Gebiet der Digitalisierung unverzichtbar, um diese erhebliche logistische und strategische Herausforderung zu meistern und auch erfolgreich umzusetzen.

Weiterlesen

Fachkräfte sichern: Warum Mitarbeiterbindung so wichtig ist

Warum Mitarbeiterbindung so wichtig ist (c) Daniel Roy | Agentur Seidel GmbH

Warum Mitarbeiterbindung so wichtig ist (c) Daniel Roy | Agentur Seidel GmbH

Mitarbeiterbindung ist wichtig! Nach Überzeugung und Erfahrung der Fachkräftesicherer sogar wichtiger als die Mitarbeitergewinnung. Warum Mitarbeiterbindung so wichtig ist, belegt schon folgende Aussage: Durch entsprechende Maßnahmen und Instrumente verringert sich die Motivation der Mitarbeitenden seit dem Unternehmenseinstieg langsamer als ohne diese Bindungsmaßnahmen. Im Idealfall werden Beschäftigte und gut Gebundene zum Markenbotschafter und somit Gewinnungsinstrument. Schöne, neue Arbeitswelt.

Weiterlesen

Die Benefits-Spirale jetzt beenden und Kosten sparen

Oft ergibt sich erst bei genauerem Hinsehen die Benefits-Spirale (c) pexels / pixabay.de

Oft ergibt sich erst bei genauerem Hinsehen die Benefits-Spirale (c) pexels / pixabay.de

Benefits, sogenannte Zusatzleistungen zum regulären Arbeitsentgelt, galten lange Zeit als wirksames Instrument, um Fachkräfte zu halten und neue Arbeitskräfte zu gewinnen. In unseren offenen Workshops erfahren wir jedoch immer häufiger, dass sie mittlerweile selbstverständlich geworden sind. Als Unterscheidungsmerkmal zum Mitbewerber eignen sich diese extrinsischen Motivationsinstrumente daher kaum noch. Erst recht muss die Benefits-Spirale beendet werden.

Weiterlesen

Gesundheitsrisiko Pendeln

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat 2018 untersucht, ob es das Gesundheitsrisiko Pendeln tatsächlich gibt. In einer Arbeitszeitbefragung gingen die Forscher der Frage nach, welche Auswirkungen das tägliche, oft kilometerweite Pendeln zur Arbeitsstelle auf die Gesundheit der Betroffenen haben kann. Die Arbeitsmediziner kamen dabei zu wenig überraschenden Ergebnissen, die für alle Betroffenen – egal ob Betrieb oder Beschäftigter – Grundlage von Veränderungen sein könnten.

Weiterlesen