Personalentwicklung – Geiz ist geil?

Bildung als Basis für Erfolg in Beruf und Privat (c) Hans / pixabay.de

Bildung als Basis für Erfolg in Beruf und Privat (c) Hans / pixabay.de

Geiz ist Geil mag privat und im Ausnahmefall ein guter Weg sein. Im Unternehmen und dort konkret im Bereich der Personalentwicklung und noch dazu in der Krise kann verheerende Folgen haben. So manches Unternehmen hat sich kaputtgespart. Eine Umfrage des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ergab, dass jedes 3. Unternehmen an den Qualifizierungsmaßnahmen und damit in der Personalentwicklung sparen will bzw. diese ganz einstellen. Aber genau das führt zu einem umgekehrten wirtschaftlichen Effekt. Wenn alle Unternehmen in der Krise sparen, sinkt die Produktivität und die Krise verschlimmert sich aufgrund der sinkenden Nachfrage. Während gleichbleibendes unternehmerisches Tun  oder gesteigerte Innovativität das Gegenteil bewirken.

Weiterlesen

Was denken Ihre Mitarbeiter über Sie als Vorgesetzten?

Abgemacht? Handschlag drauf. (c) ulischu / pixabay.de

Abgemacht? Handschlag drauf. (c) ulischu / pixabay.de

Ja, das ist eine gute Frage! Die sich der ein oder andere von Ihnen als Arbeitgeber, Personalverantwortlicher oder Entscheider immer mal wieder stellt. Ob kritisch, in dem er sich selbst und seine Arbeit von den Mitarbeitern begutachten lässt oder aber indirekt, wenn es wieder mal ein nicht so gute Nachricht an die Belegschaft zu verteilen gibt.  Die eigenen Leistungen objektiv zu bewerten, fällt vielen Menschen schwer. Oft ist der Blick zum Nebenmann auch der Versuch sich zu bestätigen: Na besser als er oder sie bin ich auf jeden Fall.

Weiterlesen

familienfreund KG Leipzig – Entscheidung für Mitarbeiter und Angehörige

familienfreund. wir machen das - Bildmarke (c) familienfreund.de

familienfreund. wir machen das - Bildmarke (c) familienfreund.de

Die Familienfreunde gründeten sich als familienfreund KG Leipzig im Mai 2006 und unterstützt seitdem ganz praktisch im Auftrag des Arbeitgebers bei der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung und Employer Branding sind für ArbeitgeberInnen in Anbetracht des demografischen Wandels Themen, die sie für eine erfolgreiche und strategische Personalpolitik „beackern“ müssen. Das Betriebsklima stimmt, wenn MitarbeiterInnen sich vertrauensvoll und ohne Scham mit erfreulichen als auch problembehafteten Angelegenheiten an sie als Arbeitgeber wenden (können).

Weiterlesen

Familienorientierung im Unternehmen: Wie familienorientiert sind Sie?

familie | Grafik (c) Gerd Altmann / pixelio.de

familie | Grafik (c) Gerd Altmann / pixelio.de

Die Familienorientierung im Unternehmen ist ein wichtiges Kriterium für zukünftige MitarbeiterInnen sich für oder gegen eine Stelle zu entscheiden. Die Familienorientierung in den Unternehmen hat sich in den letzten Jahren, nicht zuletzt infolge des zunehmenden Fachkräftemangels verstärkt. Gerade im Mittelstand ist Familienorientierung als ein Instrument der Fachkräftesicherung anwendbar. Im modernen Management gehört Familienorientierung im Unternehmen bei allen Größenklassen dazu.

Weiterlesen

Arbeitskleidung – im Blaumann zum nächsten Kundentermin?

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Viele Menschen tragen während ihrer Arbeitszeit eine bestimmte und für sie passende Arbeitskleidung. Bei bestimmten Berufsgruppen ist eine zweckmäßige (Schutz-)Kleidung bzw. persönliche Schutzausrüstung vorgeschrieben, um Gefahren für Körper, Geist und Gesundheit zu minimieren. Diese Arbeitskleidung, die zum Schutz dient, wird immer vom Arbeitgeber bereitgestellt. Er muss sie auch auswählen, beschaffen, warten und falls erforderlich Instand halten oder ersetzen. Eine Umlage auf den Beschäftigten ist untersagt. Arbeitskleidung, welche an Stelle, in Ergänzung oder zum Schutz der Privatkleidung bei der Arbeit getragen wird, ist nicht Sache des Arbeitgebers. Sie muss nicht kostenlos bereitgestellt oder gereinigt bzw. ersetzt werden.

Weiterlesen

Formfehler bei Kündigungen vermeiden: von Probezeit bis Abmahnung

Formfehler bei Kündigungen (c) Gabrielle Henderson

Formfehler bei Kündigungen (c) Gabrielle Henderson

Formfehler bei Kündigungen vermeiden Sie am besten, indem Sie sich vorher umfangreich informieren (lassen). Von der Probezeit bis zur Abmahnung aus bestimmten Gründen muss Ihre Kündigung bzw. der Prozess einer nachträglichen Prüfung durch die Justiz standhalten. Immer wieder urteilt das Bundesarbeitsgericht bei Kündigungsschutzklagen und prüft auf Herz und Nieren, ob Ihre Kündigung richtig war.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus