Um erfolgreiche strategische Mitarbeitergewinnung ging es beim letzten und siebenten Workshop in der Elbklause in Diera-Zehren. Mit vielen praktischen Beispielen untersetzt, kamen die TeilnehmerInnen in großer Runde ins Gespräch. Es ging um die Verortung in der Region, um Wechselprämien, Mitarbeiter-werben-Mitarbeiter-Programme und die richtige Art seine Zielgruppe zu erreichen und seinen Wunschkandidaten zu gewinnen.
Mitarbeitergewinnung
Herzlich willkommen im Archiv der Beiträge zum Thema Mitarbeitergewinnung!
In der Umgangssprache bedeutet Mitarbeitergewinnung einfach, die richtigen Leute für den Job zu finden. Fachlich gesehen ist es jedoch ein strategischer Prozess, der darauf abzielt, qualifizierte und engagierte Mitarbeiter zu identifizieren, anzusprechen und einzustellen, um die Ziele Ihres Unternehmens zu erreichen.
Alternativ wird es auch als Personalbeschaffung, Talentakquisition oder Rekrutierung / Recruiting bezeichnet. Aber egal, wie Sie es nennen, eines ist sicher: Mitarbeitergewinnung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Unternehmens.
In diesem Archiv finden Sie eine Fülle von Artikeln, die Ihnen dabei helfen, Ihre Mitarbeitergewinnungsstrategien zu verbessern. Viel Spaß beim Stöbern!
Netzwerken beruflich: Was bringt das?!
Netzwerken beruflich ist für viele UnternehmerInnen extrem wichtig. Bei unserem Workshop 4: Kaffee trinken und mehr für eine funktionierende Fachkräftesicherung trafen wir uns am 17.06.2019 zum Wissenstransfer im Berufsschulzentrum der Handwerkskammer in Großenhain. Neben der Vorstellung von Netzwerken auf Bundes-, Landes- und Lokalebene stand einmal mehr die Frage im Raum: Was bringt das?!
Workshop: Wie nutze ich soziale Netzwerke zur Fachkräftesicherung?
Soziale Netzwerke zur Fachkräftesicherung im Internet bieten viele Chancen für die zielgruppenorientierte Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung. Von kostenfrei bis zum mehrstelligen Beitrag finden Sie im Internet eine ganze Menge nützlicher Werkzeuge. Von der eigenen Webseite, über die Präsenz im Blog oder im geborgten Netz gibt es unzählige Möglichkeiten zielgerichtet zu agieren. Im besten Fall gelingt es Ihnen Online solche Wellen zu machen, dass Sie Ihre neue Fachkraft gewinnen.
Praxiswerkstatt 7: Praktische Beispiele zur Mitarbeitergewinnung
Im siebenten und letzten Workshop für eine gelingende Fachkräftesicherung gab es Praktische Beispiele zur Mitarbeitergewinnung in Nossen. Auch hier wählten wir einen Teilnehmer aus dem letzten Jahr als Gastgeber aus. Bei Mafrino, Mauersberger & Fritzsche GmbH & Co. KG, einem Maschinenbauunternehmen mit über 100 Jahren Tradition wurden wir sehr herzlich vom Geschäftsführer Herr Truschka und einem Mitarbeiter begrüßt. Auch heute noch fertigt das Unternehmen, wie 1907 zur Unternehmensgründung, Handhebelscheren an. Mit aktuell 90 Mitarbeitern und einem Altersdurchschnitt von 34 Jahre sind immer noch Stellen für weitere Fachkräfte offen.
Fachkräftesicherung online: Das Internet für Gewinnung und Bindung nutzen
Die meisten BewerberInnen suchen online nach Informationen und Arbeitgebern und auch die Unternehmen tun gut daran ihre Fachkräftesicherung online durchzuführen. Im Workshop ‚So nutzen Sie das Internet für die Fachkräftesicherung‘ drehte sich am 17.09.2018 alles um die Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung online. Eingeladen hatten wir die Arbeitgeber und Personalverantwortlichen zum DRK Fahrdienst nach Meißen.
Die Vergütung vom Arbeitsweg für die Mitarbeitergewinnung im Außendienst
Die Vergütung vom Arbeitsweg kann ausschlaggebend für die Mitarbeitergewinnung im Außendienst sein. Gerade, wenn Sie Mitarbeiter für den Außendienst suchen, spielen die Arbeitszeiten und Bedingungen für das „Ja“ zur Tätigkeit eine große Rolle.
Fachkräftesicherung in Großenhain: Der Austausch ist uns wichtig!
Am Anfang standen bei dem Workshop zur Fachkräftesicherung in Großenhain natürlich die zahlreichen Erwartungen der TeilnehmerInnen. Der Focus in Großenhain lag vor allem auf Herausforderungen in Zusammenhang mit der Mitarbeitergewinnung. Zum einen stand die Frage im Raum: Wie gewinne ich junge Nachwuchskräfte für mein Unternehmen? Zum anderen war es wichtig neben einer eventuellen Ausbildung auch zu erfahren, wie man den großen Erwartungen der jungen BewerberInnen und Fachkräfte gerecht wird?
Fachkräfteengpass in der Pflege – Was ist nun zu tun?
Fachkräfteengpass in der Pflege – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf, manchmal sogar hausgemachte, Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag in den Fachzeitschriften, den sozialen Medien und der Tagespresse.
Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.
Rückblick 2017: Workshops zur Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen starten
Die Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen, den umliegenden Kommunen und Städten hat wie auch in den anderen Landkreisen Sachsens heute und zukünftig einen besonders hohen Stellenwert. Direkt aus dem Wirtschaftsministerium des Landes heraus, wurde deswegen die sächsische Fachkräfteallianz im Jahr 2015 gegründet. Unmittelbar danach etablierten sich die Fachkräfteallianzen regional in den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Es wurden individuelle Handlungskonzepte unter Berücksichtigung besonderer Zielgruppen zur Erschließung neuer Fachkräftepotentiale entwickelt. Weitere Schwerpunkte bilden Maßnahmen für bestehende Fachkräfte in Sachsen, um diese besser an die Region, wo sie arbeiten und leben, zu binden. Seit 2016 ruft jede Fachkräfteallianz lokal auf, sich für die Zukunft der Fachkräftesicherung mit eigenen Ideen und Konzepten zu bewerben.
Wie Sie tolle Mitarbeiter gewinnen
Fachkräfte binden und gewinnen sind die Schwerpunkte für Unternehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Rahmen der Fachkräftesicherung müssen Sie tolle Mitarbeiter gewinnen zum Unternehmen zu kommen und Sie dazu bringen bei Ihnen anzufangen. Kurz: Sie müssen sie begeistern. Dazu gehört die Liebe zur Arbeit, genauso, wie die Liebe zur Dienstleistung, zum Kunden oder zum Produkt.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen









