Zusammensetzung und Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Computer (c) familienfreund.de

Computer (c) familienfreund.de

Unternehmen und Betriebe in denen ein gewählter Betriebsrat tätig ist, glänzen nicht nur durch ihre Ausgeglichenheit der Kräfte, sie bergen auch größeres soziales Potenzial. Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, betriebliches Engagement, um nur einige zu nennen. In Anlehnung an diese große Errungenschaft ’Betriebsrat’ richtet sich die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) aus. Auch sie vertritt Menschen und deren Bedürfnisse in Betrieben. Ihre Arbeit betrifft die Belange von jugendlichen Arbeitnehmern unter 18 Jahre sowie die der Auszubildenden (Praktikanten, Werkstudenten) unter 25 Jahre. Alle zwei Jahre stehen die Wahlen zur Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) an. Die Anzahl der Mitglieder einer Jugend- und Auszubildendenvertretung ist abhängig von der Zahl der Auszubildenden und Jugendlichen, deren Anliegen und Interessen sie vertreten soll. Je nach Größe des Betriebes kann eine JAV aus nur einer einzigen Person, bis maximal fünfzehn Personen bei 1000 und mehr Jugendlichen, bestehen.

Weiterlesen

Krank durch den Sporturlaub – Was ist mit der Entgeltfortzahlung?

Winter Schnee (c) familienfreund.de

Winter Schnee (c) familienfreund.de

Nach und nach trudeln auch die aktivsten Sommer- und Jahresurlauber wieder im Büro und der Werkhalle ein. Gut erholt und mit hoffentlich viel neuer Energie geht es an die bevorstehenden Aufgaben und Kundenwünsche. Leider ist jedoch bei dem Einen oder Anderen der Sporturlaub nicht so glücklich verlaufen, wie er sollte und nun steht erst einmal das Heilen der Knochenbrüche an.

Weiterlesen

Weihnachtsfeier: Bald nun ist Weihnachtszeit…

Weihnachtsbaum mit Geschenken (c) pexels / pixabay.de

Weihnachtsbaum mit Geschenken (c) pexels / pixabay.de

Bald nun ist Weihnachtszeit, fröhliche Zeit und vor allem die Zeit des Feierns in den Unternehmen. Worauf sie als Gastgeber einer Weihnachtsfeier achten müssen, lesen sie hier. Egal wieviel Mitarbeiter ihr Unternehmen hat und egal, was bzw. wann und wie sie feiern – auf den richtigen Freibetrag pro Mitarbeiter kommt es an.

Weiterlesen

Samstags und Sonntags nie! Wochenendarbeit fällt aus!

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

„Ich kann das Leben nicht in ein genormtes Zeitschema pressen. Es ist mein Verständnis von Arbeit, eine Lebensbalance herzustellen.“ Mit dieser Einstellung war es für Stefan Dehler von Anfang an klar: Seine Mitarbeiter/innen können ihre Arbeitszeit so flexibel wie möglich auf ihre Lebensumstände zuschneiden – ganz ohne Wochenendarbeit.

Weiterlesen

Einbindung pensionierter Mitarbeitender bei Auftragsspitzen

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

Die Hitzel Oberflächentechnik GmbH & Co. KG in Rödermark ist ein inhabergeführter Handwerksbetrieb, besteht über 50 Jahre und veredelt Oberflächen mittels hochentwickelter, galvanotechnischer Verfahren. Die Fertigung erfolgt ausschließlich nach individuellen Kundenanforderungen. Um deren Spezifikationen optimal zu erfüllen, beschäftigt Hitzel technische und kaufmännische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der demografische Wandel bewirkt, dass die Anzahl junger Bewerberinnen und Bewerber für eine Ausbildung in der Oberflächenbeschichtung seit Jahren rückläufig ist.

Weiterlesen

Arbeitszeitreduzierung – Ausweg aus der Krise

Finanzkrise (c) Rosel Eckstein / pixelio.de

Finanzkrise (c) Rosel Eckstein / pixelio.de

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten müssen Sie als Arbeitgeber schonmal überlegen, wie sie Kosten reduzieren können. Ein möglicher Weg kann es sein, in bestehenden Arbeitsverhältnissen eine Arbeitszeitreduzierung vorzunehmen. Um der schwächeren Nachfrage und dem höheren Kostendruck im Personalbereich zu begegnen, haben Sie als Arbeitgeber verschiedene Möglichkeiten. Sie können Urlaub oder Freizeit gewähren oder anordnen und alternativ Kurzarbeit anordnen.

Weiterlesen

informationen zu ferienarbeit von schülern in unternehmen

Arbeitsschuhe sorgen für Sicherheit (c) sumanley / pixabay.de

Arbeitsschuhe sorgen für Sicherheit (c) sumanley / pixabay.de

die ferien haben begonnen und somit auch die ferienarbeit von schülern in unternehmen. spätestens, wenn die anfragen starten, stellt sich in so manchem unternehmen die frage, was bei der beschäftigung von schülern als aushilfen im unternehmen zu beachten ist.

Weiterlesen

Krank im Urlaub: Ihre Mitarbeiter verlieren keine Urlaubstage

Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Krank im Urlaub zu werden, ist nicht schön. Als Arbeitgeber ist die Urlaubsplanung oft anstrengend und umfangreich. Dienstpläne zu erstellen, Ausfälle zu kompensieren und Notfälle abzudecken, ist mit zu dünner Personaldecke nicht immer einfach. Gerade Feiertage, wie Weihnachtszeit soll Ihren Mitarbeitern zur Erholung dienen. Hier erfahren Sie, was Sie tun müssen, wenn Ihre Mitarbeiter während ihrer Urlaubszeit krank werden! 

Weiterlesen

Schließzeit und das richtige Ferienprogramm für den Nachwuchs

Schließzeit und Ferien für Schulkinder vertragen sich nicht (c) Pexels / pixabay.de

Schließzeit und Ferien für Schulkinder vertragen sich nicht (c) Pexels / pixabay.de

Wieder einmal große Ferien. Die meisten Eltern stellt das vor die Frage, wohin mit dem Sprössling. Während Kinderkrippe, Kindergarten und Hort noch „nur“ wenige Wochen im Jahr Schließzeit hatten, sind die Schultage hochgerechnet aufs Jahr an jedem vierten Werktag zu. Von Glück können die Eltern reden, wo Mama und Papa jeweils 30 Tage Urlaub haben, aber selbst dann wird die Zeit für einen gemeinsamen Urlaub knapp. Und nicht jeder kann auf Oma oder Opa in den Ferien zurückgreifen.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus