Eine Sozialpolitik anhand von Gutscheinen für staatliche Transferleistungen könnte eine Reformdividende in Milliardenhöhe bedeuten. Eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln (IW) hat ergeben, dass staatliche Transferleistungen über die Vergabe von Gutscheinen wesentlich effizienter eingesetzt werden könnten. Demnach könnten bis zu 30 % der Transfervolumina in den Bereichen Kinderbetreuung, Pflegeleistungen, Behindertenhilfe und Grundsicherung zielgerichteter eingesetzt werden.
Einkommen
Einkommen ist ein wichtiges Thema für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wie hoch ist das Gehalt, wie wird es besteuert, wie wirkt es sich auf die Sozialversicherung aus? Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Beiträgen, die sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Einkommen beschäftigen. Ob Sie mehr über die gesetzlichen Regelungen, die aktuellen Trends oder die besten Praktiken erfahren wollen, hier werden Sie fündig.
Stöbern Sie in unserem Archiv und lassen Sie sich über Einkommen informieren und inspirieren.
Mit betrieblicher Krankenzusatzversicherung im Wettbewerb um Fachkräfte punkten
Der Gesundheitsverbund, eine Arbeitgeberinitiative von DAK und HanseMerkur, macht mittelständischen Unternehmen ein breites Angebot betrieblicher Krankenzusatzversicherungen (BKV), das von hochwertigen Zahnersatztarifen über ambulante Ergänzungsschutzmodule bis zu Verdienstausfallabsicherungen reicht. In der arbeitgeberfinanzierten Form sind diese Belegschaftsverträge schon für Betriebe ab 20 Mitarbeiter abschließbar.
Das ändert sich 2009 bei der Krankenversicherung
Das ändert sich 2009 in den Bereichen Krankenkasse, Gesundheitsfond und Krankenversicherung.
Ab 2009 Krankenversicherungspflicht für alle Selbstständigen
Bislang ist es jedem Selbstständigen selbst überlassen, ob er eine kranken- und Pflegeversicherung abschliessen möchten. Ab 2009 gibt es dieses Wahlrecht nicht mehr und alle Selbstständigen haben Krankenversicherungspflicht. Dann müssen sich ausnahmslos alle Selbstständigen krankenversichern. Anders als bei Arbeitnehmern haben sie allerdings die Möglichkeit, unabhängig von Einkommensgrenzen einen privaten Krankenversicherungsanbieter zu wählen.
Arbeitsklima: Wie zufrieden sind Arbeitnehmer in Deutschland?
Das Arbeitsklima ist für viele MitarbeiterInnen ein Grund sich sehr wohl oder eben sehr unwohl an ihren Arbeitsplatz zu fühlen. Das (subjektive) Wohlbefinden der Arbeitnehmer im Unternehmen ist ein wichtiger Faktor für die Attraktivität und den Erfolg des Unternehmens. Das Wohlbefinden bzw. das Arbeitsklima im Betrieb zu kennen und zu messen, bringt Ihnen wichtige Erkenntnisse.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen