Feelgoodmanagement ist ein Konzept, das sich mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Zufriedenheit der Mitarbeiter in einem Unternehmen beschäftigt. Es zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und so eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Feelgoodmanagement ist wichtig für Unternehmen, da es eine positive Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeiter hat und somit auch die allgemeine Unternehmensleistung verbessern kann.
Förderung
Sie interessieren sich für das Thema Förderung? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Archiv finden Sie Beiträge, die sich mit verschiedenen Aspekten der Förderung beschäftigen. Ob es um die Förderung von Mitarbeitern, Projekten oder Innovationen geht, hier erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Aber was bedeutet eigentlich Förderung? Im Allgemeinen versteht man darunter die Unterstützung, Hilfe oder Begünstigung von etwas oder jemandem. Förderung kann viele Formen annehmen, zum Beispiel finanzielle Zuschüsse, Sachleistungen, Beratung, Schulung oder Anerkennung. Sie dient dazu, öffentliche Interessen zu verfolgen, Potenziale zu entfalten oder Probleme zu lösen.
Förderung ist also ein wichtiges Instrument, um Ziele zu erreichen, die allein oder mit eigenen Mitteln nicht oder nur schwer erreichbar wären. Sie kann sowohl von staatlichen als auch von privaten Stellen und natürlich auch Personen »gewährt« werden.
In diesem Archiv finden Sie Beiträge, die Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung geben, die für Sie als Arbeitgeber relevant sind.
Wir hoffen, dass Sie in diesem Archiv viele nützliche Informationen und Anregungen finden. Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, welchen Aspekt der Förderung wir noch nicht beleuchtet haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Nicht nur in Krisenzeiten: Externe Unterstützung stärkt Mitarbeitergesundheit
Erst Corona-Krise, dann Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekosten-Explosion: Viele Menschen sorgen sich um ihre wirtschaftliche Zukunft. Existenzielle Not macht auch vor Erwerbstätigen nicht halt. Die Angst vor der Zukunft reicht bis weit in die mittleren Einkommensschichten hinein. Mit der Angst vor Krieg und Verarmung gehen psychische Belastungen einher, die sich negativ auf die Mitarbeitergesundheit auswirken. Immer mehr Beschäftigte leiden an Depressionen, viele greifen zu Suchtmitteln. Die Arbeit im Home-Office fördert Konflikte in der Familie, weicht die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit auf. Unternehmen tun gut daran, frühzeitig präventiv tätig zu werden. Viele Klein- und Mittelbetriebe sind jedoch in puncto Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und Mitarbeitergesundheit überfordert. Sie benötigen externe Unterstützung.
Das Cafeteria-Modell – So funktioniert es!
Cafeteria-Modell ist ein Wort, das man immer häufiger hört, aber was genau ist es eigentlich? Viele Leute haben keine Ahnung, was das bedeutet und denken, es hat mit Essen zu tun. Doch in Wirklichkeit hat es wenig mit Essen zu tun. Das Cafeteria-Modell ist ein Populärmodell in den Vereinigten Staaten, das auch in Deutschland und anderen Ländern immer bekannter wird. In diesem Artikel erfährst Du alles über das Cafeteria-Modell und warum es für Dich und Deinen Betrieb interessant ist!
Schau rein! Azubi-Gewinnung in der Praxis
Unter dem Motto „SCHAU REIN!“ werben in der Woche vom 14. bis 19. März 2022 mehr als 600 Unternehmen aus der Region für Nachwuchs. Schüler ab der 7. Klasse informieren sich in der Aktionswoche zur Azubi-Gewinnung über ihren Traumberuf, lernen den Arbeitsalltag eines Lehrlings kennen und können erste Kontakte knüpfen.
Qualifizierungschancengesetz löst „WeGebAU“ ab
Im Zuge der dramatischen Veränderungen am Arbeitsmarkt – struktureller Wandel, digitale Transformation, Bedürfnisse der Beschäftigten – hat die Bundesregierung eine Qualifizierungsoffensive gestartet und am 1. Januar 2019 das Qualifizierungschancengesetz in Kraft gesetzt. Gleichzeitig wurde das Programm WeGebAU beendet.
Steuerfreier Verpflegungsmehraufwand – Mehr Cash in der Täsch
Arbeitgeber nutzen die zahlreichen Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung nur selten. Oft liegt es einfach an der Unbekanntheit der Instrumente. Heute möchten wir Ihnen die gesetzliche Förderung zur Verpflegungsmehraufwandspauschale (VMA-Pauschale) für Mitarbeiter mit Auswärtstätigkeit hinweisen. Steuerfreier Verpflegungsmehraufwand bringt sowohl den Arbeitgebern als auch den auswärts beschäftigten Arbeitnehmern Vorteile finanzieller Natur. Und das Beste daran – sogar monatlich!
Firmenwagen: Steuervorteile für Elektroautos gelten auch für E-Bikes
Seit 1. Januar 2017 gewährt das „Gesetz zu steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr“ lohnsteuerliche Vorteile für Elektroautos als Firmenwagen. Diese Steuervorteile wurden auch auf E-Bikes ausgeweitet.
Moderne Familien brauchen moderne Arbeitszeiten
Verantwortung übernehmen – für das Arbeitsfeld, sich selbst und die Familie. Auf diese Fähigkeit setzt und vertraut die Firma Weinmann bei ihren Mitarbeitern. Diese drei Säulen harmonisch miteinander zu verbinden, ist das erklärte Ziel des Hamburger Medizintechnikherstellers. Nur so, erklärt das Unternehmen, kann ein familiengerechtes Miteinander für alle Seiten erfolgreich sein. Die Rechnung ist aufgegangen: Moderne Arbeitszeiten sorgen unter anderem dafür, dass qualifizierte Fachkräfte ins Unternehmen kommen und bleiben.
Als Arbeitgeber die Nutzungsquote von Zusatzangeboten richtig bewerten
Die Nutzungsquote von Zusatzangeboten nicht zu kennen, verunsichert viele Arbeitgeber bei der Frage ‚Make or Buy‚. Nicht anders ist es bei der Frage zur Wirksamkeit von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung. Des Öfteren stellen uns Arbeitgeber im KMU die Frage, ob Zusatzangebote:
Steuerliche Behandlung: Deutschkurse für Flüchtlinge
Arbeitgeber sind in Zeiten von knapper Personalressourcen gut beraten alle Möglichkeiten für neue Mitarbeiter zu prüfen. In diesem Zusammenhang kommen natürlich auch Ausländer und Geflüchtete in Betracht. Eine, wenn nicht sogar die größte, Herausforderung ist hierbei die deutsche Sprache. Und Arbeitgeber würden sehr gern Deutschkurse für Flüchtlinge anbieten, um die Nutzung der vorhandenen Kompetenzen noch schneller voranzutreiben.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen









