Der Begriff »Fachkräftemangel« ist derzeit allgegenwärtig. Ein Unternehmen kann es leichter schaffen, neue Logistikmitarbeiter für sich zu gewinnen, wenn es bei der Rekrutierung einige Regeln befolgt. Es ist auch vorteilhaft, die eigene Arbeitgebermarke attraktiv zu gestalten.
Bedürfnisse
Bedürfnisse sind die Grundlage für das menschliche Handeln und die Motivation für das Erreichen von Zielen. Jeder Mensch hat individuelle Bedürfnisse, die je nach Situation und Lebensphase variieren können. Die Erfüllung der eigenen Bedürfnisse ist eine wichtige Voraussetzung für das Wohlbefinden und die Zufriedenheit eines Menschen.
Als Arbeitgeber sollten Sie sich bewusst sein, dass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch Bedürfnisse haben, die über die rein materiellen Aspekte hinausgehen. Dazu gehören zum Beispiel das Bedürfnis nach Anerkennung, Sicherheit, Autonomie, Herausforderung, Sinnhaftigkeit oder Zugehörigkeit. Wenn Sie diese Bedürfnisse erkennen und berücksichtigen, können Sie das Engagement, die Leistung und die Bindung Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Ihr Unternehmen erhöhen.
„Die Menschen sind nicht nur an Geld interessiert. Sie wollen etwas Sinnvolles tun, etwas lernen, sich weiterentwickeln, Teil eines Teams sein.“ – Richard Branson
Auf unserer Blog-Archivseite zum Thema Bedürfnisse finden Sie verschiedene Beiträge, die Ihnen mehr Einblicke und Anregungen zu diesem Thema geben. Lesen Sie, wie Sie die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ermitteln, befriedigen und in Einklang mit den Zielen Ihres Unternehmens bringen können. Wir freuen uns über Ihre Kommentare und Meinungen zu diesem Thema. Wenn Sie praktische Unterstützung bei der Gestaltung einer bedürfnisorientierten Arbeitsumgebung benötigen, können Sie sich gerne an uns wenden.
Die Schattenseiten von Freundschaften am Arbeitsplatz: Toxische Auswirkungen und Lösungsansätze
Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht nur positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien der Universität Hohenheim. Denn die Erwartungen an Freundinnen und Freunde sind meist höher als an Kolleginnen und Kollegen. Das kann zu Konflikten führen.
Das Cafeteria-Modell – So funktioniert es!
Cafeteria-Modell ist ein Wort, das man immer häufiger hört, aber was genau ist es eigentlich? Viele Leute haben keine Ahnung, was das bedeutet und denken, es hat mit Essen zu tun. Doch in Wirklichkeit hat es wenig mit Essen zu tun. Das Cafeteria-Modell ist ein Populärmodell in den Vereinigten Staaten, das auch in Deutschland und anderen Ländern immer bekannter wird. In diesem Artikel erfährst Du alles über das Cafeteria-Modell und warum es für Dich und Deinen Betrieb interessant ist!
ERP-Software für Dienstleistungsunternehmen
Dienstleistungsunternehmen haben ganz eigene Anforderungen an eine ERP-Software. Welche das sind, zeigen wir Ihnen hier.
Praxiswerkstatt: Beispiele für Employer Branding und Mitarbeiterbindung in Stölpchen
Herzlich willkommen, hieß es am 1. Juli 2019 bei der Spedition Grafe Transport zur Praxiswerkstatt Mitarbeiterbindung in Stölpchen einem Ortsteil der Gemeinde Thiendorf. Herr Grafe führte uns im Vorfeld des Workshops durch sein Unternehmen. Den TeilnehmerInnen war sein Wirken und Arbeiten in der Region schon bekannt und trotzdem ergriffen einige die Gelegenheit sich Ihre Fragen aus erster Hand beantworten zu lassen. Wer sich nun fragt, wo Stölpchen liegt, dem sei gesagt in der Nähe einer großen Autobahnauf- und abfahrt der A13 und trotzdem ruhig und beschaulich umgeben von viel Natur. Es gibt kurze Wege nach Dresden bzw. in den Landkreis Meißen und Richtung Prag, aber auch in Richtung Berlin. Auch die Spedition Grafe sucht aktuell gutes Personal, wie z. B. FahrerInnen.
Rückblick Lebensfreundlich Workshop: Ostdeutsche leicht zu führen
Zurück im Landkreis Meißen und in der wunderschönen Stadt Meißen zum Lebensfreundlich Workshop. Zum Auftakt startete das Wiederholungsprojekt der familienfreund KG zum Wissenstransfer mit einer Werksbesichtigung bei Photon Technologies Meißen durch den Geschäftsführer Michael Brandhorst. Dort dreht sich alles um zukunftsweisende Technologien, die im Betrieb entwickelt, optimiert und produziert werden. Dazu zählen Blech-Bauteile und -Baugruppen nahezu jeder Größe und Komplexität mit dem Schwerpunkt Mobilität. Mit 300 Mitarbeitern an 2 Standorten produziert der Meißner Mittelständler auch eigene Produkte für Bahn- und Automobil-Infrastruktur sowie Telekommunikation.
Fachkräftesicherung in Meißen: Was kann ich bei Dir erleben?
Die größte Runde an TeilnehmerInnen erwartete uns beim Workshop zur Fachkräftesicherung in Meißen. Neben den UnternehmerInnen waren auch Vertreter der Wirtschaftsförderung Landkreis Meißen sowie des Jobcenters anwesend. Die Schlagwörter des Tages waren neben Mitarbeiterbindung, Mitarbeiter- und Azubigewinnung auch Arbeitszeiten, Kundenwünsche und Bewerberüberschuss. Auch über das Zuhören, die (notwendige) Zeit, Achtsamkeit, eine (gelebte) Unternehmenskultur und individuelle Arbeitsverhältnisse wurde diskutiert.
Familie als Berufsvorteil: Diese 3 Fähigkeiten geben der Karriere den Kick
Karriere und Kinder – für viele Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen scheinbar eine unvereinbare Kombination. Familie als Berufsvorteil klingt da schon fast wie Hohn. Dabei kann die eigene Familie zu einem echten Karriere-Kick werden – wenn man sich vor Augen führt, welche wertvollen Fähigkeiten man als Elternteil dazu gewinnt. Diese Eigenschaften machen Bewerber mit Nachwuchs zu echten Traumkandidaten für den ausgeschriebenen Job.
Wasserspender + Unternehmen = Work-Life-Balance?
In einer perfekten Arbeitswelt sind die Werkhallen, Fließbänder, Büros und Läden das zweite zu Hause für die Mitarbeiter. Jeder Angestellte ist mit viel Herz und Grips während seiner Arbeitszeit präsent. Aufgaben werden nicht vom Chef gebracht sondern vom Mitarbeiter geholt. Alle arbeiten im höchsten Maße selbstständig und Schnittstellen zwischen Vorgesetzten, Abteilung und Team sind echte Knotenpunkte. Alle Beschäftigten haben nur eins im Sinn: Mit ihrer Hände Arbeit das Unternehmen voranzubringen!
Befragung: Wie sicher ist der Fachkräftenachwuchs in Leipzig?
Rund 3.500 Betriebe mit Sitz in der Stadt Leipzig erhielten Ende Januar 2014 einen Fragebogen vom Amt für Wirtschaftsförderung. Wichtigste Ziele der städtischen Befragung sind die Sicherung des Fachkräftenachwuchses sowie die Ermittlung der Entwicklungsperspektiven lokaler Betriebe. In dem vierseitigen Fragebogen geht es außerdem um Kooperationsförderung und betrieblichen Flächenbedarf. Zu den Ergebnissen lesen Sie unten mehr.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen