Sachsen ist ein besonders familienfreundliches Land. Die vielen berufstätigen Mütter und Väter zeigen, dass Familie und Beruf im Freistaat vereinbar sind. So liegen auch die sächsischen Unternehmen beim Anteil von Frauen in Führungspositionen bundesweit vorn. Gut ein Drittel der Väter nehmen in Sachsen Elternzeit in Anspruch und das Kinderbetreuungsnetz ist hervorragend.
Pflegebedürftige
Pflegebedürftige sind Menschen, die aufgrund von Krankheit, Alter oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie sind aber auch Menschen, die viel Lebenserfahrung, Wissen und Werte mitbringen. Wie können wir als Arbeitgeber und Personalverantwortlicher Pflegebedürftige wertschätzen, unterstützen und integrieren? Welche Herausforderungen und Chancen gibt es dabei? Und wie können wir unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Angehörige pflegen, entlasten und motivieren?
Im Archiv finden Sie viele Beiträge, die sich mit diesen Fragen beschäftigen. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege:
– Mitarbeiterunterstützung bei Pflege und Beruf
– Was kann beim Fachkräfteengpass in der Pflege getan werden?
– Welche Leistungen können Ihre Beschäftigten für die Pflege beantragen?
Das sind nur einige der Themen zum Schlagwort Pflegebedürftige. Wenn Sie mehr erfahren oder sich individuell beraten lassen möchten, stehen wir Ihnen gerne als Fachkräftesicherer zur Verfügung. Wir unterstützen Sie und Ihre Beschäftigten dabei, die besten Lösungen für Ihre Situation zu finden und umzusetzen.
„Pflegebedürftige sind keine Last, sondern eine Bereicherung für unsere Gesellschaft. Sie sind die Zeugen unserer Geschichte, die Träger unserer Kultur und die Lehrer unserer Menschlichkeit.“ – Jürgen Habermas, Soziologe und Philosoph
Teilzeitausbildung – was ist das?
nach dem beenden der schule suchen die schulabgänger emsig nach einer ausbildung. hat man das passende unternehmen gefunden, gibt es sowohl für den azubi als auch das unternehmen viele möglichkeiten der gestaltung. die teilzeitausbildung, kann eine form solch einer gestaltung sein, wenn das unternehmen und der auszubildende gemeinsam einen antrag stellen. das berufsbildungsgesetz (bbig) regelt alles rechtliche rund um die berufsausbildung. so regelt das bbig im fall der teilzeitausbildung folgendes:
Familienfreundlichkeit als Grundkonzept
In der City Nord (Hamburg) ist ein angesehenes IT-Dienstleistungsunternehmen mit einer bemerkenswerten Erfolgsgeschichte beheimatet. 1979 kamen Firmengründer und Geschäftsführer Dr. Thomas M. Schünemann und Walter Ullmer auf die Idee, ein Programm für kleinere Rechner zu entwickeln, mit dem Nutzer ohne besondere EDV-Kenntnisse die Herausforderungen der Finanzbuchhaltung bewältigen können. Und legten damit den Grundstein für die Entwicklung zu einem anerkannten Branchenspezialisten.
familienfreundliche unternehmen: herausforderungen und maßnahmen im personalmanagement
das thema familienfreundlichkeit ist bei vielen großen unternehmen in deutschland eines der wichtigsten themen in der personalarbeit. die angeboten maßnahmen in diesem bereich sind vielschichtig. eine befragung der personalverantwortlichen der jobstairs partnerunternehmen zeigt, dass in großunternehmen dem thema der vereinbarkeit von beruf und familie eine hohe bedeutung zukommt.
Beste Beispiele Frühstück: Der frühe Vogel fängt den Wurm
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ sagt ein bekanntes Sprichwort. Und besser als mit einem ausgewogenem Beste Beispiele Frühstück (BBF) kann dieser Morgen nicht beginnen. Gemeinsam mit der Mitteldeutschen Flughafen AG, der Parfümerie Douglas, der Spedition Zurek sowie dem Victor’s Hotel gab es neben, frischen Brötchen, Tee und Ingwermarmelade zahlreiche Ideen, Herausforderungen und Beste Beispiele auszutauschen.
Internationales Austauschprogramm „Meet the Family“
1851 beginnt mit dem Apotheker und Chemiker Wilhelm Carl Heraeus und seiner „Ersten Deutschen Platinschmelze“ die Geschichte der Firma Heraeus. 160 Jahre später ist Heraeus weltweit mit rund 13.000 Mitarbeitern/innen an 160 Standorten tätig und immer noch in Familienhand. Das Unternehmen, das sich mit Edelmetallen, Technologien, Sensoren, Biomaterialien und Medizinprodukten sowie Quarzglas, Speziallichtquellen und Dentalprodukten beschäftigt, plant auch zukünftig, ein Familienunternehmen zu bleiben.
Beratung für Erwerbstätige mit Pflegesituation
Work-Life-Effectiveness heißt das Motto, das sich die Dow Corning GmbH zum Ziel gesetzt hat. Dahinter steht der Anspruch, Mitarbeiter/ innen Privat- und Berufsleben so effektiv wie möglich gestalten zu lassen. So umfassen die Maßnahmen des Chemiekonzerns nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sondern auch Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Neben Gleitzeitmodellen, individuellen Teilzeitlösungen und der Möglichkeit zum Homeoffice gehören umfassende Beratungs- und Vermittlungsangebote in den Bereichen Kinderbetreuung und pflegebedürftige Angehörige zum Leistungsspektrum.
Lebenslagencoaching – gut für den Mitarbeiter und gut fürs Unternehmen
Als inhabergeführtes Unternehmen mit langer Tradition fühlt sich das Bankhaus Metzler den Werten Unabhängigkeit, Unternehmergeist und Menschlichkeit verpflichtet. Menschlichkeit bedeutet für Metzler, ein Klima zu schaffen, in dem sich jede und jeder entsprechend seiner Talenten und Fähigkeiten einbringen kann. Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowohl in ihrer Leistungsfähigkeit als auch in ihrer Leistungsbereitschaft zu fördern, unterstützt das Bankhaus sie dabei, ihre unterschiedlichen Lebensbereiche in Balance halten zu können.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Schichtbetrieb
Wenn man in Wächtersbach in die Chatilloner Straße einbiegt umringt von einer Wiesen- und Parklandschaft des Kinzigtals fällt sofort das 1998 eröffnete und neu erbaute Altenwohnheim Marie-Juchacz-Haus – genannt nach der Gründerin der Arbeiterwohlfahrt (AWO) auf. Derzeit bietet das Marie-Juchacz-Haus insgesamt 59 Wohnplätze, die sich auf Doppelzimmer, Einzelzimmer und Pflegeappartements verteilen. Das gesamte Haus ist nach den neuesten Erkenntnissen der Pflegewissenschaft für die verschiedenen Bedürfnisse der alten und pflegebedürftigen Menschen eingerichtet.
Der Ansprechpartner Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Im kommenden Beispiel erläutert der Vertreter der ING-DiBa wie der interne Ansprechpartner Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufgestellt ist und wie die Beratung ablaufen kann.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen