Mitarbeiterbindung – Employee Retention – bleibt das TOP-HR-Thema für Betriebe

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur (c) pixabay.de

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur (c) pixabay.de

Im Zuge der demografischen Zuspitzung bleibt die Mitarbeiterbindung (engl.: Employee Retention) mit 35 % auch im HR-Report 2020 von HAYS das Top-Thema.

Weiterlesen

CandEx: Das sollten Arbeitgeber bei der Mitarbeitergewinnung beachten

Wir stellen ein (c) vishnu vijayan / pixabay.de

Wir stellen ein (c) vishnu vijayan / pixabay.de

CandEx (Candidate Experience, deutsch: Bewerbererfahrung) sind alle Erfahrungen, die Bewerber im Kontakt mit einem Unternehmen sammeln. Sie beginnt beim ersten Kontakt auf Messen oder in Anzeigen, über Social Media und Werbung bis hin zur Stellenanzeige, dem Bewerbungsprozess und der Einstellung. Bei den verschiedenen Schritten der CandEx ist auch von Candidate Journey die Rede. Dabei hat … Weiterlesen

Der Kampf um Talente oder Wie kriegen Sie die richtigen Leute?

Kampf um Talente - Welches Potential steckt in ihm? (c) lannyboy89 / pixabay.de

Kampf um Talente - Welches Potential steckt in ihm? (c) lannyboy89 / pixabay.de

War for Talents bezeichnet im sprichwörtlichen Sinn den Kampf um Talente, welcher auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt unlängst tobt. Das Gewinnen und Binden von Mitarbeitern hat für Sie als Unternehmen die höchste Priorität. Dabei geht es nicht nur darum Menschen zu anzusprechen sondern die richtigen Talente für den zu machenden Job in Ihrem Unternehmen zu finden. Das erfordert über kurz oder lang, dass Sie sich mit dem Thema Fachkräftesicherung befassen und strategische Maßnahmen entwickeln.

Weiterlesen

Headhunting leicht gemacht?

Telefon (c) inproperstyle / pixabay.de

Telefon (c) inproperstyle / pixabay.de

Ja, es gibt sie! Die geheimnisvollen Anrufer, die Mitarbeiter abwerben. Wie der Spiegel berichtet, gehören Headhunter, auf Deutsch Personalberater, zum Alltag eines Unternehmens dazu. Sowohl im Bereich des Auftraggebers als auch im Unternehmen des potenziellen neuen Mitarbeiters. Headhunting ist in Deutschland wie auch in anderen Ländern längst Alltag – in Zeiten des Fachkräftemangels auch kein Wunder.

Weiterlesen

Mehr Fachkräftemangel droht durch Renteneintritt

Fachkräftemangel entsteht, wenn die Bedürfnisse nicht zueinander passen (c) fachkraeftesicherer.de

Fachkräftemangel entsteht, wenn die Bedürfnisse nicht zueinander passen (c) fachkraeftesicherer.de

139 Engpassberufe hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. gemeinsam mit der KOFA schon für 2015 ermittelt und es werden seit Jahren mehr. Viele Menschen in Deutschland halten den drohenden Fachkräftemangel für eine medial hochgepuschte Filterblase. Lediglich Arbeitnehmer, die bereits in einem Engpassberuf beschäftigt sind, wissen, was es heißt täglich unterbesetzt beste Leistungen für Kunden zu erbringen. 

Weiterlesen

6-Stunden-Arbeitstag als ein Konzept für die Zukunft

Vollzeit Teilzeit 6-Stunden-Arbeitstag (c) danielam / pixabay.de

Vollzeit Teilzeit 6-Stunden-Arbeitstag (c) danielam / pixabay.de

„Hiermit bewerbe ich mich um eine Position in Ihrem Unternehmen in Teilzeit“ – für viele Personaler immer noch ein sofortiges KO-Kriterium. Denn in der Regel wird eine Teilzeitbeschäftigung immer noch mit einer halben Arbeitskraft in Verbindung gebracht, die trotzdem wie eine Vollzeit-Kraft eingearbeitet werden muss und die in der Anfangsphase die gleichen Kosten verursacht.

Weiterlesen

Neue Vorbilder braucht das Land für die Zukunft der Arbeit

Waage als Sinnbild für Work-Life-Balance (c) maxmann / pixabay.de

Waage als Sinnbild für Work-Life-Balance (c) maxmann / pixabay.de

Vor einigen Wochen schockte Thomas Vollmoeller, Vorstandschef von Xing, eine ganze Branche. Als erster Chef eines Börsen-Unternehmens wagte Thomas Vollmoeller den Schritt zum Sabbatical. Ein bislang unter deutschen Top-Managern undenkbarer Schritt. Er begründete dies mit dem Bedürfnis sich bewusst für einen begrenzten Zeitraum aus dem Tagesgeschäft herausziehen und Zeit mit seinen Lieben verbringen zu wollen.

Weiterlesen

Familienfreundlichkeit um jeden Preis?

Glück als junger Vater (c) tamino54 / pixabay.de

Glück als junger Vater (c) tamino54 / pixabay.de

Mein Name ist Timo Blass und ich arbeite als Personalreferent bei einer Fachagentur für Personalmarketing. Im Zuge meiner Masterthesis mit dem Titel „Familie trotz Beruf – Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Mitarbeiterperspektive“ führte ich problemzentrierte Interviews mit Mitarbeitern aus drei Unternehmen verschiedener Branchen und verschiedener Größenklassen durch, deren Ergebnisse ich hier in Form von einigen Beiträgen gerne präsentiere.

Die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat in den vergangenen Jahrzehnten angesichts der steigenden Frauenerwerbstätigkeiten, der niedrigen Geburtenrate und der immer späteren Elternschaft, einen enormen Aufschwung erfahren. Als wesentliche Treiber für diesen Aufschwung gelten vor allem die demographischen Veränderungen sowie der weitreichende Wertewandel. Für die neue Generation von Eltern ist die Balance von Familien- und Arbeitswelt besonders wichtig. Daher gehört das Thema der Familienfreundlichkeit inzwischen zu jeder guten Arbeitgebermarke.

Weiterlesen

Unsere Mitarbeiterfreundlichkeit muss bekannt sein

Wenn sich Fachkräfte heute für ein Unternehmen entscheiden, ist Mitarbeiterfreundlichkeit eines der zentralen Kriterien. Neun von zehn Beschäftigten ist dies genauso wichtig oder wichtiger als das Gehalt, das zeigen Umfragen. Wer gutes Personal gewinnen und halten will, sollte familien- und mitarbeiterfreundlich sein. Doch die besten Lösungen nutzen wenig, wenn die Beschäftigen zu wenig darüber wissen. Der Hamburger Unternehmensberaterin Andrea Montua begegnet dieses Problem immer wieder. Mit ihrer Agentur hat sie sich darauf spezialisiert, Unternehmen in Sachen interner Kommunikation zu beraten.

Weiterlesen

Studie Demografie Exzellenz erschienen

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Die Auswirkungen alternder Belegschaften werden zwar von baden-württembergischen Unternehmen heute häufiger erkannt und strategisch berücksichtigt als drei Jahre zuvor, allerdings bleiben die konkrete Umsetzung und die bereitgestellten Demografiebudgets weiter unzureichend. Oft wird in Wirtschaft und Industrie zu einseitig auf Maßnahmen zum Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung abgestellt.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus