Kaffee verschüttet, Laptop defekt – Wer kommt für den Schaden auf ?

always online - am Laptop und Smartphone (c) 50stock.com

always online - am Laptop und Smartphone (c) 50stock.com

Schnell ist es passiert: Die Kaffeetasse kippt um und der Laptop stellt den Dienst ein. Oder ein Stolperer und die Konservendose verletzt den Kunden im Geschäft. Durch ein Missgeschick oder einen Arbeitsunfall kann es zu Personen- und Vermögensschäden am Arbeitsplatz kommen. Die Frage steht nun im Raum: Wer kommt für den Schaden auf? Wie immer in der Juristerei lautet die Antwort: Es kommt darauf an.

Weiterlesen

Beruf und Karriere: Was sich Frauen wünschen (Infografik)

Businessfrau (c) JörgBrinckheger / pixelio.de

Businessfrau (c) JörgBrinckheger / pixelio.de

LinkedIn-Studie beleuchtet Erfolg, Herausforderungen und Wünsche berufstätiger Frauen in Deutschland und weltweit. Zwei Drittel der Frauen in Deutschland sagen: „Wir können alles haben – Karriere und ein erfülltes Privat- und Familienleben“. So lautet eines der Ergebnisse durchgeführten Studie* des weltweit größten Business-Netzwerks LinkedIn. Ein Großteil der 5.300 Teilnehmerinnen weltweit schätzt ihren Karriereverlauf als erfolgreich ein: In Deutschland sind 70 Prozent mit ihrer bisherigen Karriere „vollständig“ oder „sehr“ zufrieden. Der internationale Durchschnittswert liegt hier sogar bei 77 Prozent. Trotzdem gibt es noch genügend Herausforderungen zu bewältigen.

Weiterlesen

Ein Bonbon welches nicht nur dem Arbeitgeber schmeckt

Mehr Brutto vom Netto - Steuererklärung (c) falco / pixabay.de

Mehr Brutto vom Netto - Steuererklärung (c) falco / pixabay.de

Zahlreiche Möglichkeiten gibt es aus Sicht der Arbeitgeber ihren Angestellten etwas Gutes zu tun. Dabei muss es nicht immer gleich der höhere Lohnscheck sein. Bei Beachtung einiger Regeln kann die Boni sogar ohne Abzug von Steuern und Sozialabgaben ausreichen. Ein Bonbon sind Sachzuwendungen.

Weiterlesen

Klemmt’s gerade? Kunde droht mit Auftrag oder nicht!

Arbeiten in der Industrie (c) marwed / pixabay.de

Arbeiten in der Industrie (c) marwed / pixabay.de

Immer wieder gibt’s bezüglich der potentiellen Kunden-Lieferantenbeziehungen einige Hürden zu überwinden. Kunde droht mit Auftrag – ist heutzutage nicht immer gleich der Fall. Vieles hängt von einem guten, strukturierten und organisierten Vertrieb(-ler) ab. Die höchste Kunst im Vertrieb ist es, den potentiellen Kunden vom guten Produkt zu überzeugen, so dass er eine Kaufentscheidung trifft: Das will ich jetzt haben, zu diesen Konditionen und mit den Bedingungen – ist oft ein harter und langer Weg.

Weiterlesen

Ihr guter Ruf im Web

Internet | Browser (c) Markus Hein / Pixelio.de

Internet | Browser (c) Markus Hein / Pixelio.de

ihr guter ruf im web eilt ihrem unternehmen und ihnen hoffentlich weit voraus. nicht nur in der realität sondern auch virtuell gibt es für einen guten ruf viel zu tun und, wenn man ihn den hat, ihn zu pflegen. lotsen statt löschen ist virtuell ein einfaches und simples motto.

Weiterlesen

Wirtschaftstag im Altenburger Land

Wirtschaftstag Altenburger Land

Wirtschaftstag Altenburger Land

Erstmalig fand der Wirtschaftstag der Landkreise Leipziger und Altenburger Land 2006 in Altenburg statt. Aufgrund der großen Resonanz veranstaltet der BVMW in Zusammenarbeit mit der WILL GmbH, den beiden Landräten und Stadtverwaltungen nun den 2. Wirtschaftstag.

In diesem Jahr liegt der Fokus auf den Schwerpunkten Bildung und Erziehung – der Zukunftsaufgabe für die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Region. Unter Beteiligung von Bundestagsabgeordneten soll der Bogen von der Regionalpolitik hin zu Bundespolitik geschlagen werden.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus