Seit 2002 gibt es im Freistaat Sachsen ein Landesvergabegesetz mit einer entsprechenden Durchführungsverordnung (DVO). Spätestens mit Inkrafttreten der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) 2009 im Juni 2010 waren Gesetz und DVO durch die geänderten Paragrafeninhalte nicht mehr zeitgemäß. Am 30. Januar 2013 hat nunmehr der Sächsische Landtag die sächsische Vergabeordnung der CDU/FDP-Koalition mehrheitlich beschlossen.
Sachsen
Das Archiv zum Stichwort Sachsen ist eine wertvolle Quelle für alle, die sich für die Personalarbeit Sachsens interessieren. Hier finden Sie eine Sammlung von Artikeln, die wir im Laufe der Jahre zu verschiedenen Themen rund um die sächsischen Betriebe verfasst haben. Sie zeigen, wie vielfältig und innovativ die Personalarbeit in dieser Region sein kann und welche Herausforderungen und Chancen sie bietet.
Wir laden Sie ein, sich von diesen Beispielen aus Sachsen inspirieren zu lassen und sich mit uns über Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen auszutauschen. Dieses Archiv ist ein lebendiges und wachsendes Projekt, das ständig aktualisiert und erweitert wird. Gern können Sie sich als sächsischer Betrieb mit einem Gastbeitrag beteiligen.
Fachkräftemonitoring 2012: In Sachsen werden Facharbeiter und Gesellen gesucht
Bevor die Ergebnisse des Fachkräftemonitoring 2012 der sächsischen IHK und HWK auf der Veranstaltung der ALLIANZ für FAMILIE und BERUF veröffentlicht werden, haben die Kammern eine Pressemitteilung zu den Ergebnissen herausgegeben.
SAXplus und die FSD GmbH zeigen beste Beispiele für Familienfreundlichkeit in Sachsen
Beim diesjährigen SAXplus-Wettbewerb gab es 22 Bewerber und eine 50-prozentige Chance zu gewinnen. Der SAXplus-Wettbewerb ermöglicht es Unternehmen sich mit ihren familienfreundlichen Maßnahmen zu bewerben. Und hier gehts zum nächsten Teilnehmer:
Mitarbeiterkapitalbeteiligung: Anreize für die Mitarbeiter
2.100 Euro Sonderzahlung für jeden Mitarbeiter. So las man es am 3. Oktober 2010 nicht nur in der Motorzeitung, sondern auch im Wirtschaftsteil namhafter Zeitungen. Auch zahlreiche Jobportale berichteten über das vorfristige Weihnachtsgeschenk.
Kein Wettbewerb beim Rettungsdienst: Unternehmen haben es oft nicht leicht
Der Wettbewerb beim Rettungsdienst war Bestandteil einer Klage beim Bundesverfassungsgericht. Geklagt hatten zwei private Anbieter, die im wahrsten Sinn des Wortes Unternehmer sind. Unternehmen und Ihr Tun bzw. Unternehmer und deren Ideen dringen oft, wie die das Raumschiff Enterprise in unendliche Weiten vor und entdecken einfach neue Welten. Schnell und flexibel besetzen sie Neigen, legen den Finger in die Wunde und zeichnen sich dadurch aus, dass sie mit viel weniger Mitteleinsatz maximale Erfolge erzielen.
Ende letzte Woche entschied das Bundesverfassungsgericht, dass ähnlich, wie im Kinder- und Jugendhilfebereich so ist auch der Rettungsdienst zum größten Teil in öffentlicher Hand ist. Oft liegt die Verantwortung vor Ort bei der Feuerwehr, die jedoch Dienstleistungen und Teile der Rettung auf gemeinnützige Hilfsorganisationen und Unternehmen outsourct. Manchmal gibt es nur einen öffentlichen Rettungsdienst und in einigen Bundesländern, wie in Sachsen z. B. gibt es ein richtiges duales Modell in dem durchaus auch private Unternehmen Ihre Dienste tun und anbieten. Unternehmen benötigen für das Betreiben des Rettungsdienstes eine Genehmigung.
Ein aktives Gesundheitsmanagement für Ihr Unternehmen
Gesundheitsmanagement ist in vielen Unternehmen ein Thema. Ein wesentliches Ziel ist es, die Erhaltung der Arbeitskraft Ihres Mitarbeiters. Dazu gibt es viele präventive, arbeitsmedizinische Maßnahmen, die sowohl einen Mitarbeiter als auch das gesamte Team adressieren. Wünschenswert ist, wenn sich alle Maßnahmen an den Bedürfnissen Ihres Mitarbeiters orientieren. Die ganzheitliche Förderung der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter dient langfristig der Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung.
Energiekosten: Sächsische Energieagentur – saena GmbH unterstützt Unternehmen
In Zeiten, in denen Energieressourcenknappheit, steigende Energiepreise und Klimawandel keine unbekannten Themen sind, wird es zunehmend wichtiger, die Entwicklung innovativer Energietechnologien voranzutreiben und eine nachhaltige Energieversorgung in die Tat umzusetzen. Die sächsische Energieagentur – saena GmbH versteht sich als sächsisches Kompetenz-, Beratungs- und Informationszentrum rund um das Thema Energie.
In Chemnitz wurden Arbeitgeber ausgezeichnet!
Am 27.08.2009 gab es in Chemnitz eine Veranstaltung für Unternehmer und Unternehmen. Anerkannt, belohnt und ausgezeichnet wurde die Leistung 3er sächsischer Unternehmen, die sich dem Audit Beruf und Familie gestellt haben. Mit seinen 8 Handlungsfeldern bietet das Audit Unternehmen mit Personalverantwortung an, ihre familienfreundlichen Maßnahmen zu analysieren und aufzuschreiben. Nun wurden 3 Arbeitgeber ausgezeichnet!
In Chemnitz wurden familienfreundliche Arbeitgeber aus Sachsen prämiert
Am 26. August 2009 gab es in Chemnitz eine Veranstaltung des Projektes „PERFEKT – familienfreundliche Unternehmen aus Sachsen“ für Betriebe und ihre Führungskräfte. Anerkannt, belohnt und ausgezeichnet wurde die Leistung dreier sächsischer Unternehmen, die sich dem Audit Beruf und Familie gestellt haben. Mit seinen 8 Handlungsfeldern bietet das Audit Unternehmen mit Personalverantwortung an, ihre familienfreundlichen Maßnahmen zu analysieren und aufzuschreiben. Nun wurden 3 familienfreundliche Arbeitgeber aus Sachsen ausgezeichnet!
SaxPlus und die SQL GmbH zeigen beste Beispiele für Mitarbeiterbindung aus Sachsen
Beim SaxPlus-Wettbewerb 2009 gab es 22 Bewerber und eine 50 prozentige Chance zu gewinnen. Der SaxPlus-Wettbewerb ermöglicht es Unternehmen, sich mit ihren familienfreundlichen Maßnahmen zu bewerben. Und der folgende Beitrag dreht sich wieder um Beste Beispiele für Mitarbeiterbindung aus Sachsen:
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen