Das häusliche Arbeitszimmer und das Homeoffice sind spätestens seit der Coronapandemie ein fester Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Doch das Jahressteuergesetz 2022 und das zugehörige BMF-Schreiben vom 15. August 2023 haben die steuerliche Behandlung grundlegend verändert. Für Dich als Unternehmerin oder Personalverantwortlicher bedeutet das: Ab 2023 gelten neue Regeln, die klare Chancen, aber auch mögliche Fallstricke bieten.
Einkommen
Einkommen ist ein wichtiges Thema für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wie hoch ist das Gehalt, wie wird es besteuert, wie wirkt es sich auf die Sozialversicherung aus? Auf dieser Seite finden Sie eine Sammlung von Beiträgen, die sich mit verschiedenen Aspekten rund um das Einkommen beschäftigen. Ob Sie mehr über die gesetzlichen Regelungen, die aktuellen Trends oder die besten Praktiken erfahren wollen, hier werden Sie fündig.
Stöbern Sie in unserem Archiv und lassen Sie sich über Einkommen informieren und inspirieren.
Finanzielle Zusatzleistungen: Fluch oder Segen für die Mitarbeitermotivation?
Du suchst nach Wegen, deine Beschäftigten langfristig zu binden und zu motivieren? Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels sind finanzielle Zusatzleistungen wie Boni, Prämien oder Zuschüsse im Rahmen von Cafeteria-Modellen oft die erste Wahl. Aber ist Geld wirklich der beste Motivator? Die Forschung des renommierten Schweizer Wirtschaftswissenschaftlers Bruno S. Frey zeigt dir, warum du bei Geldanreizen vorsichtig sein solltest.
Berufsausbildungsbeihilfe – was Sie als Unternehmer wissen müssen
Als Unternehmer ist das Ausbilden von Fachkräfte-Nachwuchs im Unternehmen meist langjährige Tradition und eine Herzenssache. Die Notwendigkeit, junge Azubis fit für das Leben und einen Beruf zu machen, gehört im Mittelstand einfach dazu. Die Wirtschaft braucht talentierte junge Fachkräfte und, was liegt näher, als dieses selbst auszubilden. Als Unternehmer wird Ihr Engagement auch durch staatliche Leistungen unterstützt. Stellvertretend sei hier die Berufsausbildungsbeihilfe vorgestellt:
Incentives als Mittel der Mitarbeiterförderung
Die Dynamik am Arbeitsmarkt hat sich vor allem in den letzten zwei Jahren deutlich beschleunigt, denn die Coronakrise hat zahlreiche Branchen durcheinander gewürfelt. Während in manchen Sektoren gähnende Leere herrscht, wenn es um Stelleninserate geht, können andere Betriebe ihren Bedarf an Arbeitskräften nicht decken, obwohl sie händeringend danach suchen. Sie bieten zur Mitarbeiterförderung Incentives und Spitzenkonditionen.
Firmenwagen: Steuervorteile für Elektroautos gelten auch für E-Bikes
Seit 1. Januar 2017 gewährt das „Gesetz zu steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr“ lohnsteuerliche Vorteile für Elektroautos als Firmenwagen. Diese Steuervorteile wurden auch auf E-Bikes ausgeweitet.
Beihilfe zur Berufsausbildung von der Agentur für Arbeit
Jugendliche, die während ihrer dualen oder betrieblichen Ausbildung nicht mehr im Elternhaus wohnen, können bei der Agentur für Arbeit eine Berufsausbildungshilfe (BAB) beantragen. Die Höhe der Beihilfe zur Berufsausbildung (Zuschuss) richtet sich nach der Wohnsituation und dem Einkommen des Auszubildenden und der Eltern. Anträge für die Beihilfe gibt es in den Geschäftsstellen der jeweiligen Arbeitsagentur. Ein BAB-Rechner unterstützt bei der Berechnung der Zuschüsse.
Das Gründen in Deutschland wird leichter
Das Gründen in Deutschland wird für Sie durch weitere politische Veränderungen noch leichter. Wenn Sie immer schon mal gründen wollten bzw. sich neben- oder hauptberuflich mit dem Gedanken der Selbstständigkeit beschäftigt haben, fällen Sie diese Entscheidung vielleicht zum 1. Januar 2019. GründerInnen und Selbstständige, die in der gesetzlichen Krankenversicherung bleiben wollen bzw. ein noch geringes Einkommen haben, freuen sich über die geänderten Mindestbeiträge. Grund dafür ist das neue GKV-Versichertenentlastungsgesetz, welches ab 1.1.2019 in Kraft tritt.
Familienfreundlichkeit um jeden Preis?
Mein Name ist Timo Blass und ich arbeite als Personalreferent bei einer Fachagentur für Personalmarketing. Im Zuge meiner Masterthesis mit dem Titel „Familie trotz Beruf – Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie aus Mitarbeiterperspektive“ führte ich problemzentrierte Interviews mit Mitarbeitern aus drei Unternehmen verschiedener Branchen und verschiedener Größenklassen durch, deren Ergebnisse ich hier in Form von einigen Beiträgen gerne präsentiere.
Die Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat in den vergangenen Jahrzehnten angesichts der steigenden Frauenerwerbstätigkeiten, der niedrigen Geburtenrate und der immer späteren Elternschaft, einen enormen Aufschwung erfahren. Als wesentliche Treiber für diesen Aufschwung gelten vor allem die demographischen Veränderungen sowie der weitreichende Wertewandel. Für die neue Generation von Eltern ist die Balance von Familien- und Arbeitswelt besonders wichtig. Daher gehört das Thema der Familienfreundlichkeit inzwischen zu jeder guten Arbeitgebermarke.
Freelancer? Was ist eine Arbeitsstunde wert?
„Was ist meine Arbeitsstunde wert?“, fragen sich vor allem die Selbstständigen und Freiberufler. Nicht nur bei der Gründung ist die Preisfindung und -bildung eine wichtige und existenzielle Frage. Zeit gegen Geld tauschen klingt für den ersten Moment richtig gut. Gerade als Freiberufler ist Zeit Geld! Nur was ist denn die Zeit nun wert und wie kann man seinen eigenen Preis berechnen? Ob stundenweise oder projektbezogen – die Kalkulation muss stimmen. Eine Berechnungsformel und -möglichkeit stellte der Unternehmenskick vor.
Lob und Anerkennung als Motivationsinstrument
Sie als Führungskräfte wissen schon längst, dass Mitarbeitermotivation entscheidend zum Geschäftserfolg beiträgt. Aber wissen Sie auch, wie Sie richtig loben, um noch mehr Einsatzbereitschaft und noch bessere Leistungen von ihren Angestellten zu erhalten?
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen