berufliche Mobilität und was das mit Fachkräftesicherung zu tun hat

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

Unter der Überschrift „Jeder fünfte Deutsche zieht für einen Arbeitsplatz um“ berichteten wir im Juni 2008 über eine Studie der Universität Mainz. Im Beitrag wollen wir eventuelle Veränderungen betrachten und Schlüsse für eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität aus dem Blickwinkel 2017/2018 ziehen.

Weiterlesen

Ursachen und Lösungen für die Fachkräftelücke im Einzelhandel

Wider die Fachkräftelücke im Einzelhandel (c) ThomasWolter / pixabay.de

Wider die Fachkräftelücke im Einzelhandel (c) ThomasWolter / pixabay.de

Fachkräftelücke im Einzelhandel – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Groß- und Einzelhändler lautstark auf, manchmal sogar hausgemachte, Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag auf Nachrichtenportalen, in den Fachzeitschriften und der Tagespresse.

Weiterlesen

Rückblick 2017: Workshops zur Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen starten

Workshops zur Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen starten (c) nickgesell / pixabay.de

Workshops zur Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen starten (c) nickgesell / pixabay.de

Die Fachkräftesicherung im Landkreis Meißen, den umliegenden Kommunen und Städten hat wie auch in den anderen Landkreisen Sachsens heute und zukünftig einen besonders hohen Stellenwert. Direkt aus dem Wirtschaftsministerium des Landes heraus, wurde deswegen die sächsische Fachkräfteallianz im Jahr 2015 gegründet. Unmittelbar danach etablierten sich die Fachkräfteallianzen regional in den Landkreisen bzw. kreisfreien Städten. Es wurden individuelle Handlungskonzepte unter Berücksichtigung besonderer Zielgruppen zur Erschließung neuer Fachkräftepotentiale entwickelt. Weitere Schwerpunkte bilden Maßnahmen für bestehende Fachkräfte in Sachsen, um diese besser an die Region, wo sie arbeiten und leben, zu binden. Seit 2016 ruft jede Fachkräfteallianz lokal auf, sich für die Zukunft der Fachkräftesicherung mit eigenen Ideen und Konzepten zu bewerben.

Weiterlesen

Kompetenzen Behinderter mit Förderprogramm nutzbar machen

Kompetenzen Behinderten für Arbeitgeber nutzbar machen (c) cityedv pixabay.de.jpg

Kompetenzen Behinderten für Arbeitgeber nutzbar machen

Arbeitgeber, die auf der Suche nach Talenten und Fachkräften sind, müssen sich in allen relevanten Teilen des Arbeitsmarktes umsehen und präsent sein. Die Politik und die Agentur für Arbeit versuchen die Hemmschwellen zu verschiedenen Zielgruppen niedrig zu halten. Waren es früher noch die Fraueninfobörsen und Girl’s Days so hat sich die Förderpolitik immer wieder angepasst. Seit 2016 versucht das Arbeitsmarktprogramm „Wir machen das!“ die Kompetenzen Behinderter für die Arbeitgeber interessant und relevant zu machen.

Weiterlesen

Betriebliche Kinderbetreuung – Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!

Außenfläche betriebliche Kinderbetreuung (c) Foto Gregor / pixabay.de

Außenfläche betriebliche Kinderbetreuung (c) Foto Gregor / pixabay.de

Für Eltern ist betriebliche Kinderbetreuung eine große Hilfe. Ohne verlässliche Kinderbetreuung lassen sich Beruf und Familie im Sinne von Mutter, Vater, Kind nur schwer vereinbaren. Immer mehr Arbeitgeber erkennen – trotz Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung – den Vorteil von familienfreundlichen Unterstützungsangeboten im Wettbewerb um Fachkräfte und locken begehrte Mitarbeiter mit Krippen- und Kindergartenplätzen.

„Wir können und wollen es uns nicht leisten, auf weibliche Talente zu verzichten, nur weil sie keine qualifizierte Betreuung für ihren Nachwuchs finden“, so zum Beispiel Günther Fleig als Personalvorstand für die Daimler AG.

Weiterlesen

ERFA-Kreis Fachkräftesicherung in Dessau-Rosslau

ERFA-Kreis Fachkräftesicherung Dessau (c) Innovationsbüro Fachkräfte für die Region

ERFA-Kreis Fachkräftesicherung Dessau-Rosslau (c) Innovationsbüro Fachkräfte für die Region

Auf Einladung des Innovationsbüro „Fachkräfte für die Region“ war die familienfreund KG nach Dessau-Roßlau gereist. Im Rahmen des „Erfahrungsaustauschkreises Fachkräftesicherung für Sachsen-Anhalt und angrenzende Regionen“ (kurz: ERFA-Kreis Fachkräftesicherung) durften wir nach der Mittagspause einen kurzen Input liefern.

Weiterlesen

Verbesserungsvorschläge – die wertvollsten kommen von Ihren Mitarbeitern

Im Brainstorming können tolle Verbesserungsvorschläge entstehen (c) ulrichw / pixabay.de

Im Brainstorming können tolle Verbesserungsvorschläge entstehen (c) ulrichw / pixabay.de

Schmeißen Sie Ihren Unternehmensberater über Board! Hören Sie auf ihre Sekretärin, ihren Verkaufsingenieur oder ihren Programmierer. Alle drei kennen die Schwachstellen im Unternehmen und würden gern Verbesserungsvorschläge machen – wenn Sie nur zuhören. Nutzen Sie dieses Riesenpotential nicht nur für das Unternehmen, sondern auch für die Mitarbeitermotivation. Hören Sie genau zu und heben Sie den unbezahlbaren Schatz an Erfahrung und genauer Beobachtung. Und ganz nebenbei erhöht sich die Mitarbeiterbindung.

Weiterlesen

Work-Life-Balance war gestern – wir werden Caring Company

Ist die Caring Company die Zukunft ? (c) geralt / pixabay.de

Ist die Caring Company die Zukunft ? (c) geralt / pixabay.de

Nicht erst seit gestern tobt in der HR- und Beraterszene der Kampf um den Begriff „Work-Life-Balance“. In unzähligen Beiträgen in Zeitungen, Magazinen und Blogs wird gezeigt, dass die Aufspaltung des Lebens in Arbeit (zum Geldverdienen) und Familie (zum Verwirklichen) überholt sein soll.

Statistisch liegt bei den meisten Autoren wohl auch eine Unzufriedenheit mit dem eigentlichen Tun bzw. der fehlenden emotionalen Bindung zum Arbeit- bzw. Auftraggeber zu Grunde und es ist der gar nicht mehr so stille Protest gegen die angeblich vorherrschende Begriffsbedeutung.

Weiterlesen

Die Gesundheit der Mitarbeiter intelligent fördern

Mit dem Präventionsgesetz die Gesundheit der Mitarbeiter stärken (c) blickpixel / pixabay.de

Mit dem Präventionsgesetz die Gesundheit der Mitarbeiter stärken (c) blickpixel / pixabay.de

Betriebliches Gesundheitsmanagement gewinnt an Bedeutung. So können Arbeitgeber vielen Berufskrankheiten entgegenwirken und gleichzeitig die Gesundheit der Mitarbeiter stärken. Damit wird die Leistungsbereitschaft und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter gesteigert. Das Finanzamt beteiligt sich an vielen Gesundheitsmaßnahmen, egal ob inner- oder außerbetrieblich, betont der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC). Doch der Fiskus stellt einige Bedingungen, die Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht außer Acht lassen sollten.

Weiterlesen

Befragung: Wie sicher ist der Fachkräftenachwuchs in Leipzig?

Fachkräftenachwuchs in Leipzig - gesichert oder Problem? (c) Elias_Photography / pixabay.de

Fachkräftenachwuchs in Leipzig - gesichert oder Problem? (c) Elias_Photography / pixabay.de

Rund 3.500 Betriebe mit Sitz in der Stadt Leipzig erhielten Ende Januar 2014 einen Fragebogen vom Amt für Wirtschaftsförderung. Wichtigste Ziele der städtischen Befragung sind die Sicherung des Fachkräftenachwuchses sowie die Ermittlung der Entwicklungsperspektiven lokaler Betriebe. In dem vierseitigen Fragebogen geht es außerdem um Kooperationsförderung und betrieblichen Flächenbedarf. Zu den Ergebnissen lesen Sie unten mehr.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus