Digitalisierung verändert das Arbeiten im Team - egal ob Büro, Coworking oder Homeoffice(c) Robert Kneschke / Fotolia.com

Digitalisierung verändert das Arbeiten im Team (c) Robert Kneschke / Fotolia.com

frauenquote in norwegischen aufsichtsräten

die frauenquote in norwegischen aufsichtsräten wird ab dem kommenden jahr eingeführt. norwegische aktiengesellschaften müssen dann einen frauenanteil von mindestens 40 % in ihren aufsichtsräten aufweisen. hinter diesem gesetz verbirgt sich der gedanke, dass man mehr frauen per definition in den chefsessel hiefen muss, um einen den anteil der weiblichen führungskräfte im gegensatz zu den männlichen zu erhöhen. urpsrünglich wurde die Frauenquote in norwegen schon ende 2003 eingeführt. damals hatten die norwegischen unternehmen 2 Jahre zeit die frauenquote in norwegischen aufsichtsräten zu erhöhen. nun ab 2008 ist die frauenquote in norwegischen aufsichtsräten mit 40% untersetzt.

weiterlesen

KiTa Elefant, Tiger und Knirps (c) familienfreund.de

KiTa Elefant, Tiger und Knirps (c) familienfreund.de

Ausbau der betrieblichen Kinderbetreuung ab 2008

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu verbessern, fördert das Bundesfamilienministerium ab 2008 den Ausbau der betrieblichen Kinderbetreuung. In Unternehmen sollen zukünftig Betreuungsplätze für die Kinder der Mitarbeiter entstehen. Der Ausbau der betrieblichen Kinderbetreuung wird vom Bundesministerium gefördert.

weiterlesen

Internet | Browser (c) Markus Hein / Pixelio.de

Internet | Browser (c) Markus Hein / Pixelio.de

wieviel privates ist gut am arbeitsplatz?

wieviel privates ist gut am arbeitsplatz? dieser frage gehen in bezug auf die nutzung des beruflichen rechners für private zwecke, wie etwa das surfen im netz, dem versenden von mails oder dem benutzen von messengern nicht selten auch gerichte nach. unverhältnismäßige private nutzung des pc’s am arbeitsplatz lenkt ja nicht nur den mitarbeiter von seinen aufgaben ab, sondern kann sowohl ihr unternehmen für hacker angreifbar machen, als auch beim (vorrats-)daten speichern ein großes problem verursachen, denn dann kommen zu den unternehmensdaten auch noch die privaten hinzu, die sie dann ebenfalls 10 jahre oder länger mitlagern.

weiterlesen