Mit dem Demografie-Atlas den demografischen Wandel gestalten

Wie können Unternehmen den demografischen Wandel gestalten? Dieser Frage ist das Fraunhofer IAO in unterschiedlichen Projekten aus verschiedenen Blickwinkeln nachgegangen. Zu finden sind diese gemeinsam mit vielen weiteren innovativen Lösungsansätzen im »Demografie-Atlas«. Die Publikation ist im Rahmen des Ideenwettbewerbs »Deutschland – Land der demografischen Chancen« entstanden.

Weiterlesen

Zwischen Smartphone und Schnuller

familienfreundchen © Jaimie Duplass - Fotolia.com

familienfreundchen © Jaimie Duplass - Fotolia.com

(txn.) Seit vor drei Jahren Max geboren wurde, ist der Alltag von Yvonne Behrendt viel turbulenter geworden. Seither bringt sie alles unter einen Hut: Managerin, Mama, Ehe- und Hausfrau. Für den beruflichen Wiedereinstieg nach der Elternzeit hat sie den klassischen Weg gewählt – eine Anstellung in Teilzeit bei ihrem alten Arbeitgeber. Max ist seither in einer Krippe gut betreut. Täglich ist es der Spagat zwischen Smartphone und Schnuller.

Weiterlesen

Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt 2030

Kalender (c) Janos Balazs / pixelio.de

Kalender (c) Janos Balazs / pixelio.de

Der demografische Wandel und die sich wandelnde Arbeitswelt werden unseren Arbeitsmarkt in den kommenden Jahren stark verändern. Ein Projektkonsortium hat unter Beteiligung des Fraunhofer IAO jetzt in der Prognose »Arbeitsmarkt 2030« Fachexpertisen und Szenarien erarbeitet, wie die Situation 2030 aussehen könnte. Die Ergebnisse sind als Open Access- Dateien frei verfügbar.

Weiterlesen

Mit einfachen Tricks dem Stress die Stirn bieten

Bei einem Entspannungsbad am Abend lässt sich der Stress vergessen. (c) Rainer Sturm / pixelio.de

Bei einem Entspannungsbad am Abend lässt sich der Stress vergessen. (c) Rainer Sturm / pixelio.de

An welchen Anzeichen lässt sich berufliche Dauerbelastung erkennen und welche Tricks helfen, dem Stress erfolgreich entgegenzutreten? Schluss mit dem Stress am Arbeitsplatz (via www.gesundheitsreise.de ) zeigt auf, dass die Anzahl aller Beschäftigten, die gestresst sind und krank werden, zu nehmen. Männer sind mehr betroffen als Frauen. Erschreckend ist, dass Stress auch als Diagnose auf dem Krankenschein erscheint. Aber liegt das nun wirklich nur an der Arbeitsbelastung oder ist es nicht auch viel mehr die Unzufriedenheit mit dem was man tut und wie man es tut?

Weiterlesen

BYOD und der Datenschutz aus Sicht der Mitarbeiter

Computer | AppStore (c) Wolf Gang, flickr.com

Computer | AppStore (c) Wolf Gang, flickr.com

Um die Erwartungen und Befürchtungen abhängig Beschäftigter beim BYOD-Prinzip besser zu verstehen, führte MobileIron den Trust Gap Survey durch und veröffentlichte die Ergebnisse. Unter Bring Your Own Device (BYOD) versteht man das Verwenden privater, elektronischer Geräte, wie Tablets und Smartphones, für die Erwerbstätigkeit.

Weiterlesen

4. Home-Office Day Deutschland – 13. November 2014

Heimarbeit wünschen sich viele (c) officepod.co.uk / detailverliebt.de

Heimarbeit wünschen sich viele (c) officepod.co.uk / detailverliebt.de

Den Wunsch, mal von zu Hause zu arbeiten, hat der ein oder andere sicher schon gehabt. Jedoch, birgt das Konkretisieren und Ausgestalten dieses Wunsches jede Menge Potenzial für echte Krisen. Je nachdem, wer, wann, wo und wie von zu Hause arbeiten möchte, kommt es darauf an, wie professionell das Vorhaben umgesetzt werden kann. Manche müssen erst den Chef fragen oder längere Gespräche mit der Familie einplanen, um den Wunscharbeitsort Homeoffice endgültig zu realisieren oder aber festzustellen, dass es doch nichts für einen selber ist …

Weiterlesen

Fachkräftemangel zwingt Unternehmen zur Mitarbeitersuche im Ausland

Familienlotse © Heinz Schiffer – Fotolia.com

Familienlotse © Heinz Schiffer – Fotolia.com

Die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte ist in der deutschen Wirtschaft stark von der Unternehmensgröße abhängig. Insgesamt beschäftigen derzeit 13 Prozent aller Unternehmen in Deutschland ausländische Fach- und Führungskräfte. Unter den Großunternehmen ab 500 Mitarbeitern sind es dagegen 58 Prozent. Zudem planen 55 Prozent der großen Unternehmen, in den kommenden zwölf Monaten Personal aus dem Ausland einzustellen (10 Prozent aller Unternehmen).

Weiterlesen

Unternehmenskultur: Worthülse oder Mehrwert für Unternehmen?

Arbeit | Hammer mit Puzzleteilen (c) berwis / pixelio.de

Arbeit | Hammer mit Puzzleteilen (c) berwis / pixelio.de

Das Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung und Corporate Governance untersucht, welche gestaltbaren Elemente der Unternehmenskultur den Unternehmenserfolg beeinflussen. Auf einer Tagung am 4. September 2013 in der Universität Witten/Herdecke diskutierten namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft den aktuellen Stand der Forschung und gelebte Unternehmenspraktiken. „Hinter dem Konferenztitel verbirgt sich daher die Frage nach der ‚Zukunft der Unternehmen‘ und dem ‚Unternehmen der Zukunft‘“, resümierte Liz Mohn in ihrem Grußwort.

Weiterlesen

Innovatives Azubi Recruiting: Let’s Benz 2013 – ein voller Erfolg!

Lets Benz (c) daimler.com

Lets Benz (c) daimler.com

Vom 17.08. bis 23.08.2013 war es wieder soweit: Das Mercedes-Benz Werk Bremen ermöglichte interessierten Schülern, sich bei der Bewerberwoche „Let’s Benz“ innerhalb von sechs Tagen einen der begehrten Ausbildungs- oder Dualstudienplätze für 2014 zu sichern. Bereits im letzten Jahr hatte sich Let’s Benz als voller Erfolg erwiesen: Rund 750 junge Menschen hatten an der Bewerberwoche teilgenommen, 75 haben gleich im Anschluss eine Zusage für den gewünschten Ausbildungsplatz erhalten.

Weiterlesen

Delegieren Sie! (Handlungsfeld 8 | Service für Familien)

Familienservice (EAP) der familienfreund KG (c) familienfreund.de

Familienservice (EAP) der familienfreund KG (c) familienfreund.de

Immer mehr Unternehmen lassen sich auditieren. Das Audit Beruf und Familie ist eine Möglichkeit sich als Arbeitgeber mit einem Gütesiegel für Familienfreundlichkeit auszeichnen zu lassen. Eine Auszeichnung an der Wand zu haben, ist schön und gut – leider löst sie kaum die Probleme der Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Hat man sein Siegel erhalten, geht die praktische Arbeit im Unternehmen erst los. 

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus