Die Kluft zwischen den Arbeitszeiten der Geschlechter bleibt tief: Männer in Deutschland arbeiten im Durchschnitt 40,3 Wochenstunden, Frauen 32,3 Stunden. Mit einem Unterschied von knapp 8 Stunden nimmt Deutschland einen der Spitzenplätze in Europa ein, nur in den Niederlanden, Großbritannien und Irland ist das Ausmaß der Arbeitszeitunterschiede noch höher. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE).
weiterlesenSchlagwort: Arbeit
Fachtagung Wettbewerbsfaktor Unternehmensvitalität | BGM 2.0
Unternehmenserfolg wird durch Menschen gemacht, sowie auch die Zukunft eines Unternehmens auf dem Wert Mensch basiert, der es zukunftsfähig macht und erhält. Wir engagieren uns nachhaltig für die Menschen im Unternehmen, den Erhalt von Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Arbeitsfreude.
weiterlesenHitzefrei im Unternehmen? Welche Rechte und Pflichten gelten?
Schüler bekommen, wenn die Hitze zu sehr drückt und sie sich nicht mehr auf die Schule konzentrieren können, hitzefrei. Aber was ist mit den von der Hitze geplagten Arbeitnehmern ?
weiterlesenJobsharing und seine Vorteile für die Familie
Jobsharing ist ein Arbeitsmodell, bei dem sich üblicherweise zwei Personen eine Stelle teilen. Die betreffenden Arbeitnehmer müssen dabei als Team zusammenarbeiten, wobei sie weitestgehend selbstständig ihre Arbeitszeiten festlegen und die Aufgaben in eigener Verantwortung erledigen. Dieses Modell ermöglicht es, dass Stellen, die eigentlich als Vollzeit vorgesehen sind, teilzeittauglich werden. Jobsharing ist selbst für hoch qualifizierte Fach- bzw. Führungskräfte eine attraktive Alternative, da dieses Modell eine anspruchsvolle Berufstätigkeit ermöglicht, die in Teilzeit ausgeübt werden kann. Deutschlandweit bieten schon etwa 20 Prozent der Unternehmen Jobsharing an, wobei dieses Modell überwiegend in großen Konzernen zu finden ist. Jobsharing und Teilzeitarbeit haben, von einer reduzierten Arbeitszeit abgesehen, nicht viel gemeinsam. Dank der intensiven Teamarbeit und der Zeitflexibilität ist im Jobsharing eine völlig andere Arbeitsweise möglich und notwendig. Wenn zwei Personen eng zusammenarbeiten, können selbst anspruchsvolle Führungsposten erfolgreich mit diesem Modell besetzt werden.
weiterlesenArbeitszeiten: Flexibilisierung nicht immer im Interesse der Beschäftigten
Die Arbeitszeiten in Deutschland sind kürzer, heterogener und flexibler geworden – nicht immer zum Wohle der Beschäftigten. Damit deren Interessen nicht unter die Räder geraten, ist gesetzliche und tarifliche Gestaltung nötig. Zu diesem Ergebnis kommt der neue Arbeitszeit-Report des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung.
weiterlesen„Viele wachen erst auf, wenn die Scheidung droht“ – Work-Life-Balance ist nicht wichtig
Im Interview im April 2009 von Computerwoche und Sandra Eggelhöfer vom Talent Management Service wurden die These „Work-Life-Balance ist nicht wichtig“ aufgestellt.
weiterlesenInterview mit der Botschafterin für Jobsharing in Mitteldeutschland
Nicole Scheuermann-Brendle (Intuition Denken) ist seit März 2015 Botschafterin für Tandemploy, der Plattform für JobSharing. Die familienfreund KG hat für Sie nachgefragt warum und was sich dahinter verbirgt.
weiterlesenKostenfreie Mobilitätsberatungen für neue Beschäftigte: ACE sucht zehn Pilotbetriebe
Berufliche Mobilität gehört zum Arbeitsalltag vieler Beschäftigter. Laut Zahlen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014) benötigt ein Viertel der Erwerbstätigen für den täglichen Arbeitsweg mindestens eine Stunde pro Tag. Vor allem Beschäftigte, die mit dem Pkw unterwegs sind, sind regelmäßig gestresst. Doch obwohl in vielen Fällen gute Alternativen wie öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder auch Fahrgemeinschaften verfügbar sind, werden diese zu selten genutzt. Für die meisten Berufspendler ist die Wahl des Verkehrsmittels feste Gewohnheit. Wenn allerdings Mitarbeiter umziehen, den Betriebsstandort wechseln oder neu im Unternehmen anfangen, müssen sie ihren Arbeitsweg neu organisieren. In dieser Situation sind sie für Empfehlungen besonders offen. Hier setzt der ACE Auto Club Europa an. Im Rahmen seines Projektes „Gute Wege zur guten Arbeit“ unterstützt er Betriebe bei der Mobilitätsberatung von neuen oder umziehenden Beschäftigten.
weiterlesenGesundheitsmanagement – Arbeit, Balance oder nur ein Modetrend?
„Alles kann, Nichts muss“, ist ein Spruch, der einfach aber wirkungsvoll den Strauß der familienfreundlichen Maßnahmen vom Arbeitgeber für ihren Mitarbeiter (und deren Angehörige) beschreibt. Von Kinderbetreuung über flexible Arbeitszeitmodelle bis hin zum Rund-um-die-Uhr-Mitarbeiterservice ist eben alles möglich.
weiterlesen