Dem Fernsehzuschauer bietet sich ein faszinierendes Bild: Zehn extrem gut gelaunte Teams, bestehend aus Mitarbeitern einer Zeitarbeitsfirma, bauen Flöße aus Bambusstäben und Schwimmkörpern. Unter fröhlichem Gelächter verbinden sie die Elemente mit Seilen. Johlend lassen sie die Flöße zu Wasser und paddeln mitten auf den See. Dort angekommen, tauschen sie die Flöße miteinander aus und rudern auf den von anderen Teams gebauten Flößen weiter.
weiterlesenSchlagwort: Fachkräfte
DIHK stellt Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor
Der Engpass an Kinder-Betreuungsplätzen wird „für die Betriebe zum immer größeren Ärgernis“ – das kritisiert Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), vor dem Hintergrund eines aktuellen IHK-Unternehmensbarometers. Wie die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in einer Online-Umfrage ermittelten, zwingt der Mangel an geeigneten Betreuungsmöglichkeiten die Betriebe zum Handeln. „Jedes dritte Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten engagiert sich daher bereits selbst oder plant dies für die Zukunft – durch Plätze in einer Betriebskita oder Belegplätze in einer Kita“, berichtete Driftmann der Tageszeitung „Die Welt“ .
weiterlesenBefragung bestätigt: Vereinbarkeit von Beruf und Familie wichtiger Standortfaktor
Die Rolle der Familien ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus der gesellschaftlichen Diskussion gerückt. Vor allem die Vereinbarkeit von Beruf und Familie hat stark an Bedeutung gewonnen. Bereits zum dritten Mal nach 2006 und 2008 befragten daher die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und Handwerkskammern (HWKs) die ansässigen Unternehmen zu ihrer Familienorientierung.
weiterlesenInnovationswerkstatt Arbeiten und Pflegen
In der Innovationsoffensive »Arbeiten und Pflegen 2020« entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit Partnern neue Modelle der Vereinbarkeit von Arbeiten und Pflegen und untersucht Erfolgsindikatoren für den Wettbewerb um Pflegekräfte. Interessierte Unternehmen und Pflegedienstleister können jederzeit in das Forschungsvorhaben einsteigen. Der Wettbewerb um gut qualifizierte Fachkräfte ist in unterschiedlichen Branchen bereits in vollem Gange. Durch den Fachkräftemangel leidet in Unternehmen die Innovationsfähigkeit, in der Altenhilfe können die angeforderten Leistungen nur noch eingeschränkt erbracht werden.
weiterlesenDank neuer Kooperation: Orthopädie-Service für Mitarbeiter
Gelenk- und Rückenschmerzen machen sich zunehmend als „Leistungsbremse“ in Unternehmen bemerkbar: Eingeschränkte Belastbarkeit und steigende Ausfallraten bis hin zur Berufsunfähigkeit bilden eine ernstzunehmende Herausforderung. Der orthopädische Inhouse-Service von Bauerfeind bietet hier eine zeit- und kosteneffektive Lösung und ist neues Partnerangebot der Mitarbeiterunterstützer familienfreund KG.
weiterlesenWasserspender + Unternehmen = Work-Life-Balance?
In einer perfekten Arbeitswelt sind die Werkhallen, Fließbänder, Büros und Läden das zweite zu Hause für die Mitarbeiter. Jeder Angestellte ist mit viel Herz und Grips während seiner Arbeitszeit präsent. Aufgaben werden nicht vom Chef gebracht sondern vom Mitarbeiter geholt. Alle arbeiten im höchsten Maße selbstständig und Schnittstellen zwischen Vorgesetzten, Abteilung und Team sind echte Knotenpunkte. Alle Beschäftigten haben nur eins im Sinn: Mit ihrer Hände Arbeit das Unternehmen voranzubringen!
weiterlesenGeschäftsreisende stehen im Ausland oft allein im Regen
Nicht immer geht alles glatt. Reisepass nicht dabei, Probleme am Zoll, politische Unruhen im Reiseland, die die Pläne durcheinander wirbeln – jeder Dritte Geschäftsreisende in Deutschland hat das schon einmal erlebt. Grund für die Klagen: Fehlende Informationen vor Antritt der Reise.
47 Prozent der Befragten sind bei Zwischenfällen während der Reise auf sich allein gestellt. Das sind Ergebnisse der Studie „Chefsache Business Travel 2016“ von Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).
weiterlesenKostenfreie Mobilitätsberatungen für neue Beschäftigte: ACE sucht zehn Pilotbetriebe
Berufliche Mobilität gehört zum Arbeitsalltag vieler Beschäftigter. Laut Zahlen des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (2014) benötigt ein Viertel der Erwerbstätigen für den täglichen Arbeitsweg mindestens eine Stunde pro Tag. Vor allem Beschäftigte, die mit dem Pkw unterwegs sind, sind regelmäßig gestresst. Doch obwohl in vielen Fällen gute Alternativen wie öffentliche Verkehrsmittel, das Fahrrad oder auch Fahrgemeinschaften verfügbar sind, werden diese zu selten genutzt. Für die meisten Berufspendler ist die Wahl des Verkehrsmittels feste Gewohnheit. Wenn allerdings Mitarbeiter umziehen, den Betriebsstandort wechseln oder neu im Unternehmen anfangen, müssen sie ihren Arbeitsweg neu organisieren. In dieser Situation sind sie für Empfehlungen besonders offen. Hier setzt der ACE Auto Club Europa an. Im Rahmen seines Projektes „Gute Wege zur guten Arbeit“ unterstützt er Betriebe bei der Mobilitätsberatung von neuen oder umziehenden Beschäftigten.
weiterlesenStudie: Drittel aller Manager nutzen Carsharing
Zwei Drittel der Geschäftsreisenden haben schon einmal Carsharing wie Car2go, DriveNow oder Flinkster genutzt. 31 Prozent steigen manchmal in ein Carsharing-Fahrzeug, 14 Prozent sogar häufig. Das sind Ergebnisse der Studie „Chefsache Business Travel 2016“ von Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).
weiterlesen