Welchen Stellenwert die Gesundheit im Berufsleben hat, erkannten die alten Ägypter bereits um 1.500 vor Christus. Im Papyrus Ebers wurde vor der schädigenden Wirkung von Staub auf Steinmetze berichtet. Auch der berühmteste Arzt der griechischen Antike Hippokrates untersuchte das Zusammenspiel zwischen Gesundheit und beruflicher Leistungsfähigkeit. Als im 19. Jahrhundert die Industrialisierung voranschritt, gewann die Arbeitsmedizin noch mehr an Bedeutung. Bereits im Jahr 1912 wurde in Berlin das Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie gegründet, das im Zweiten Weltkrieg geschlossen und als Max-Planck-Institut in Dortmund wieder eröffnet wurde.
Unternehmer
Unternehmer sind Menschen, die ein eigenes Geschäft gründen oder leiten. Sie haben eine Vision, eine Leidenschaft und eine Bereitschaft, Risiken einzugehen. Unternehmer sind oft kreativ, innovativ und flexibel. Sie müssen sich ständig an die Veränderungen in der Wirtschaft, der Technologie und der Gesellschaft anpassen. Unternehmer sind auch verantwortlich für die Führung und Motivation ihrer Mitarbeiter, die Auswahl und Pflege ihrer Kunden und die Sicherung ihrer Finanzen.
Im Archiv finden Sie viele interessante Beiträge zum Thema Unternehmertum, die Ihnen nützliche Tipps und Anregungen geben können. Zum Beispiel:
– Wie Sie Ihre Mitarbeiter zu Unternehmern machen können, indem Sie ihnen mehr Autonomie, Vertrauen und Feedback geben.
– Wie Sie als Unternehmer die richtige Balance zwischen Arbeit und Privatleben finden können, indem Sie Prioritäten setzen, Grenzen ziehen und sich Zeit für sich selbst nehmen.
– Wie Sie als Unternehmer die Digitalisierung nutzen können, um Ihre Prozesse zu optimieren, Ihre Kunden zu binden und neue Märkte zu erschließen.
– Wie Sie als Unternehmer die Nachhaltigkeit fördern können, indem Sie ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in Ihre Strategie einbeziehen.
– Wie Sie als Unternehmer die Krisen meistern können, indem Sie flexibel reagieren, neue Chancen erkennen und solidarisch handeln.
„Unternehmer ist keine Berufsbezeichnung. Es ist die Geisteshaltung von Menschen, die die Zukunft verändern möchten.“ Guy Kawasaki, Autor und ehemaliger Unternehmensleiter.
Fringe Benefits (FAQ mit 8 Antworten)
Im folgenden Frage-Antwort-Bereich möchten wir uns den Fringe Benefits zuwenden.
Besondere Anreize und Arbeitserleichterungen: Tipps zur Mitarbeitermotivation
Der moderne Berufsalltag stellt hohe Anforderungen an Arbeitnehmer. Unzufriedene Mitarbeiter, die sich mit ihrem Arbeitgeber nicht identifizieren und unzufrieden sind, werden sich nicht nur nach einem neuen Arbeitsplatz umsehen – sie wirken sich langfristig auch negativ auf die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens aus. Umso wichtiger ist es daher, die Mitarbeitermotivation langfristig zu verbessern. Wie das mithilfe von besonderen Anreizen und sinnvollen Arbeitserleichterungen am besten gelingt, verrät der folgende Artikel.
Der Kampf um Talente oder Wie kriegen Sie die richtigen Leute?
War for Talents bezeichnet im sprichwörtlichen Sinn den Kampf um Talente, welcher auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt unlängst tobt. Das Gewinnen und Binden von Mitarbeitern hat für Sie als Unternehmen die höchste Priorität. Dabei geht es nicht nur darum Menschen zu anzusprechen sondern die richtigen Talente für den zu machenden Job in Ihrem Unternehmen zu finden. Das erfordert über kurz oder lang, dass Sie sich mit dem Thema Fachkräftesicherung befassen und strategische Maßnahmen entwickeln.
Warum Sie bei Fachkräftesicherung Prioritäten setzen müssen
Bei Fachkräftesicherung Prioritäten setzen, heißt vor allem das Thema seitens der Unternehmensleitung und Personalabteilung als Kernziel des Unternehmens festzulegen. Was sich in der Theorie einfach anhört, scheitert in der Praxis oft am Tagesgeschäft. Aus unserer Sicht ist Fachkräftesicherung das Ergebnis aus allen (erfolgreichen) Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung. Ein so wichtiges Thema auf dem Schirm zu haben, ist super. Um daran wirklich zu arbeiten, muss es im Tagesgeschäft über andere (gut) funktionierende Prozesse gestellt werden, mit dem Ziel neue Mitarbeiter zu gewinnen.
Unternehmensnachfolge mit Generationswechsel: Wenn der Senior geht
Leider verdrängen viele UnternehmerInnen den Gedanken an den eigenen Ruhestand und die damit verbundene Unternehmensnachfolge. Selbst, wenn es geeignete Nachfolger in der Familie gibt, kann die Unternehmensnachfolge mit Generationswechsel nicht selten zu erheblichen Streitigkeiten unter den Nachfolgern bzw. Erben führen. Konflikte entstehen nicht nur durch die Verteilung des Geldes oder der Macht. Vor allem entstehen Sie durch unausgesprochene Erwartungen, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste. Oft schwelen diese unterschiedlichen Befindlichkeiten jahrelang (unausgesprochen) unter der Oberfläche. Und auch der Wechsel des Führungsstils kann für den bisherigen und zukünftigen Unternehmenserfolg eine große Rolle spielen.
Fachkräftemangel in der Gastronomie? Was konkret geholfen hat!
Über den Fachkräftemangel in der Gastronomie und anderen Branchen haben wir gerade im Zusammenhang mit den lebensfreundlich Workshops für die Fachkräfteallianz im Landkreis Meißen mehrfach berichtet.
Eine Frage, die uns als Lösungsanbieter für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie regelmäßig gestellt wird, möchten wir im folgenden Beitrag an einem aktuellen Praxisfall beantworten.
Die Präsenzpflicht gegen das Home-Office tauschen für mehr Produktivität
Eines vorweg: Es wird immer Berufe und Arbeitsplätze geben, bei denen die Präsenzpflicht absolut nötig und erhalten bleibt. Arbeitet man z. B. am Band, auf dem Bau, am Zahnarztstuhl oder in der Küche als Koch werden Sie immer präsente Mitarbeiter für Ihre Kunden benötigen. Aber: Home-Office ist in ausgewählten Branchen und bei bestimmten Unternehmen sowie Arbeitsplätzen generell möglich. In Deutschland setzt sich das Home-Office eher schwer bis gar nicht bei etablierten Unternehmen durch. Ein Punkt, der uns im Gespräch Präsenzpflicht versus Home-Office immer wieder entgegenschlägt, ist die Frage:
Wie Sie Vielfalt in Ihrem KMU für Ihren Unternehmenserfolg besser nutzen
Die Summe der Überzeugungen und Talente Ihrer Mitarbeiter macht die Vielfalt im Unternehmen aus. Ihre Aufgabe als Unternehmer ist es diese Vielfalt strategisch bestens für Ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Setzen Sie Vielfaltsmanagement in Ihrem KMU ein, kann es Ihnen gelingen auch Ihre Kunden besser zu erreichen. Mehr potentielle Interessenten finden durch zielgruppengerechte Ansprache leichter den Weg zum Betrieb bzw. zum Produkt.
Viel arbeiten, leichter reisen – wie Sie Ihren Urlaub organisieren lassen
Gemeinsam in den Urlaub zu fahren, mit der Familie oder mit Freunden ist für viele das Schönste im Jahr. Sei es im Sommer oder im Winter oder für einen Kurztrip am Wochenende – Urlaub heißt vor allem entspannen, Kraft tanken und die Seele baumeln lassen. Ist man beruflich sehr stark eingespannt, ist die Reiseplanung eine weitere Aufgabe, deren man sich auch leicht entledigen kann. Wie Sie Ihren Urlaub organisieren lassen, erfahren Sie hier:
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen