Dienst nach Vorschrift war schon mehrfach Thema auf diesem Informationsportal rund um Work-Life-Balance. Negative Folgen für den Mitarbeiter, das Team und letztendlich auch das Unternehmen sind immer die Konsequenz. Eine Studie des Beratungsunternehmens Gallup wies eine jährliche Steigerung der Arbeitsmuffel nach. In einer anderen Untersuchung kamen pro 1.000 Mitarbeiter knapp eine halbe Million Euro Mehrkosten zustande.
Work-Life-Balance
Work-Life-Balance ist ein Begriff, der sich auf die Balance zwischen Arbeit und Privatleben bezieht. Es geht darum, ein Gleichgewicht zwischen den Anforderungen des Arbeitsplatzes und den Bedürfnissen des Privatlebens zu finden. Eine gute Work-Life-Balance kann dazu beitragen, Stress abzubauen, die Gesundheit zu verbessern und die Produktivität zu steigern.
In der modernen Personalarbeit gibt es verschiedene Meinungen und Standpunkte zur Work-Life-Balance. Diese versuchen wir in den folgenden Beiträgen abzubilden. Einige Arbeitgeber glauben, dass eine gute Work-Life-Balance dazu beitragen kann, Mitarbeiter zu motivieren und zu halten, während andere glauben, dass es schwierig sein kann, eine gute Balance zu finden, insbesondere in Branchen, in denen lange Arbeitszeiten und hoher Druck herrschen. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam daran arbeiten, eine gute Work-Life-Balance zu erreichen, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und die Produktivität zu steigern.
Wir laden Sie ein, sich in den folgenden Beiträgen zum Schlagwort Work-Life-Balance einen Überblick zu verschaffen und Ihre eigene Personalarbeit zu professionalisieren.
Bore-Out bei Berufseinsteigern
Das trendence Young Professionals Barometer 2012 befragte 6300 junge Berufstätige und fand heraus, dass sich ein Viertel massiv unterfordert (engl.: Bore-Out | Langeweile durch Unterforderung) fühlt. Schuld sind ihrer Meinung nach starre Strukturen und der in den Unternehmen praktizierte Führungsstil. Hieraus, so gaben die Berufseinsteiger an, resultiert bei einem Drittel eine Wechselbereitschaft bereits in den nächsten 2 Jahren.
Kienbaum-Studie Internal Employer Branding 2012
Viele Unternehmen in Deutschland haben noch nicht erkannt, welches Potenzial ihre Mitarbeiter als Markenbotschafter für das eigene Unternehmen haben: Zwar haben bereits 69 Prozent der Firmen eine Strategie für ihre Arbeitgebermarkenführung entwickelt oder setzen diese bereits um, doch ebenso viele Unternehmen vernachlässigen noch die Möglichkeiten, die ihnen die eigenen Mitarbeiter als Markenbotschafter in der Arbeitgeberkommunikation eröffnen, ergab eine aktuelle Studie von Kienbaum Communications.
IAQ-Studie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa
Die Kluft zwischen den Arbeitszeiten der Geschlechter bleibt tief: Männer in Deutschland arbeiten im Durchschnitt 40,3 Wochenstunden, Frauen 32,3 Stunden. Mit einem Unterschied von knapp 8 Stunden nimmt Deutschland einen der Spitzenplätze in Europa ein, nur in den Niederlanden, Großbritannien und Irland ist das Ausmaß der Arbeitszeitunterschiede noch höher. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in Europa.
Zeiten ändern sich und bei der Mitarbeiterbindung weht ein anderer Wind – Personalpolitik muss sich anpassen
In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich die Arbeitswelt einem dramatischen Wechsel unterzogen. Durch diese und andere gesellschaftliche Wandlungsprozesse veränderten sich auch die Erwartungen der Marktteilnehmer, u. a. der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Die Rangfolge der Faktoren für eine Mitarbeiterzufriedenheit hat sich verschoben.
Mehr als Kinder – Menschen im Blick haben
In einer Zeit als einige noch von Familiengedöns sprachen, entstand im revolutionären Leipzig die familienfreund KG. Hervorgegangen aus einer Idee der Lokalen Bündnisse für Familie, sorgt das Unternehmen mit seinen Beratungsangeboten für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Freizeit bei – und das ist das innovative – allen Beschäftigten.
Beste Beispiele Frühstück: Der frühe Vogel fängt den Wurm
„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ sagt ein bekanntes Sprichwort. Und besser als mit einem ausgewogenem Beste Beispiele Frühstück (BBF) kann dieser Morgen nicht beginnen. Gemeinsam mit der Mitteldeutschen Flughafen AG, der Parfümerie Douglas, der Spedition Zurek sowie dem Victor’s Hotel gab es neben, frischen Brötchen, Tee und Ingwermarmelade zahlreiche Ideen, Herausforderungen und Beste Beispiele auszutauschen.
Stress – Überforderung – Burnout – Jonglieren bis zur Erschöpfung
„Dynamik Balance“ ist ein Angebot der FQL Akademie, das in kurzweiligen Infoabenden und nachhaltigen Workshops die Teilnehmer befähigt, in 10 Schritten die eigene Widerstandfähigkeit/Belastbarkeit zu stärken. Es gibt Infoabende und Workshops zur Burnout-Prävention in München:
Trends und Problemfelder lassen sich aus Daten zur Gesundheit und Arbeitssicherheit ableiten
Die Arbeitsbedingungen, die Tätigkeit und die Gestaltung des Arbeitsplatzes sind für Mitarbeiter und Arbeitgeber besonders wichtig. Es gehört dazu, von Seiten des Arbeitgebers, auf alles zu achten und Arbeitssicherheit zu gewährleisten. Trotzdem passieren Unfälle oder Mitarbeiter sind dauerhaft von Berufskrankheiten betroffen. Zum wie viel genau und welche erstellt die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) die Broschüre Arbeitswelt im Wandel.
Dienst nach Vorschrift oder wie Engagement belohnt wird
Dresden/Leipzig, 26.03.2012 – Der römische Dichter Juvenal prägte den tiefsinnigen Satz: „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist.“ Die kürzlich veröffentlichte Gallupstudie zum Mitarbeiterengagement zeigt auf, dass die überwiegende Mehrzahl der Beschäftigten in den Unternehmen keine Möglichkeit mehr sieht, sich zu entfalten, zu engagieren und mitzudenken.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen