Zur Vorsicht bei der Teilnahme an vermeintlichen betrieblichen Veranstaltungen mahnt der Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK. Nicht bei jeder Aktivität im Kollegenkreis ist man automatisch gesetzlich unfallversichert.
Betrieb
Das Schlagwort Betrieb bezieht sich auf die Organisation und das Management eines Unternehmens, insbesondere im Hinblick auf die Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Fachkräften. Die Beiträge im Archiv bieten Ihnen verschiedene Praxisbeispiele, Tipps und Informationen u. a. zu folgenden Themen:
- Mitarbeiterbindung
- Arbeitgeberattraktivität
- Homeoffice
- Gesundheit
- Weiterbildung
Sie erfahren, wie Sie als Arbeitgeber oder Personalverantwortlicher die Herausforderungen des Fachkräftemangels meistern und Ihre Beschäftigten motivieren und fördern können.
Um das Thema Betrieb abzurunden, möchten wir Ihnen noch ein Zitat von einem bekannten Wirtschaftsexperten mitgeben:
„Der Erfolg eines Unternehmens hängt nicht nur von der Qualität seiner Produkte oder Dienstleistungen ab, sondern auch von der Zufriedenheit und dem Engagement seiner Mitarbeiter.“ – Peter F. Drucker
Wir hoffen, dass Ihnen dieser Text einen guten Überblick über das Schlagwort Betrieb gegeben hat und dass Sie einige Anregungen für Ihre Arbeit mitnehmen konnten. Wir als Fachkräftesicherer stehen Ihnen jederzeit für eine praktische Unterstützung zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen wünschen. 😊
Urteil: Steuerprivilegien für Firmenerben teilweise verfassungswidrig
Die Ausnahmen der Erbschaftssteuer für Betriebsvermögen entsprechen in aktueller Ausgestaltung nicht dem grundrechtlichen Gleichheitsgrundsatz. So entschied das Bundesverfassungsgericht in einem Urteil am Mittwoch (Az. 1 BvL 21/12). Erben von Betriebsvermögen würden gegenüber solchen von Privatvermögen zu sehr mit Steuerprivilegien verschont.
Teilzeit als Option der Lebenslaufgestaltung – Broschüre des DGB informiert
Die neue Broschüre zeigt unter anderem : Teilzeit ist und bleibt als individuelle Arbeitszeitoption unverzichtbar und wird vor allem von Frauen mit Fürsorgeaufgaben zur Vereinbarkeit von Erwerbs- und Fürsorgetätigkeit genutzt. Auch als ein Instrument bei der Gestaltung im Lebensverlauf spielt Teilzeit eine wichtige Rolle. Damit können wechselnden Zeitanforderungen der Beschäftigten über den ganzen Lebensverlauf berücksichtigt werden.
Mit Urlaubsvertretungen haben zwei Drittel der Arbeitnehmer schlechte Erfahrungen gemacht
Den meisten Arbeitnehmern bereitet die Urlaubszeit Chaos, denn viele Aufgaben bleiben schlichtweg unerledigt. Während die einen ihren wohlverdienten Urlaub genießen, kämpfen die daheim gebliebenen Arbeitskollegen oft mit purem Stress. Dies offenbart die aktuelle Online-Umfrage von karriere.at, Österreichs größer Online-Jobbörse: 43 Prozent der Arbeitnehmer klagen über ein schlechtes Vertretungssystem.
Zusammensetzung und Aufgaben der Jugend- und Auszubildendenvertretung
Unternehmen und Betriebe in denen ein gewählter Betriebsrat tätig ist, glänzen nicht nur durch ihre Ausgeglichenheit der Kräfte, sie bergen auch größeres soziales Potenzial. Zufriedenheit, Ausgeglichenheit, betriebliches Engagement, um nur einige zu nennen. In Anlehnung an diese große Errungenschaft ’Betriebsrat’ richtet sich die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) aus. Auch sie vertritt Menschen und deren Bedürfnisse in Betrieben. Ihre Arbeit betrifft die Belange von jugendlichen Arbeitnehmern unter 18 Jahre sowie die der Auszubildenden (Praktikanten, Werkstudenten) unter 25 Jahre. Alle zwei Jahre stehen die Wahlen zur Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) an. Die Anzahl der Mitglieder einer Jugend- und Auszubildendenvertretung ist abhängig von der Zahl der Auszubildenden und Jugendlichen, deren Anliegen und Interessen sie vertreten soll. Je nach Größe des Betriebes kann eine JAV aus nur einer einzigen Person, bis maximal fünfzehn Personen bei 1000 und mehr Jugendlichen, bestehen.
Arbeitssicherheitsberatung – eine sinnvolle und effektive Investition
Die meisten Unternehmen und Betriebe sind verpflichtet einen ganzen Dschungel von Sicherheitsvorschriften zu berücksichtigen. Beginnend mit der Ladungssicherung beim Transport von Gütern, über die Brandschutzverordnung und vielfältige innerbetriebliche Sicherheitsbestimmungen, steht der Arbeitsschutz der Mitarbeiter an erster Stelle. Denn gesunde und motivierte Mitarbeiter sind für jeden Betrieb eine nicht zu ersetzende Ressource. Arbeitsunfälle und die damit entstehenden Kosten bergen ein hohes Risiko für Unternehmer.
Mit dem Notfallkoffer auf das Schlimmste vorbereitet sein
Im Leben eines Unternehmers oder Selbstständigen gibt es nicht nur schöne Momente. In unserem Beitrag ‚Plötzlich verstorben‚ haben wir uns mit dem Inhabertod aus gesellschaftsrechtlicher Sicht auseinandergesetzt. Die Industrie- und Handelskammer in Osnabrück hat das Thema mit dem Notfallkoffer etwas allgemeiner und praktischer aufgegriffen.
Wieder bestätigt: Kleine Betriebe finden am schwersten neue Mitarbeiter
Die meisten offenen Stellen gibt es in Betrieben mit weniger als 50 Mitarbeitern. Diese haben jedoch überdurchschnittlich häufig Probleme, ihre Stellen zu besetzen, zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Stehen Arbeitgeber Langzeitarbeitslosen kritisch gegenüber ?
33 Prozent der Betriebe sind prinzipiell dazu bereit, langzeitarbeitslosen Bewerbern im Einstellungsprozess eine Chance zu geben. 39 Prozent der Betriebe würden nur Bewerber in Betracht ziehen, die weniger als ein Jahr arbeitslos waren. 16 Prozent der Betriebe würden arbeitslose Bewerber gar nicht berücksichtigen, zeigt eine Arbeitgeberbefragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Gut zehn Prozent der Betriebe machten dazu bei der Befragung keine Angaben.
DMSG-Bundesverband stellt am Welt MS Tag den Arbeitgeber-Leitfaden „Mein Mitarbeiter hat MS“ vor
Passend zum Motto des diesjährigen Welt MS Tages »Die Zukunft gestalten – Perspektiven für junge Menschen mit MS«, stellt der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft seine aktuelle Publikation „Mein Mitarbeiter hat MS – Ein Leitfaden für Arbeitgeber“ am 29. Mai 2013 vor. Ein wesentlicher, die Lebensqualität bestimmender Faktor für alle Menschen im erwerbstätigen Alter, so auch für MS-Erkrankte, ist die Berufstätigkeit.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen