Der Sommer bringt nicht nur sonnige Tage, sondern auch hohe Temperaturen, die das Arbeitsklima im Büro stark beeinflussen können. Viele denken vielleicht an hitzefreie Schultage, doch im Arbeitsleben gilt – zumindest rechtlich – ein anderer Standard. Es ist wichtig zu wissen, dass es keine gesetzlich festgeschriebene Regelung gibt, die es erlaubt, bei hohen Temperaturen einfach die Arbeit niederzulegen. Stattdessen liegt es an Dir und Deinem Unternehmen, geeignete Maßnahmen zu treffen, um den Beschäftigten ein sicheres und produktives Arbeitsumfeld zu bieten.
gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung
Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Beschäftigten durch ein angemessenes Führungsverhalten zu fördern. Dabei spielen Werte wie Wertschätzung, Kommunikation, Unterstützung, Beteiligung und Fairness eine wichtige Rolle. Gesundheitsgerechte Führung berücksichtigt sowohl die Situation als auch die Bedürfnisse der einzelnen Mitarbeiter und passt sich flexibel an. Gesundheitsgerechte Führung hat positive Auswirkungen auf die Motivation, Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit der Beschäftigten, aber auch auf die Gesundheit und das Selbstmanagement der Führungskräfte selbst.
In unserem Archiv finden Sie zahlreiche Beiträge, die verschiedene Aspekte und Herangehensweisen zu diesem Thema beleuchten. Wir laden Sie ein, sich mit diesen Beiträgen auseinanderzusetzen und zu erfahren, wie Sie gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung in Ihrem Arbeitsalltag umsetzen können.
Wenn psychosoziale Belastungen krank machen …
Entfielen 2001 noch 6,6 % der Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) auf psychische Erkrankungen, so waren es 2010 bereits 13,1 %. Die DAK hat in ihrem Gesundheitsreport 2005 geschätzt, dass bis zum Jahr 2020 die psychischen Erkrankungen die zweithäufigste Ursache für Arbeitsausfälle und verminderte Arbeitsfähigkeit sein werden.
Interview mit Annett Schneider zum 18. Geburtstag der familienfreund KG
Anlässlich des 18. Geburtstages der familienfreund KG am 3. Mai 2024, freuen wir uns, ein exklusives Interview mit einem unserer langjährigen Netzwerk-Partner zu präsentieren. Dieses besondere Gespräch mit Annett Schneider bietet einen Einblick in die gemeinsame Reise, die Herausforderungen und Erfolge, sowie die Visionen für eine zukunftsorientierte, familienfreundliche Arbeitswelt. Begleiten Sie uns auf dieser virtuellen Feier der Zusammenarbeit, Innovation und des gemeinsamen Engagements für gesunde Mitarbeitende in gesunden Organisationen.
Gesundheitsrisiko Pendeln
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat 2018 untersucht, ob es das Gesundheitsrisiko Pendeln tatsächlich gibt. In einer Arbeitszeitbefragung gingen die Forscher der Frage nach, welche Auswirkungen das tägliche, oft kilometerweite Pendeln zur Arbeitsstelle auf die Gesundheit der Betroffenen haben kann. Die Arbeitsmediziner kamen dabei zu wenig überraschenden Ergebnissen, die für alle Betroffenen – egal ob Betrieb oder Beschäftigter – Grundlage von Veränderungen sein könnten.
Die Arbeit am Schreibtisch gesundheitsfördernd gestalten
Die tägliche Arbeit am PC ist in deutschen Büros gang und gäbe, immerhin gibt es hierzulande knapp 18 Millionen entsprechende Arbeitsplätze. Die gesundheitlichen Risiken sind dabei bekannt und reichen von Rückenproblemen bis hin zu Bewegungsmangel und Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen. Abhilfe schaffen ergonomische Büromöbel, abwechslungsreiche Sitzpositionen und entsprechende Angebote an Mitarbeiter für ausgleichende Bewegungstrainings. Gesundheitsfördernd bedeutet auch leistungsfördernd!
Gefährdung der Psyche bei uns im Betrieb? – Niemals!
Im Folgenden lesen Sie einen Gastbeitrag von Marco Teschner, Volkswirt und Business-Coach. Er selbst sagt über sich: „Ich bin in einer Unternehmerfamilie aufgewachsen und führe seit 1997 eigene Unternehmen und Mitarbeiter, baute ein Unternehmen in wirtschaftlicher Schieflage erfolgreich um und wieder auf und trat 2003 die Unternehmensnachfolge an.“
Lärm im Großraumbüro – schlecht für Mitarbeiter und Kunden
Umweltschutz ist dank vieler Initiativen seit Jahrzehnten auf einem neuen und guten Weg. Doch wie weit ist es mit dem Umweltschutz im eigenen Büro her? Einmal abgesehen davon, welche Materialen Sie für die Inneneinrichtung nutzen oder wie viele und welche Blumen Sie aufstellen, ein Faktor wird gerade im Großraumbüro regelrecht vernachlässigt. Lärm kann nicht nur schlecht für Ihre Mitarbeiter sein, sondern auch für Ihre Umsätze mit den Kunden die bei Ihnen anrufen. Lärm im Hintergrund beeinflusst also nicht nur die Gesundheit der Menschen bei Ihnen im Unternehmen sondern auch die Kaufentscheidungen von potenziellen Kunden.
Essen im Büro und im Homeoffice
Die meisten Menschen essen im Büro entweder auswärts oder gehen in die Mitarbeiterkantine. Wer sich jedoch für das Arbeiten im Homeoffice entscheidet, isst, wohnt, schläft und arbeitet zu Hause. Deshalb ist die Tragweite dieser Entscheidung vielen nicht wirklich klar, auch, wenn Homeoffice sehr verlockend klingt. Während man nämlich im Unternehmen von vorhandenen Strukturen profitiert, muss man im Homeoffice alles selbst organisieren.
Fachtagung Wettbewerbsfaktor Unternehmensvitalität | BGM 2.0
Unternehmenserfolg wird durch Menschen gemacht, sowie auch die Zukunft eines Unternehmens auf dem Wert Mensch basiert, der es zukunftsfähig macht und erhält. Wir engagieren uns nachhaltig für die Menschen im Unternehmen, den Erhalt von Leistungsfähigkeit, Gesundheit und Arbeitsfreude.
Ständige Erreichbarkeit: Mit Zeit der Beschäftigten wertschätzend umgehen
Für den Bericht wurden 23 nationale und internationale Studien unter die Lupe genommen. Die analysierten Studien zeigen, dass mehr Arbeit ins Privatleben Einzug hält. Je stärker, desto mehr nehmen die Beschäftigten die Beeinträchtigungen des Privatlebens durch die Arbeit wahr. Der empfundene Stress oder das Nicht-Abschalten vom Job verschlechtert ihre Befindlichkeit . Andererseits stärkt das Gefühl, gebraucht zu werden, die Arbeitszufriedenheit und Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus eröffnet moderne Informationstechnologie neue Möglichkeiten, Privates und Beruf, besser zu vereinbaren. So kann beispielsweise das Büro früher verlassen werden, weil man in Notfällen per Handy erreichbar ist oder Arbeit später zuhause erledigt .
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen