10 einfache Dinge, die die Motivation der Mitarbeiter töten

Motivation ist nicht möglich, man kann nur De-Motivation verhindern, um frustrierte Mitarbeiter zu vermeiden

Motivation ist nicht möglich, nur De-Motivation verhindern

Mit der Motivation der Mitarbeiter ist das so eine Sache. Es gibt unwahrscheinlich viele Messmethoden, ebenso viele Institute, die diese Mitarbeitermotivation messen wollen und noch mehr Beratungsgesellschaften, die Ihnen helfen wollen, ihre Mitarbeiter zu motivieren.

Wenn Sie die untenstehenden 10 Punkte berücksichtigen, sollten Sie weder die Fachkräftesicherer noch andere Helferlein benötigen – dann sind Sie und Ihr Unternehmen ein vorbildlicher Führer und Arbeitgeber.

Weiterlesen

Was ist Fluktuation? Wie wird sie berechnet? Und warum ist diese für die Mitarbeiterbindung essenziell?

Manchmal gleicht die Fluktuation einem Kettenkarussell (c) ustm66 / pixabay.de

Manchmal gleicht die Fluktuation einem Kettenkarussell (c) ustm66 / pixabay.de

Zufriedene Mitarbeiter sind maßgeblich für den Unternehmenserfolg verantwortlich. In einer Zeit des Fachkräftemangels kommt damit Maßnahmen, die die Zufriedenheit von Mitarbeitern verbessern helfen, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung bei. Im Folgenden werden zunächst unterschiedliche Wechselmotive des Mitarbeiters erläutert. In einem weiteren Abschnitt wird dann auf die Kosten der Fluktuation näher eingegangen, bevor am Ende Maßnahmen zur Reduzierung der Fluktuationsquoten angesprochen werden.

Weiterlesen

Firmenwagen: Steuervorteile für Elektroautos gelten auch für E-Bikes

Nachhaltige Mobilität für Fachkräfte Foto: Dietmar Gust, ACE Auto Club Europa e. V.

Nachhaltige Mobilität für Fachkräfte Foto: Dietmar Gust, ACE Auto Club Europa e. V.

Seit 1. Januar 2017 gewährt das „Gesetz zu steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr“ lohnsteuerliche Vorteile für Elektroautos als Firmenwagen. Diese Steuervorteile wurden auch auf E-Bikes ausgeweitet.

Weiterlesen

Weihnachtsfeier im Unternehmen – so wird das Betriebsfest zum Erfolg

Weihnachtsfeier im Unternehmen (c) Malachi Witt / pixabay.de

Weihnachtsfeier im Unternehmen | Bild von Malachi Witt auf Pixabay

Die betriebliche Weihnachtsfeier bietet die Möglichkeit, das Geschäftsjahr gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Damit die Betriebsweihnachtsfeier zum Erfolg wird, müssen bei der Organisation und Planung einige Dinge beachtet werden.

Weiterlesen

Die Arbeit am Schreibtisch gesundheitsfördernd gestalten

Mit den Kollegen gesund die Pause erleben (c) janeb13 / pixabay.de

Mit den Kollegen gesund die Pause erleben (c) janeb13 / pixabay.de

Die tägliche Arbeit am PC ist in deutschen Büros gang und gäbe, immerhin gibt es hierzulande knapp 18 Millionen entsprechende Arbeitsplätze. Die gesundheitlichen Risiken sind dabei bekannt und reichen von Rückenproblemen bis hin zu Bewegungsmangel und Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen. Abhilfe schaffen ergonomische Büromöbel, abwechslungsreiche Sitzpositionen und entsprechende Angebote an Mitarbeiter für ausgleichende Bewegungstrainings. Gesundheitsfördernd bedeutet auch leistungsfördernd!

Weiterlesen

Netzwerken bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bringt alle Seiten weiter!

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

25 Beispiele aus Frankfurt/Main für eine höhere Arbeitgeberattraktivität

„Unternehmenserfolg wird es in Zukunft ohne ein Engagement der Unternehmen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht mehr geben“, soviel steht für Dr. Rüdiger Koch, Betriebsratsvorsitzender der Merz Pharma GmbH & Co. KGaA und Ansprechpartner für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, fest. Die Merz Pharma GmbH & Co. KGaA ist daher bei diesem Thema auch heute schon breit aufgestellt.

Weiterlesen

Workplacegardening – Eine Idee wird salonfähig

Mitarbeitende im Workplacegarden

Mitarbeitende im Workplacegarden

Was würden Sie denken, wenn wir mit Ihnen als Personalverantwortlichem über Gartenarbeit sprechen möchten?

Viele werden jetzt denken, das ist anstrengend, man macht sich dreckig, es ist zermürbend und was man in der Zeit alles erledigen könnte…

Wenn aber dieselbe Gartenarbeit dafür sorgt, dass sich Mitarbeiter-Teams in der Pause „erden“ können, sich erholen von langwierigen, immer ähnlichen Arbeiten,  miteinander kommunizieren, sich fit halten können und dazu noch gesunde Lebensmittel herstellen, wie klingt das dann?

Weiterlesen

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur (c) pixabay.de

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur (c) pixabay.de

Jeder Mensch möchte Wertschätzung für die geleistete Arbeit. Gleichzeitig möchte er aus Fehlern lernen und sich weiterentwickeln. Im Arbeitsleben ist das Erreichen dieser Ziele für Arbeitnehmer und das Unternehmen wichtig. Durch geeignetes Feedback und eine offene Feedbackkultur werden langfristig Innovationen erzielt und die Mitarbeiterzufriedenheit steigt. Ihre Angestellten entwickeln kreative Ideen, bringen eigene Anregungen in die Arbeit mit ein und sorgen für Fortschritt. Doch Vorsicht: Die Vorgehensweise beim Feedback muss genau durchdacht werden – nur so können Erfolge entstehen.

Weiterlesen

„Karnevalsknigge“ für Führungskräfte und 5-Punkte-Plan für die „fünfte Jahreszeit“

Karneval und Fasching in Zeiten von Metoo (c) MB-Fotografie pixabay.de

Karneval und Fasching in Zeiten von Metoo (c) MB-Fotografie pixabay.de

Auch im Karneval sollte man es nicht übertreiben und sich an die Spielregeln halten. Der DFK-Jurist Rechtsanwalt Oliver Flesch gibt in Zeiten von #METOO dazu wichtige Hinweise:

Die so genannte „fünfte Jahreszeit“ – je nach Region Karneval oder Fasching –  steht kurz vor ihrem Höhepunkt. Zwar mögen einige Jecken glauben, dass in der Zeit zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch die Regeln des Arbeitsverhältnisses (und manchmal nicht nur diese) außer Kraft gesetzt seien. Das diesjährige Kölner Karnevalsmotto „Mer danze us der Reih“ sollten Arbeitnehmer und Führungskräfte allerdings nicht wörtlich nehmen. Eine Narrenfreiheit während der tollen Tage gibt es auch im Büro nicht.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus