Mitarbeiterbindung – Employee Retention – bleibt das TOP-HR-Thema für Betriebe

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur (c) pixabay.de

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur (c) pixabay.de

Im Zuge der demografischen Zuspitzung bleibt die Mitarbeiterbindung (engl.: Employee Retention) mit 35 % auch im HR-Report 2020 von HAYS das Top-Thema.

Weiterlesen

Digitale Führung: Mache ich das richtig?

Musik Orchester (c) yunje5054 / pixabay.de

Musik Orchester (c) yunje5054 / pixabay.de

Viele Führungskräfte fragen sich derzeit, ob sie im Umgang mit dem Thema Digitale Führung alles richtig machen. Fragen, die den DFK – Verband für Fach- und Führungskräfte über seine Mitglieder erreichen. Führungsexperte Nils Schmidt, Vorstand des DFK, gibt aus der Beratungspraxis Tipps zur Digitalen Führung.

Weiterlesen

Mitarbeitergespräche führen: Erfolgreich informieren und überzeugen

Mitarbeitergespräche (c) dt pixabay.de

Mitarbeitergespräche (c) dt pixabay.de

Mitarbeitergespräche zählen zu den verpflichtenden Aspekten einer Führungskraft. Mal werden sie formell und mit Ankündigung durchgeführt, mal erfolgen sie ganz spontan im Büro. Je nach Gesprächsanlass und Situation müssen andere Dinge beachtet werden, um das Ziel der Unterhaltung zu erreichen. Dazu gehören Überzeugung, Motivation oder auch Kritik.

Weiterlesen

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur (c) pixabay.de

Mitarbeiterbindung: Innovationen durch eine offene Feedbackkultur (c) pixabay.de

Jeder Mensch möchte Wertschätzung für die geleistete Arbeit. Gleichzeitig möchte er aus Fehlern lernen und sich weiterentwickeln. Im Arbeitsleben ist das Erreichen dieser Ziele für Arbeitnehmer und das Unternehmen wichtig. Durch geeignetes Feedback und eine offene Feedbackkultur werden langfristig Innovationen erzielt und die Mitarbeiterzufriedenheit steigt. Ihre Angestellten entwickeln kreative Ideen, bringen eigene Anregungen in die Arbeit mit ein und sorgen für Fortschritt. Doch Vorsicht: Die Vorgehensweise beim Feedback muss genau durchdacht werden – nur so können Erfolge entstehen.

Weiterlesen

„Karnevalsknigge“ für Führungskräfte und 5-Punkte-Plan für die „fünfte Jahreszeit“

Karneval und Fasching in Zeiten von Metoo (c) MB-Fotografie pixabay.de

Karneval und Fasching in Zeiten von Metoo (c) MB-Fotografie pixabay.de

Auch im Karneval sollte man es nicht übertreiben und sich an die Spielregeln halten. Der DFK-Jurist Rechtsanwalt Oliver Flesch gibt in Zeiten von #METOO dazu wichtige Hinweise:

Die so genannte „fünfte Jahreszeit“ – je nach Region Karneval oder Fasching –  steht kurz vor ihrem Höhepunkt. Zwar mögen einige Jecken glauben, dass in der Zeit zwischen Weiberfastnacht und Aschermittwoch die Regeln des Arbeitsverhältnisses (und manchmal nicht nur diese) außer Kraft gesetzt seien. Das diesjährige Kölner Karnevalsmotto „Mer danze us der Reih“ sollten Arbeitnehmer und Führungskräfte allerdings nicht wörtlich nehmen. Eine Narrenfreiheit während der tollen Tage gibt es auch im Büro nicht.

Weiterlesen

Fachkräftemangel in der Gastronomie? Was konkret geholfen hat!

Fachkräftemangel in der Gastronomie (c) thomaswolter / pixabay.de

Fachkräftemangel in der Gastronomie (c) thomaswolter / pixabay.de

Über den Fachkräftemangel in der Gastronomie und anderen Branchen haben wir gerade im Zusammenhang mit den lebensfreundlich Workshops für die Fachkräfteallianz im Landkreis Meißen mehrfach berichtet.

Eine Frage, die uns als Lösungsanbieter für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie regelmäßig gestellt wird, möchten wir im folgenden Beitrag an einem aktuellen Praxisfall beantworten.

Weiterlesen

Fachkräfteengpass in der Pflege – Was ist nun zu tun?

Fachkräfteengpass in der Pflege und Gesundheitswirtschaft (c) marcelohpsoares / pixabay.de

Fachkräfteengpass in der Pflege und Gesundheitswirtschaft (c) marcelohpsoares / pixabay.de

Fachkräfteengpass in der Pflege – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf, manchmal sogar hausgemachte, Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag in den Fachzeitschriften, den sozialen Medien und der Tagespresse.

Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.

Weiterlesen

Inhaber verstorben – Und wie erfolgt die Unternehmensnachfolge?

Die Unternehmensnachfolge will rechtzeitig geplant werden (c) jp26jp / pixabay.de

Die Unternehmensnachfolge will rechtzeitig geplant werden (c) jp26jp / pixabay.de

Viele deutsche Unternehmen sind geprägt und geführt von einzelnen Unternehmerpersönlichkeiten. Vom Bäckermeister bis hin zum Otto-Konzern – Nachwuchssorgen gibt es überall. Wer sein Leben lang selbstständig unternehmerisch tätig ist, bedarf auch einer besonderen und zukunftsfähigen Vorsorge. Denn wie erfolgt die Unternehmensnachfolge, wenn der Betriebsinhaber unerwartet stirbt?

Weiterlesen

Gefährdung der Psyche bei uns im Betrieb? – Niemals!

Blick auf die Stadt und das Wasser (c) qimono / pixabay.de

Blick auf die Stadt und das Wasser (c) qimono / pixabay.de

Im Folgenden lesen Sie einen Gastbeitrag von Marco Teschner, Volkswirt und Business-Coach. Er selbst sagt über sich: „Ich bin in einer Unternehmerfamilie aufgewachsen und führe seit 1997 eigene Unternehmen und Mitarbeiter, baute ein Unternehmen in wirtschaftlicher Schieflage erfolgreich um und wieder auf und trat 2003 die Unternehmensnachfolge an.“

Weiterlesen

Rückblick auf den 1. Arbeitskreis Personalentwicklung im Kavalierhaus Machern

Schloss Machern - immer eine Reise wert (c) reggaelooper / pixabay.de

Schloss Machern - immer eine Reise wert (c) reggaelooper / pixabay.de

Am 26. Januar 2017 war es so weit. Der Arbeitskreis Personalentwicklung wurde durch Martina Müller von Management mit Menschen ins Leben gerufen. Das Kavalierhaus Machern bot für den Auftakt in neuer Struktur nach 18 Jahren im Ausbildungszentrum der Stadtwerke Leipzig den passenden Rahmen.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus