Ohnehin gilt dezentrales Arbeiten als Tätigkeitsform der Zukunft. Nicht zuletzt der Kostenfaktor ist ein erheblicher Vorteil des Arbeitens in der heimischen Umgebung. Die Kosten für Büroräume entfallen, dem Mitarbeiter entstehen keine Aufwendungen für die Fahrt zur Arbeitsstelle. Beide Seiten profitieren also, aber erst in der gegenwärtigen Krise hat die Diskussion um das digitale Arbeitsmodell Fahrt aufgenommen.
weiterlesenSchlagwort: Homeoffice
Homeoffice, auch Home-Office, beschreibt das Arbeiten in der häuslichen Umgebung. Selten jedoch haben Desktop-Worker in ihrer privaten Wohnung ein eigenes Zimmer, um ein Büro einzurichten.
Das Homeoffice steht aber auch als Synonym für das ortsunabhängige Arbeiten.
Mit den unterschiedlichen Aspekten befassen sich die Beiträge auf der Themenseite Homeoffice. Unsere Erfahrungen seit 2012 mit Remote-Work finden sich in einzelnen Texten wieder und helfen Ihnen hoffentlich Ihr eigenes New-Normal für sich und Ihre Beschäftigten zu finden.
10 Ideen zum Online arbeiten + Videotalk zu NewWork
Auf eine Zeit vor Corona geschaut, fiel es Organisationen und Menschen schwer, eine Work-Life-Balance (Beitrag zum Verständnis) für sich zu finden. Als eine der Möglichkeiten zur Erreichung dieses Zieles wurde oft das HomeOffice (Online arbeiten) genannt. Insbesondere der Wegfall der Präsenz- sowie Wegzeiten und die bessere Einteilbarkeit der Arbeits- und Freizeit werden hier als Gründe angegeben. Da in anderen Regionen der Welt auch andere Begriffe Verwendung finden, möchten wir hier auf einen Videotalk zu HomeOffice, RemoteWork und NewWork mit Oliver Gassner und Thomas Kujawa hinweisen.
weiterlesenBFH Urteile zum Arbeitszimmer im häuslichen Umfeld
Ein häusliches Arbeitszimmer i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b EStG liegt auch dann vor, wenn sich die zu Wohnzwecken und die betrieblich genutzten Räume in einem ausschließlich vom Steuerpflichtigen genutzten Zweifamilienhaus befinden und auf dem Weg dazwischen keine der Allgemeinheit zugängliche oder von fremden Dritten benutzte Verkehrsfläche betreten werden muss (Anschluss an BFH-Urteil vom 20. Juni 2012 IX R 56/10, BFH/NV 2012, 1776).
weiterlesenHeimarbeit gewünscht aber in zu wenig Branchen möglich
Wenn die Deutschen wählen könnten, würden etwa zwei Drittel lieber regelmäßig oder zumindest teilweise zu Hause arbeiten, anstatt ins Büro zu gehen. Tatsache aber ist, dass im Moment nur jeder hundertste Beschäftigte in Deutschland diese Möglichkeit hat.
weiterlesenWunsch nach Home-Office im Zeitverlauf ab 2008
Für eine Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden die unterschiedlichsten Maßnahmen von Initiativen wie den Lokalen Bündnissen, dem Netzwerk Erfolgsfaktor Familie, Gleichstellungs- und Frauenbeauftragten sowie natürlich den Gewerkschaftern und Bundes- und Landesministerien präferiert. Für die Weiße-Kragen-Branche ist der Wunsch nach Home-Office als eine tolle Möglichkeit der Vereinbarkeit von Kind und…
weiterlesenEssen im Büro und im Homeoffice
Die meisten Menschen Essen im Büro entweder auswärts oder gehen in die Mitarbeiterkantine. Wer sich jedoch für das Arbeiten im Homeoffice entscheidet, ißt, wohnt, schläft und arbeitet zu Hause. Deshalb ist die Tragweite dieser Entscheidung vielen nicht wirklich klar auch, wenn Homeoffice sehr verlockend klingt. Während man nämlich im Unternehmen von vorhandenen Strukturen profitiert, muss man im Homeoffice alles selbst organisieren.
weiterlesenPräsenzpflicht oder Home-Office?!
Das Home-Office steckt in Deutschland nach wie vor in den Kinderschuhen. Vorwiegend Selbstständige und Freiberufler nutzen den Vorteil, den das Home-Office mit sich bringen kann. Arbeitnehmer, gerade in Bürotätigkeiten, versuchen nach einer Studie des Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) vergebens ihren Arbeitgeber vom Nutzen des heimischen Schreibtisches zu überzeugen.
weiterlesen6 einfache Tipps, wie Sie sich vor Datenverlust schützen
Acronis hat sechs Tipps veröffentlicht, die Ihnen dabei helfen können, Ihr digitales Leben abzusichern und vor einem Datenverlust zu bewahren. Wie auch schon in den letzten Jahren gehören mobile Geräte, wie Smartphones, Tablets und Notebooks nach wie vor zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken. Egal ob jung oder alt, erfahren im Umgang mit digitalen Geräten oder Computer-Neuling, immer Up-to-Date oder eher altmodisch, alle haben inzwischen sowohl auf ihren alten als dann auch auf den neuen Geräten wertvolle und einzigartige digitale Daten mit hohem persönlichem Wert, wie seltene Familienfotos oder die SMS nach dem ersten Date vom inzwischen geliebten Ehemann. Alle diese wichtigen Daten können leicht einem Datenverlust zum Opfer fallen, wenn das Gerät beispielsweise gestohlen oder beschädigt wird.
weiterlesenVirtuelle Teams: Was sie über das Führen wissen müssen
Arbeiten 2.0 ist oft verknüpft mit Buzzwords, wie Homeoffice, Job Sharing oder virtuellen Teams. Während Konzerne und große Unternehmen unlängst verteiltes Arbeiten in ihr Personalkonzept integriert haben, gibt es im Mittelstand noch jede Menge Potenzial. In der modernen Arbeitswelt steht das Wohl der MitarbeiterInnen und ihre Vorstellung vom angenehmen Arbeiten, um gut zu Leben im Mittelpunkt. Je nach Alter, Länge der Betriebszugehörigkeit und privaten Lebensentwürfen variiert die Bereitschaft Neuerungen im Unternehmen bereitwillig mitzutragen und umzusetzen.
weiterlesenEin Tag im Home-Office – das Beispiel mit gratis eBook
Jeder zweite Deutsche würde gerne von zu Hause oder einem anderen Ort als seiner Firma aus arbeiten, wenn der Arbeitgeber dies erlauben würde. Das ergab eine aktuelle Ipsos-Studie. Und tatsächlich haben viele Chefs heute nichts mehr dagegen, dass ihre Beschäftigten teilweise im Home-Office tätig sind. Eine Rufumleitung ist schnell installiert, übers Internet kann der Mitarbeiter jederzeit auf den Firmenserver zugreifen.
weiterlesen