Vom Kunden zum Talent: Wie das Kano-Modell deine Personalbindung revolutioniert

Eine Industrieanlage als Symbolbild für das Kano-Modell

Kano-Modell im HR

Das Kano-Modell kennen viele aus der Produktentwicklung – doch seine Übertragung auf das Personalmarketing eröffnet gänzlich neue Perspektiven für die strategische Mitarbeiterbindung. Während sich früher alles um sichere Arbeitsplätze und angemessene Bezahlung drehte, verlangen heutige Talente nach Purpose, Flexibilität und individueller Wertschätzung. Das Kano-Modell hilft dir dabei, diese veränderten Erwartungen systematisch zu erfassen und in konkrete Maßnahmen umzusetzen.

Weiterlesen

Mitarbeiterbindung im digitalen Wandel: Warum der Mensch das Zünglein an der Waage ist

Endava Studie zu digitale Transformation und Mitarbeiterzentrierung

Endava Studie zu digitale Transformation und Mitarbeiterzentrierung

Digitale Transformation ist kein reines Technikprojekt. Die Erfahrung aus hunderten Unternehmen weltweit zeigt: Jedes zweite Unternehmen verliert wertvolle Mitarbeitende, wenn Transformationsprojekte scheitern und das Team nicht aktiviert wird. Für Inhaber*innen, Geschäftsführende und Personalverantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen sind das alarmierende Signale aus der aktuellen Endava-Studie – und zugleich eine riesige Chance.

Weiterlesen

Social Relocation Service für internationale Führungskräfte: Erfolgreiche Ansiedlung einer DACH-Niederlassung für Druckmaschinen

C-Level-Mitarbeitende werden am Flughafen vom Social Relocation Service empfangen

C-Level-Mitarbeitende werden am Flughafen vom Social Relocation Service empfangen

Der Aufbau einer DACH-Niederlassung stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen, besonders wenn internationale Führungskräfte mit ihren Familien integriert werden sollen. Unser Social Relocation Service unterstützt Unternehmen in solchen Übergangsphasen umfassend – von der Ankunft bis zur vollen Integration. Im Fall unseres Kunden, eines Druckmaschinenherstellers, war es unser Auftrag, drei C-Level-Mitarbeiter samt ihren Familien optimal auf ihre neue Lebens- und Arbeitssituation vorzubereiten. Hier erhältst Du einen Einblick, wie wir diesen Prozess erfolgreich gestaltet haben.

Weiterlesen

Fachkräftesicherung in Nossen: Maßnahmen gegen das Abwerben finden

Fachkräftesicherung in Nossen (c) familienfreund.de

Fachkräftesicherung in Nossen (c) familienfreund.de

Der Workshop zur Fachkräftesicherung in Nossen fand im historischen Klosterpark Altzella statt. Und auch hier war der Fachkräftemangel im Landkreis Meißen deutlich spürbar. Gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist die Personaldecke schon so dünn, dass auch in Nossen einige der angemeldeten TeilnehmerInnen nicht gekommen sind. Die Runde in Nossen war trotzdem oder gerade eine mit großem Diskussionsbedarf und -potenzial.

Weiterlesen

Neue Vorbilder braucht das Land für die Zukunft der Arbeit

Waage als Sinnbild für Work-Life-Balance (c) maxmann / pixabay.de

Waage als Sinnbild für Work-Life-Balance (c) maxmann / pixabay.de

Vor einigen Wochen schockte Thomas Vollmoeller, Vorstandschef von Xing, eine ganze Branche. Als erster Chef eines Börsen-Unternehmens wagte Thomas Vollmoeller den Schritt zum Sabbatical. Ein bislang unter deutschen Top-Managern undenkbarer Schritt. Er begründete dies mit dem Bedürfnis sich bewusst für einen begrenzten Zeitraum aus dem Tagesgeschäft herausziehen und Zeit mit seinen Lieben verbringen zu wollen.

Weiterlesen

Online-Marketing beim Projekt der Fachkräfteallianz #lebensfreundlich

Internet und SocialMedia bestimmen das moderne Leben (c) geralt / pixabay.de

Internet und SocialMedia bestimmen das moderne Leben (c) geralt / pixabay.de

Aufmerksame Leser der Magazine der familienfreund KG und dazugehöriger Social-Media Präsenzen haben es längst bemerkt. Erstmals in der Firmengeschichte haben sich die Spezialisten für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie entschlossen, sich an einem Projekt der Fachkräfteallianz – gefördert durch Steuermittel – zu beteiligen. Hintergründe und Inhalte können in den beiden verknüpften Beiträgen nachgelesen werden. Heute und an dieser Stelle soll es um Aspekte des Onlinemarketings gehen.

Weiterlesen

Hays Fachkräfte-Index und der Arbeitsmarkt für Fachkräfte im Jahresverlauf 2014

Hays Fachkräfte-Index Q1/2014: Fachkräftenachfrage nach Branchen im Zeitverlauf 2011-2014 (c) hays.de

Hays Fachkräfte-Index Q1/2014: Fachkräftenachfrage nach Branchen im Zeitverlauf 2011-2014 (c) hays.de

Die positiven volkswirtschaftlichen Eckdaten sind auf dem Arbeitsmarkt angekommen: Die Nachfrage nach hoch qualifizierten Spezialisten ist im 1. Quartal 2014 nach zuletzt vier flauen Quartalen flächendeckend spürbar angestiegen. Sowohl für kaufmännische als auch technisch-naturwissenschaftliche Fachkräfte hat sich die Zahl der Stellenangebote im Vergleich zum 4. Quartal 2013 deutlich erhöht. Eine ähnlich hohe Nachfrage liegt rund zwei Jahre zurück.

Weiterlesen

Das Vergaberecht in Sachsen wurde geändert

Beim Familienrecht geht es um alle Generationen (c) geralt / pixabay.de

Beim Familienrecht geht es um alle Generationen (c) geralt / pixabay.de

Seit 2002 gibt es im Freistaat Sachsen ein Landesvergabegesetz mit einer entsprechenden Durchführungsverordnung (DVO). Spätestens mit Inkrafttreten der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) 2009 im Juni 2010 waren Gesetz und DVO durch die geänderten Paragrafeninhalte nicht mehr zeitgemäß. Am 30. Januar 2013 hat nunmehr der Sächsische Landtag die sächsische Vergabeordnung der CDU/FDP-Koalition mehrheitlich beschlossen.

Weiterlesen

Führungskräfte in der Chemie gehen immer älter in Rente

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

Führungskräfte in der Chemie gehen immer älter in Rente. Dies belegen Daten aus der aktuellen Pensionärsumfrage des Verbandes angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA). „Frühverrentung ist im Führungskräftebereich faktisch keine Option der Personalpolitik mehr“, so VAA-Hauptgeschäftsführer Gerhard Kronisch. In den vergangen Jahren ist das durchschnittliche Eintrittsalter der Führungskräfte in der chemischen Industrie in den Ruhestand kontinuierlich auf zuletzt 62,5 Jahre gestiegen.

Weiterlesen

Befragung Demografischer Wandel in Unternehmen

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Geschäftsleute (c) unsplash / pixabay.de

Das Institut für gesundheitliche Prävention führt in Zusammenarbeit mit Management Circle die bundesweite Befragung Demografischer Wandel – Stand der Auseinandersetzung in deutschen Unternehmen durch.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus