WordCamp Leipzig 2025: Klein, fein und voller WordPress-Liebe

Logo WordCamp Leipzig 2025

Logo WordCamp Leipzig 2025

Leipzig wird wieder zum Hotspot der deutschen WordPress-Community! Am 17. Mai 2025 findet im Ost-Passage-Theater das WordCamp Leipzig 2025 statt – die vermutlich kleinste, aber vielleicht charmanteste WordPress-Konferenz der Welt.

Weiterlesen

Azubi-Gewinnung und Social Media: So erreichst du die Generation Z

Azubi-Gewinnung und Social Media (c) Anna Shvets

Azubi-Gewinnung und Social Media (c) Anna Shvets

Du kennst die Situation: Der Fachkräftemangel macht sich bemerkbar und die Besetzung von Ausbildungsplätzen wird zunehmend schwieriger. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass du mit dieser Herausforderung bei der Azubi-Gewinnung nicht allein bist. Im Jahr 2024 blieben rund 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt, während gleichzeitig etwa 70.400 Bewerber:innen keinen Ausbildungsplatz fanden. Diese Zahlen verdeutlichen ein grundlegendes Passungsproblem auf dem Ausbildungsmarkt.

Weiterlesen

Das Ende der Homeoffice-Pflicht in Deutschland

Homeoffice-Pflicht endet (c) Huseyn Kamaladdin.jpg

Homeoffice-Pflicht endet (c) Huseyn Kamaladdin.jpg

Mit dem Ende vieler Covid-19 Maßnahmen ist ab dem 20. März auch die Homeoffice-Pflicht in Deutschland entfallen. Arbeitgeber sind somit nicht mehr verpflichtet, den Beschäftigten das Arbeiten von Zuhause aus zu erlauben. Was das genau für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet, welche Corona Regeln jetzt am Arbeitsplatz gelten und welche Rechte Sie haben, finden Sie in diesem Ratgeber.

Weiterlesen

Digitalisierung, Recruiting, Googlization

Digitalisierung, Recruiting, Googlization

Digitalisierung, Recruiting, Googlization

Googlization ist ein Neologismus, der die Ausweitung der Suchtechnologien und der Ästhetik von Google auf weitere Märkte, Webanwendungen und Kontexte, einschließlich traditioneller Institutionen, beschreibt. Der rasante Aufstieg der Suchmedien, insbesondere von Google, ist Teil der Geschichte der neuen Medien und der digitalen Transformation und lenkt die Aufmerksamkeit auf Fragen des Zugangs und der Beziehungen zwischen kommerziellen Interessen und Medien.

Weiterlesen

Homeoffice ist Vertrauenssache! Kommt nun die Homeoffice-Pflicht?

Homeoffice ist Vertrauenssache (c) Anrita1705 pixabay.de

Homeoffice ist Vertrauenssache (c) Anrita1705 pixabay.de

Homeoffice ist Vertrauenssache, weil Sie als Arbeitgeber darauf vertrauen müssen, dass die vereinbarte Arbeit in vollem Umfang erbracht wird. Gerade diskutieren die Parteien, der Bund und die Länder vor allem untereinander, ob und wie man sogar eine Homeoffice-Pflicht umsetzen kann. Das ganze entwickelt eine hohe Eigendynamik und ist sowohl arbeitsrechtlich als auch juristisch nicht einfach zu realisieren.

Weiterlesen

Telemedizin im digitalen Zeitalter

Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Krankenkassenkarte (c) claudia hautumm / pixelio.de

Welchen Stellenwert die Gesundheit im Berufsleben hat, erkannten die alten Ägypter bereits um 1.500 vor Christus. Im Papyrus Ebers wurde vor der schädigenden Wirkung von Staub auf Steinmetze berichtet. Auch der berühmteste Arzt der griechischen Antike Hippokrates untersuchte das Zusammenspiel zwischen Gesundheit und beruflicher Leistungsfähigkeit. Als im 19. Jahrhundert die Industrialisierung voranschritt, gewann die Arbeitsmedizin noch mehr an Bedeutung. Bereits im Jahr 1912 wurde in Berlin das Kaiser-Wilhelm-Institut für Arbeitsphysiologie gegründet, das im Zweiten Weltkrieg geschlossen und als Max-Planck-Institut in Dortmund wieder eröffnet wurde.

Weiterlesen

Selbstpräsentationsmöglichkeiten für IT-Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt

Wer nicht wirbt, der stirbt. Diese Weisheit ist letztendlich auch auf den Arbeitsmarkt anwendbar (c) Gerd Altmann / pixabay.de

Wer nicht wirbt, der stirbt. Diese Weisheit ist letztendlich auch auf den Arbeitsmarkt anwendbar (c) Gerd Altmann / pixabay.de

Der heutige Arbeitsmarkt ist einem Wandel unterworfen, der insbesondere durch die Bedürfnisse der „Generation Z“ deutlich weniger arbeitergeberfreundlich als vor 30 Jahren aussieht.

Weiterlesen

Fachkräftesicherung online: Das Internet für Gewinnung und Bindung nutzen

So nutzen Sie das Internet für die Fachkräftesicherung

So nutzen Sie das Internet für die Fachkräftesicherung

Die meisten BewerberInnen suchen online nach Informationen und Arbeitgebern und auch die Unternehmen tun gut daran ihre Fachkräftesicherung online durchzuführen. Im Workshop ‚So nutzen Sie das Internet für die Fachkräftesicherung‘ drehte sich am 17.09.2018 alles um die Personalgewinnung und Mitarbeiterbindung online. Eingeladen hatten wir die Arbeitgeber und Personalverantwortlichen zum DRK Fahrdienst nach Meißen

Weiterlesen

Handwerk und Fachkräftemangel – Was ist zu tun?

Fachkräftemangel im Handwerk (c) RMone / pixabay.de

Fachkräftemangel im Handwerk (c) RMone / pixabay.de

Handwerk und Fachkräftemangel – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf manchmal sogar hausgemachte Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag auf Nachrichtenportalen, den Fachzeitschriften und der Tagespresse. Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus