Warum Sie bei Fachkräftesicherung Prioritäten setzen müssen

Binden und Gewinnen von Mitarbeitern (c) familienfreund.de

Binden und Gewinnen von Mitarbeitern durch den Fachkräfteservice (c) familienfreund KG

Bei Fachkräftesicherung Prioritäten setzen, heißt vor allem das Thema seitens der Unternehmensleitung und Personalabteilung als Kernziel des Unternehmens festzulegen. Was sich in der Theorie einfach anhört, scheitert in der Praxis oft am Tagesgeschäft. Aus unserer Sicht ist Fachkräftesicherung das Ergebnis aus allen (erfolgreichen) Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeitergewinnung. Ein so wichtiges Thema auf dem Schirm zu haben, ist super. Um daran wirklich zu arbeiten, muss es im Tagesgeschäft über andere (gut) funktionierende Prozesse gestellt werden, mit dem Ziel neue Mitarbeiter zu gewinnen.

Weiterlesen

Unternehmensnachfolge mit Generationswechsel: Wenn der Senior geht

Die Unternehmensnachfolge will rechtzeitig geplant werden (c) jp26jp / pixabay.de

Die Unternehmensnachfolge will rechtzeitig geplant werden (c) jp26jp / pixabay.de

Leider verdrängen viele UnternehmerInnen den Gedanken an den eigenen Ruhestand und die damit verbundene Unternehmensnachfolge. Selbst, wenn es geeignete Nachfolger in der Familie gibt, kann die Unternehmensnachfolge mit Generationswechsel nicht selten zu erheblichen Streitigkeiten unter den Nachfolgern bzw. Erben führen. Konflikte entstehen nicht nur durch die Verteilung des Geldes oder der Macht. Vor allem entstehen Sie durch unausgesprochene Erwartungen, Wünsche, Bedürfnisse und Ängste. Oft schwelen diese unterschiedlichen Befindlichkeiten jahrelang (unausgesprochen) unter der Oberfläche. Und auch der Wechsel des Führungsstils kann für den bisherigen und zukünftigen Unternehmenserfolg eine große Rolle spielen.

Weiterlesen

Fachkräftemangel in der Gastronomie? Was konkret geholfen hat!

Fachkräftemangel in der Gastronomie (c) thomaswolter / pixabay.de

Fachkräftemangel in der Gastronomie (c) thomaswolter / pixabay.de

Über den Fachkräftemangel in der Gastronomie und anderen Branchen haben wir gerade im Zusammenhang mit den lebensfreundlich Workshops für die Fachkräfteallianz im Landkreis Meißen mehrfach berichtet.

Eine Frage, die uns als Lösungsanbieter für die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie regelmäßig gestellt wird, möchten wir im folgenden Beitrag an einem aktuellen Praxisfall beantworten.

Weiterlesen

berufliche Mobilität und was das mit Fachkräftesicherung zu tun hat

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

berufliche Mobilität (c) antranias / pixabay.de

Unter der Überschrift „Jeder fünfte Deutsche zieht für einen Arbeitsplatz um“ berichteten wir im Juni 2008 über eine Studie der Universität Mainz. Im Beitrag wollen wir eventuelle Veränderungen betrachten und Schlüsse für eine Steigerung der Arbeitgeberattraktivität aus dem Blickwinkel 2017/2018 ziehen.

Weiterlesen

Handwerk und Fachkräftemangel – Was ist zu tun?

Fachkräftemangel im Handwerk (c) RMone / pixabay.de

Fachkräftemangel im Handwerk (c) RMone / pixabay.de

Handwerk und Fachkräftemangel – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf manchmal sogar hausgemachte Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag auf Nachrichtenportalen, den Fachzeitschriften und der Tagespresse. Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.

Weiterlesen

Die Präsenzpflicht gegen das Home-Office tauschen für mehr Produktivität

Präsenzpflicht vs. Produktivität im Home-Office (c) Free-photos / pixabay.de

Präsenzpflicht vs. Produktivität im Home-Office (c) Free-photos / pixabay.de

Eines vorweg: Es wird immer Berufe und Arbeitsplätze geben, bei denen die Präsenzpflicht absolut nötig und erhalten bleibt. Arbeitet man z. B. am Band, auf dem Bau, am Zahnarztstuhl oder in der Küche als Koch werden Sie immer präsente Mitarbeiter für Ihre Kunden benötigen. Aber: Home-Office ist in ausgewählten Branchen und bei bestimmten Unternehmen sowie Arbeitsplätzen generell möglich. In Deutschland setzt sich das Home-Office eher schwer bis gar nicht bei etablierten Unternehmen durch. Ein Punkt, der uns im Gespräch Präsenzpflicht versus Home-Office immer wieder entgegenschlägt, ist die Frage:

Weiterlesen

Wie Sie Vielfalt in Ihrem KMU für Ihren Unternehmenserfolg besser nutzen

Die Summe der Überzeugungen und Talente Ihrer Mitarbeiter macht die Vielfalt im Unternehmen aus (c) geralt / pixabay.de

Die Summe der Überzeugungen und Talente Ihrer Mitarbeiter macht die Vielfalt im Unternehmen aus (c) geralt / pixabay.de

Die Summe der Überzeugungen und Talente Ihrer Mitarbeiter macht die Vielfalt im Unternehmen aus. Ihre Aufgabe als Unternehmer ist es diese Vielfalt strategisch bestens für Ihren Unternehmenserfolg zu nutzen. Setzen Sie Vielfaltsmanagement in Ihrem KMU ein, kann es Ihnen gelingen auch Ihre Kunden besser zu erreichen. Mehr potentielle Interessenten finden durch zielgruppengerechte Ansprache leichter den Weg zum Betrieb bzw. zum Produkt.

Weiterlesen

Stellenanzeigen für Google for Jobs lesbar machen

Stellenanzeigen, aber nicht Google for Jobs (c) loufre / pixabay.de

Stellenanzeigen, aber nicht Google for Jobs (c) loufre / pixabay.de

Wer sich, so wie wir, intensiv mit Werkzeugen für eine bessere Fachkräftesicherung auseinandersetzt, ist längst auf Google for Jobs aufmerksam geworden. Andere profitieren von der Unterstützung in Fragen zu Digitales durch die im Netzwerk vorhandenen Spezialisten für Detailfragen.

Mit Google for Jobs will das amerikanische Unternehmen, wie bei allen seinen Angeboten, Anbieter und Nachfrager bestmöglich und schnellstens zusammenbringen.

Diesmal geht es um Arbeitgeber und potentielle Arbeitnehmer.

Weiterlesen

Engagiertere Mitarbeiter durch mitarbeiterorientierte Personalpolitik

Mitarbeiter profitieren vom Arbeitgeberengagement (c) Kurhan – Fotolia.com

Mitarbeiter profitieren vom Arbeitgeberengagement (c) Kurhan – Fotolia.com

In Betrieben mit mitarbeiterorientierten Maßnahmen wie Angeboten zum Gesundheitsschutz, Qualifizierungsangeboten oder regelmäßigen Mitarbeitergesprächen sind die Beschäftigten zufriedener, engagierter und denken seltener über einen Arbeitgeberwechsel nach. Das geht aus einer am 7. Juli 2016 veröffentlichten Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Sie beruht auf Befragungen von mehr als 7.000 Beschäftigten und rund 1.000 Betrieben mit mindestens 50 Mitarbeitern.

Weiterlesen

Zufriedenheit der Mütter steigt durch betriebliche Kinderbetreuung

Zufriedenheit der Mütter steigt durch betriebliche Angebote (c) Paul Hanaoka

Zufriedenheit der Mütter steigt durch betriebliche Angebote bei der Kinderbetreuung (c) Paul Hanaoka

Eine DIW-Studie untersucht, wie sich die Zufriedenheit der Mütter und erwerbstätigen Eltern allgemein ändert, wenn ihr Arbeitgeber Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie einführt. Hilft der Arbeitgeber bei der Kinderbetreuung, steigen die Arbeits- und die allgemeine Lebenszufriedenheit der im Unternehmen tätigen Mütter.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus