Eine Studie1 des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig untersucht die Arbeitszufriedenheit junger Ärzte und Ärztinnen in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung im Vergleich zu ihren somatisch tätigen Kollegen. Die Ergebnisse von Birte Pantenburg, Hans-Helmut König und Steffi Riedel-Heller bieten wertvolle Einblicke für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Krankenhäusern und Arztpraxen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse und deren Implikationen für die Mitarbeiterbindung vorgestellt.
Studie
Eine Studie ist eine systematische Untersuchung, die dazu dient, neue Kenntnisse zu gewinnen oder bestehende Kenntnisse zu erweitern. Sie kann in vielen verschiedenen Bereichen durchgeführt werden und beinhaltet oft die Sammlung und Analyse von Daten.
Tauchen Sie ein in eine Welt verschiedener Studien, die Ihnen helfen, die Herausforderungen der Fachkräftegewinnung und -bindung besser zu verstehen und praxisnahe Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Von aktuellen Trends in der Personalbeschaffung bis hin zu innovativen Strategien zur Mitarbeiterbindung – die Forschungsergebnisse bieten Ihnen wertvolle Einblicke für eine effektive Personalarbeit.
Wir laden Sie ein, sich durch unsere aktuellen Beiträge zu klicken und mehr über die verschiedenen Studien und ihre Ergebnisse zu erfahren.
Fluktuation und Mitarbeiterbindung im Elektrohandwerk
- Fachkräftemangel: Im Elektrohandwerk herrscht ein starker Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. Obwohl die Mitarbeiterbindung im Elektrohandwerk größer ist als in anderen Bereichen, sind viele Fachkräfte bereit, für bessere Bezahlung und Anerkennung den Arbeitgeber zu wechseln.
- Positive Aspekte: Die emotionale Bindung der Elektrohandwerksmitarbeiter hebt sich positiv vom Durchschnitt ab und führt zu größerer Mitarbeiterloyalität.
- Wechselbereitschaft und Lohnerhöhung: Jeder vierte Arbeitnehmer wäre bereit zu wechseln, wenn ihm brutto 2 € mehr angeboten werden. Transparente Entlohnung und klare Aufstiegschancen machen Mitarbeiter unempfindlicher gegenüber Abwerbeversuchen.
Studie Pflege und Beruf: Fehlende Unterstützung in Unternehmen
Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf ist eine Herausforderung, der sich viele Arbeitnehmer gegenübersehen. Eine Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP)1 verdeutlicht jedoch, dass betriebliche Unterstützungsangebote für pflegende Mitarbeiter in Unternehmen nach wie vor rar sind.
Potenziale in der Mitarbeiterbindung ungenutzt: Die mangelhafte Digitalisierung im Personalbereich
- Die Digitalisierung im Personalbereich hinkt hinter anderen Bereichen, insbesondere bei der Mitarbeiterbindung, hinterher.
- Der Fachkräftemangel verstärkt die Dringlichkeit der Digitalisierung, da Unternehmen Potenziale in der Mitarbeiterbindung ungenutzt lassen.
- Trotz erkannter Wichtigkeit der Digitalisierung stehen HR-Abteilungen vor Hindernissen wie der Einbindung der IT und der Bereitstellung interner Ressourcen.
Die Digitalisierung und Automatisierung haben in vielen Bereichen der Unternehmen Einzug gehalten, doch im Bereich der Mitarbeiterbindung besteht noch erheblicher Nachholbedarf. Laut einer Umfrage von cadooz, einem auf Incentive-Marketing spezialisierten Unternehmen, bleiben die digitalen Tools zur Mitarbeiterincentivierung weit hinter anderen HR-Bereichen zurück. Was Personalverantwortliche über die Digitalisierung im Personalbereich denken, welche Hindernisse sie sehen und welche Maßnahmen als Lösung gesehen werden, erfahren Sie im kommenden Beitrag.
Die Schattenseiten von Freundschaften am Arbeitsplatz: Toxische Auswirkungen und Lösungsansätze
Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht nur positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien der Universität Hohenheim. Denn die Erwartungen an Freundinnen und Freunde sind meist höher als an Kolleginnen und Kollegen. Das kann zu Konflikten führen.
Neue Haufe Talent-Studie: Unternehmen verspielen Potenziale beim Onboarding
Ein erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeitender ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Doch die Haufe Talent Onboarding-Studie 2023 zeigt, dass viele Unternehmen diese Phase immer noch vernachlässigen. Selbst nach der Corona-Pandemie gibt es große Optimierungspotenziale, die es zu nutzen gilt. Laut der Studie haben bereits 36 Prozent der befragten Unternehmen Frühfluktuation (Kündigungen vor dem ersten Arbeitstag) erlebt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollten Unternehmen dem Onboarding-Prozess deutlich mehr Aufmerksamkeit widmen.
Feelgoodmanagement – Wieso, Weshalb, Warum?
Feelgoodmanagement ist ein Konzept, das sich mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Zufriedenheit der Mitarbeiter in einem Unternehmen beschäftigt. Es zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und so eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Feelgoodmanagement ist wichtig für Unternehmen, da es eine positive Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeiter hat und somit auch die allgemeine Unternehmensleistung verbessern kann.
Mitarbeiterbindung – Employee Retention – bleibt das TOP-HR-Thema für Betriebe
Im Zuge der demografischen Zuspitzung bleibt die Mitarbeiterbindung (engl.: Employee Retention) mit 35 % auch im HR-Report 2020 von HAYS das Top-Thema.
CandEx: Das sollten Arbeitgeber bei der Mitarbeitergewinnung beachten
CandEx (Candidate Experience, deutsch: Bewerbererfahrung) sind alle Erfahrungen, die Bewerber im Kontakt mit einem Unternehmen sammeln. Sie beginnt beim ersten Kontakt auf Messen oder in Anzeigen, über Social Media und Werbung bis hin zur Stellenanzeige, dem Bewerbungsprozess und der Einstellung. Bei den verschiedenen Schritten der CandEx ist auch von Candidate Journey die Rede. Dabei hat … Weiterlesen
Der Kampf um Talente oder Wie kriegen Sie die richtigen Leute?
War for Talents bezeichnet im sprichwörtlichen Sinn den Kampf um Talente, welcher auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt unlängst tobt. Das Gewinnen und Binden von Mitarbeitern hat für Sie als Unternehmen die höchste Priorität. Dabei geht es nicht nur darum Menschen zu anzusprechen sondern die richtigen Talente für den zu machenden Job in Ihrem Unternehmen zu finden. Das erfordert über kurz oder lang, dass Sie sich mit dem Thema Fachkräftesicherung befassen und strategische Maßnahmen entwickeln.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen