Du kennst es vielleicht: Neue Technologien oder Arbeitsprozesse sollen alles effizienter machen – weniger Zeitaufwand, geringere Kosten, mehr erreichen. Was passiert aber wirklich, wenn Prozesse effizienter werden? Das sogenannte Jevons-Paradoxon liefert eine überraschende Antwort. Dieses betriebswirtschaftliche Phänomen zeigt, dass Effizienzsteigerungen nicht immer das bringen, was man sich wünscht. Im Gegenteil: Oft führt mehr Effizienz sogar zu einem höheren Verbrauch – sei es an Energie, Arbeitszeit oder auch Personalbedarf. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit diesem Paradoxon auf sich hat. Wir erklären dir, wie es sich praxisnah auswirkt. Und warum eine moderne, lebensphasenorientierte Personalpolitik mit einer betrieblichen Sozialberatung für dein Unternehmen ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann – hauptsächlich bei der Gewinnung neuer Fachkräfte.
Blog vom Fachkräftesicherer
Insolvenz – Verantwortung übernehmen, Haftungsrisiken kennen und offen kommunizieren
Gerade in kleinen und mittelgroßen Betrieben kann eine Insolvenz eine gravierende Krise bedeuten – nicht nur für das Unternehmen selbst, sondern auch für Sie als Unternehmer:in und Ihre Mitarbeitenden mit ihren Familien. Doch gerade jetzt zählt Ihr verantwortungsbewusstes Handeln. Dies umfasst die rechtzeitige Antragstellung, das Bewusstsein über Ihre Haftungsrisiken und eine ehrliche, offene Kommunikation mit Ihren Mitarbeitenden. Nur so können Sie innerhalb der existenziellen Situation Vertrauen bewahren und den Weg für eine geordnete Sanierung oder einen würdevollen Abschluss ebnen.
Accidental Manager: Warum zufällige Beförderungen dein Unternehmen gefährden – und wie du es besser machst
Führung ist mehr als nur ein Titel auf der Visitenkarte. Dennoch werden in vielen Unternehmen leistungsstarke Mitarbeitende ohne gezielte Vorbereitung in Führungspositionen befördert – oft aus Verlegenheit, Bequemlichkeit oder weil „niemand anderes da war“. Das Ergebnis: Sogenannte „Accidental Manager“ gefährden nicht nur den Teamerfolg, sondern auch die Mitarbeiterbindung und das Betriebsklima. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum das Thema für kleine und mittlere Unternehmen besonders relevant ist – und wie du mit einer lebensphasenorientierten Personalpolitik gegensteuern kannst.
Pflege & Beruf: Wie dein Betrieb von der neuen Förderung 2025–2030 profitiert
Pflegekräfte stemmen einen Spagat zwischen Beruf, Familie und oft auch der Pflege von Angehörigen – und das an sieben Tagen die Woche, rund um die Uhr. Für kleine und mittlere Betriebe ist das eine besondere Herausforderung, wenn es darum geht, Mitarbeitende zu halten und neue zu gewinnen. Gute Nachrichten: Das Förderprogramm zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege & Beruf wurde bis 2030 verlängert und bietet dir als Arbeitgeber*in attraktive Zuschüsse für gezielte Maßnahmen. In diesem Beitrag erfährst du, wie du das Programm für dein Unternehmen nutzt, welche Maßnahmen förderfähig sind und wie du den Antrag stellst.
Fachkräftemangel am Bau: Warum jetzt jeder Betrieb gefragt ist
Die Baubranche steht unter Druck: Der Fachkräftemangel am Bau ist deutlich zu spüren. Fast jeder zweite Betrieb am Bau ist heute vom Fachkräftemangel betroffen – und das hat direkte Auswirkungen auf den Umsatz. Doch anstatt sich dem Problem ausgeliefert zu fühlen, kannst du als Inhaberin, Geschäftsführender oder Personalverantwortliche*r aktiv gegensteuern. Die aktuelle BauInfoConsult-Studie zeigt Wege auf, wie du trotz knapper Personaldecke handlungsfähig bleibst und deinen Betrieb zukunftsfest machst.
Kita-Plätze für Mitarbeiter: Gemeinnützigkeit und Steuervorteile im Blick behalten
Du möchtest deinen Mitarbeitern eine attraktive Möglichkeit der Kinderbetreuung bieten und gleichzeitig von Steuervorteilen profitieren? Das ist grundsätzlich eine gute Idee! Allerdings gibt es bei der betrieblichen Kinderbetreuung (Kita-Plätze im Belegplätzemodell) einiges zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zeigt, dass es hier schnell zu Problemen kommen kann.
Alarmsignal für Chefs: Mitarbeitermotivation in Deutschland auf Talfahrt
Die Arbeitswelt steht vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie von EY offenbart besorgniserregende Trends in der deutschen Arbeitswelt, die du als Unternehmensleiter oder Führungskraft nicht ignorieren solltest. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und Talente im Unternehmen zu halten.
Fachkräftemangel clever kontern: Dein Weg zur lebensphasenorientierten Personalarbeit
Als Inhaber eines kleinen oder mittleren Unternehmens kennst du die Herausforderung: Der Fachkräftemangel macht dir zu schaffen, und du fragst dich, wie du qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und halten kannst. Die Lösung liegt näher, als du denkst: Eine lebensphasenorientierte Personalarbeit kann der Schlüssel zum Erfolg sein.
Abwerben im eigenen Unternehmen vermeiden
Wenn führende Angestellte plötzlich kündigen, kann dies ein großes Loch in Deine Unternehmensplanung reißen. Für wichtige Aufgaben steht dann spontan kein kompetenter Ansprechpartner mehr zur Verfügung, und wesentliche Prozesse geraten ins Stocken. Natürlich gilt es vorrangig, die Stelle neu zu besetzen, doch solltest Du zunächst genauer hinsehen und hinterfragen, was zu diesem plötzlichen Kurswechsel geführt hat. War am Ende ein Headhunter am Werk und das Abwerben war erfolgreich?
Erfolgreiche Betriebsberatung im Handwerk: Ein Best Practice Beispiel aus der Praxis
In der heutigen Zeit stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und zu binden. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel zeigt, wie eine umfassende Betriebsberatung im Handwerk, hier einem lokalen Handwerksbäcker, helfen konnte, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dieser Beitrag soll andere Betriebe dazu motivieren, ähnliche Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, um ihre Personalstrategie zu optimieren und langfristig erfolgreich zu sein.