Sachbezug: keine Steuern und Sozialabgaben

Sachbezug sind alle Einnahmen, die nicht in Geld erfolgen

Sachbezug sind alle Einnahmen, die nicht in Geld erfolgen

Unter dem Sachbezug werden in Deutschland alle nicht geldlichen Einnahmen gezählt, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seiner Tätigkeit und als Ersatz seiner Arbeitsleistung zufließen.

Ein Sachbezug wird jedoch nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG im Kalendermonat bis 50 Euro (44 Euro bis 31.12.2021) nicht zum Arbeitslohn gezählt (Freigrenze) – ggf. nach Abzug des vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelts.

Weiterlesen

Ausgewogene Work-Life-Balance – glückliche Mitarbeiter

ausgewogene Work-Life-Balance trotz Bürostress (c) Shutterstock 418781818

ausgewogene Work-Life-Balance trotz Bürostress (c) Shutterstock 418781818

Der eine arbeitet, um zu leben, der andere lebt, um zu arbeiten. Fest steht: Selbst vom großartigsten Job muss man einmal Pause machen. Unternehmen sollten ihre Mitarbeiter dabei unterstützen und Verantwortung dafür übernehmen, dass ihre Arbeitnehmer eine ausgewogene Work-Life-Balance finden. Ein Unternehmen, das das Wohlergehen seiner Mitarbeiter an erste Stelle setzt, wird zufriedenere und motivierte Arbeitnehmer haben und sich als gefragter Arbeitgeber etablieren.

Weiterlesen

Informationspolitik als Strategie für Mitarbeiterbindung

Informationspolitik mit Unterstützung von Serienmails

Informationspolitik mit Unterstützung von Serienmails

In einer zunehmend wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist die Mitarbeiterbindung zu einer zentralen Herausforderung für Unternehmen geworden. Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräfte sind nicht nur kostenintensiv, sondern auch entscheidend für langfristigen Unternehmenserfolg. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Bedeutung der Mitarbeiterbindung und beleuchten insbesondere die Rolle der Informationspolitik als essenzielles Instrument in diesem Prozess.

Weiterlesen

Die Schattenseiten von Freundschaften am Arbeitsplatz: Toxische Auswirkungen und Lösungsansätze

Freundschaften am Arbeitsplatz (c) Andrea Piacquadio

Freundschaften am Arbeitsplatz (c) Andrea Piacquadio

Freundschaften am Arbeitsplatz haben nicht nur positive Auswirkungen. Zu diesem Schluss kommen zwei Studien der Universität Hohenheim. Denn die Erwartungen an Freundinnen und Freunde sind meist höher als an Kolleginnen und Kollegen. Das kann zu Konflikten führen.

Weiterlesen

WordCamp Leipzig: Das minimalste WordCamp der Welt startet am 1.7.23 im Ostpassage-Theater

Rund um WordPress dreht sich alles beim WordCamp 2023 in Leipzig (c) pixabay.de

Rund um WordPress dreht sich alles beim WordCamp 2023 in Leipzig (c) pixabay.de

Am 01.07.2023 öffnet sich im Ost-Passage Theater die Tür zum WordCamp Leipzig, dem kleinsten WordCamp der Welt. Die fünf Organisatoren aus Leipzig wollen zeigen, dass so eine selbstorganisierte Konferenz rund um das weltweit beliebte und kostenfreie Content-Management-System WordPress auch nach dem Low-Budget-Prinzip funktionieren kann.

Weiterlesen

Die Rolle der Technologie bei der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern

Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern verändert sich durch Technologien

Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern verändert sich durch Technologien

Die fortschreitende Digitalisierung hat die Arbeitswelt grundlegend verändert und bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Eine der wichtigsten Veränderungen betrifft die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern. Durch den Einsatz moderner Technologien können Unternehmen die Kommunikation verbessern, die Zusammenarbeit fördern und letztendlich die Leistungsfähigkeit ihrer Teams steigern.

Weiterlesen

Feelgoodmanagement – Wieso, Weshalb, Warum?

Ausbildung im Feelgoodmanagement

Ausbildung im Feelgoodmanagement

Feelgoodmanagement ist ein Konzept, das sich mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Zufriedenheit der Mitarbeiter in einem Unternehmen beschäftigt. Es zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und so eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Feelgoodmanagement ist wichtig für Unternehmen, da es eine positive Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeiter hat und somit auch die allgemeine Unternehmensleistung verbessern kann.

Weiterlesen

Nicht nur in Krisenzeiten: Externe Unterstützung stärkt Mitarbeitergesundheit

Mitarbeitergesundheit dank externer Unterstützung (c) Shvets Production

Mitarbeitergesundheit dank externer Unterstützung (c) Shvets Production

Erst Corona-Krise, dann Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekosten-Explosion: Viele Menschen sorgen sich um ihre wirtschaftliche Zukunft. Existenzielle Not macht auch vor Erwerbstätigen nicht halt. Die Angst vor der Zukunft reicht bis weit in die mittleren Einkommensschichten hinein. Mit der Angst vor Krieg und Verarmung gehen psychische Belastungen einher, die sich negativ auf die Mitarbeitergesundheit auswirken. Immer mehr Beschäftigte leiden an Depressionen, viele greifen zu Suchtmitteln. Die Arbeit im Home-Office fördert Konflikte in der Familie, weicht die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit auf. Unternehmen tun gut daran, frühzeitig präventiv tätig zu werden. Viele Klein- und Mittelbetriebe sind jedoch in puncto Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und Mitarbeitergesundheit überfordert. Sie benötigen externe Unterstützung.

Weiterlesen

Das Ende der Homeoffice-Pflicht in Deutschland

Homeoffice-Pflicht endet (c) Huseyn Kamaladdin.jpg

Homeoffice-Pflicht endet (c) Huseyn Kamaladdin.jpg

Mit dem Ende vieler Covid-19 Maßnahmen ist ab dem 20. März auch die Homeoffice-Pflicht in Deutschland entfallen. Arbeitgeber sind somit nicht mehr verpflichtet, den Beschäftigten das Arbeiten von Zuhause aus zu erlauben. Was das genau für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bedeutet, welche Corona Regeln jetzt am Arbeitsplatz gelten und welche Rechte Sie haben, finden Sie in diesem Ratgeber.

Weiterlesen

6 Tipps für das Arbeiten im Homeoffice mit Kind(ern)

Arbeiten im Homeoffice mit Kind (c) Anastasia Shuraeva

Arbeiten im Homeoffice mit Kind (c) Anastasia Shuraeva

Das Arbeiten im Homeoffice verspricht mehr Flexibilität, eine bessere Work-Life-Balance und weniger Stress. Was in der Theorie nach einem attraktiven Arbeitsmodell klingt, sieht für viele berufstätige Eltern in der Realität völlig anders aus. Schließlich kann das Arbeiten im Homeoffice mit Kind ganz schön herausfordernd sein, Beruf und Familie im eigenen Zuhause miteinander zu vereinbaren. Mit diesem Beitrag wollen wir Berufstätigen mit Kindern, die keinen Familienservice nutzen können, nützliche Tipps an die Hand geben, damit die Arbeit im Homeoffice zum vollen Erfolg wird.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus