Jedes Unternehmen ist auf der Suche nach den richtigen Mitarbeitern für offene Stellenanzeigen und die meisten setzen dabei gleichzeitig auf mehrere Kanäle, um potenzielle Kandidaten zu erreichen. Im Bewerbungsprozess wird dann schnell klar: Nicht jeder Bewerber passt tatsächlich auf die ausgeschriebene Stelle – oft nicht aufgrund von fehlenden Qualifikationen, sondern z. B. wegen eingeschränkten Reisemöglichkeiten oder anderen Gehaltsvorstellungen. Genau um diese Bewerber geht es uns im Empfehlungsbund. Anstatt qualifizierten Bewerbern einfach abzusagen, setzen Unternehmen das Empfehlungsprinzip um und geben ihnen einen Empfehlungscode mit auf den Weg.
Arbeitgeber
Arbeitgeber spielen eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft und im Leben der Menschen. Sie schaffen Arbeitsplätze, fördern Innovationen und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. „Erfolg hängt von den Mitarbeitern ab“, sagte der Unternehmer Richard Branson.
Entdecken Sie in unseren Beiträgen, wie Sie als Arbeitgeber erfolgreich sein können und zögern Sie nicht, Unterstützung anzufordern.
Bewerbermanagementsystem (BMS) jetzt für alle Mitglieder des Empfehlungsbundes verfügbar
Für gewöhnlich dienen Bewerbermanagementsysteme dem Personalmanagement in der ordentlichen und rechtssicheren Abwicklung von Bewerbungen. Ein gutes BMS bildet den gesamten Bewerbungsprozess ab: vom erstmaligen Bewerbungseingang bis hin zur finalen Zusage des Unternehmens oder auch der finalen Absage. Das alles geschieht unter der Gewährleistung, vertrauliche Informationen stets datenschutzkonform zu behandeln. Außerdem bietet ein gutes BMS dem Personaler stets eine klar strukturierte Übersicht in den aktuellen Zwischenstand einer laufenden Bewerbung. Diese Vorinformationen garantieren eine wesentlich zweckdienliche Kommunikation zwischen Bewerber und Unternehmen.
Jedes auf dem Markt erhältliche Bewerbermanagementsystem bietet diese Kernfeatures. Auf den ersten Blick scheint ein BMS nur Vorteile zu bringen. Allerdings kommen diese Vorteile zu dem Preis eines Designmankos, das nahezu jedem Anbieter von Bewerbermanagementsystemen anhaftet.
Die digitale Essensmarke hilft intelligent Steuern sparen
Die digitale Essensmarke ist eine konsequente Weiterentwicklung der Essensgutscheine (Restaurant-Pass) unter Vermeidung der darin enthaltenen Nachteile. Seit Anfang 2022 können Betriebe das Mittagessen ihrer Beschäftigten mit bis zu 6,67 Euro finanziell unterstützen. Als Zusatzleistung zum eigentlichen Entgelt ist die digitale Essensmarke Bestandteil des Cafeteria-Modells und soll Mitarbeitende motivieren und besser an das Unternehmen binden.
Die Büroausstattung im Homeoffice für gesundes und effizientes Arbeiten
Die hohen Corona-Zahlen haben das Land immer noch fest im Griff. In vielen Unternehmen befinden sich die Arbeitnehmer deshalb im Homeoffice. Zumal die 2G-Regel dazu führen kann, dass ungeimpfte Arbeitnehmer das Unternehmen nicht mehr betreten dürfen. Selbst für zweifach Geimpfte kann eine Homeoffice-Regelung gelten, solange Sie nicht die Boosterimpfung erhalten haben. Allerdings können Arbeitgeber Ihre Angestellten auch im Homeoffice unterstützen.
Incentives als Mittel der Mitarbeiterförderung
Die Dynamik am Arbeitsmarkt hat sich vor allem in den letzten zwei Jahren deutlich beschleunigt, denn die Coronakrise hat zahlreiche Branchen durcheinander gewürfelt. Während in manchen Sektoren gähnende Leere herrscht, wenn es um Stelleninserate geht, können andere Betriebe ihren Bedarf an Arbeitskräften nicht decken, obwohl sie händeringend danach suchen. Sie bieten zur Mitarbeiterförderung Incentives und Spitzenkonditionen.
Weitreichende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die Pandemie hat die Veränderungen in der Arbeitswelt als Katalysator beschleunigt. Der Wandel der Arbeitswelt scheint – entgegen aller Bedenkenträger – unaufhaltsam. Das Homeoffice ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Haben die Arbeitgeber vorher noch befürchtet, dass es nicht funktionieren würde, dass Arbeit liegen bleiben würde und dass die Mitarbeiter von zu Hause nicht konzentriert arbeiten könnten, so haben sich viele dieser Befürchtungen nicht bewahrheitet. In den kommenden Jahren werden viele Stellen vom Homeoffice aus besetzt werden. Zwar wünschen sich auch viele Arbeitnehmer wieder einen normalen Arbeitsalltag und Kontakt zu ihren Kollegen, aber neueste Studien haben herausgefunden, dass diese etwa die Hälfte der Arbeitnehmer ausmachen. Die andere Hälfte wünscht sich eine Weiterführung des Homeoffice.
Steuerfreier Verpflegungsmehraufwand – Mehr Cash in der Täsch
Arbeitgeber nutzen die zahlreichen Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung nur selten. Oft liegt es einfach an der Unbekanntheit der Instrumente. Heute möchten wir Ihnen die gesetzliche Förderung zur Verpflegungsmehraufwandspauschale (VMA-Pauschale) für Mitarbeiter mit Auswärtstätigkeit hinweisen. Steuerfreier Verpflegungsmehraufwand bringt sowohl den Arbeitgebern als auch den auswärts beschäftigten Arbeitnehmern Vorteile finanzieller Natur. Und das Beste daran – sogar monatlich!
Selbstpräsentationsmöglichkeiten für IT-Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt
Der heutige Arbeitsmarkt ist einem Wandel unterworfen, der insbesondere durch die Bedürfnisse der „Generation Z“ deutlich weniger arbeitergeberfreundlich als vor 30 Jahren aussieht.
Weihnachtsfeier im Unternehmen – so wird das Betriebsfest zum Erfolg
Die betriebliche Weihnachtsfeier bietet die Möglichkeit, das Geschäftsjahr gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Damit die Betriebsweihnachtsfeier zum Erfolg wird, müssen bei der Organisation und Planung einige Dinge beachtet werden.
Fachkräftesicherung 2019: Leben und Arbeiten im Landkreis Meißen
Wir haben das Arbeiten im Landkreis Meißen auch 2019 sehr genossen und waren begeistert über die aufgeschlossenen offenen Runden. Leider ist das Wiederholungsprojekt 2019 mit 7 vertiefenden Workshops zu ausgewählten Themen schon wieder zu Ende. Mit einem lachenden und weinenden Auge nehmen wir das aktuell zur Kenntnis. Im Grunde zeigten die Runden, dass sich die Arbeitgeber im Landkreis Meißen mit dem Thema Fachkräftesicherung beschäftigen. Leider war aus unserer Sicht der verzögerte Projektstart kein gutes Omen für mehr TeilnehmerInnen als 2018. Terminlich sind die Arbeitgeber im Landkreis Meißen im zweiten Quartal sehr stark eingebunden, so dass viele aus diversen Gründen auch eine einmal zugesagte Teilnahme nicht einhalten konnten.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen