Gute Nachwuchskräfte sind rar und in manchen Bereichen wird sogar schon von Führungskräftemangel gesprochen. Da sind Kreativität und eine in die Zukunft gerichtete pragmatische Vorgehensweise von Ihnen als Personalverantwortlichen gefragt. Bereits jetzt haben mehr als 50 % der mittelständischen Unternehmen Probleme, geeignetes Personal zu finden. Ein Ausweg kann professionelle Personalarbeit sein.
Fachkräfte
Fachkräfte sind qualifizierte Arbeitskräfte, die über spezifische Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die für eine bestimmte Branche oder ein bestimmtes Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. Der Mangel an Fachkräften ist ein wachsendes Problem in vielen Branchen und kann zu Engpässen führen, die sich negativ auf die Produktivität und das Wachstum von Unternehmen auswirken können.
In der modernen Personalarbeit gibt es verschiedene Meinungen und Standpunkte zur Fachkräftesituation. Es gibt zum Beispiel unterschiedliche Meinungen, ob es den Fachkräftemangel überhaupt gibt und ob sich Fachkräfte nur auf ein bestimmtes Ausbildungsniveau bezieht.
Wenn Sie mehr über die Fachkräftesituation erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, unser Archiv zum Schlagwort Fachkräfte zu besuchen. Dort finden Sie eine Vielzahl von Artikeln und Beiträgen, die sich mit diesem Thema auseinandersetzen.
Mitarbeiter motivieren, aber richtig, dauerhaft und nachhaltig
Mitarbeiter motivieren, aber richtig, dauerhaft und nachhaltig. Der Möglichkeiten gibt es recht viele, vom monetären Anreiz bis hin zur Firmenbeteiligung. Wichtig und notwendig ist es, dass Sie darauf achten, dass die von ihnen eingesetzten Anreize Ihre Wirkung entfalten und langfristig nicht verlieren. Denn an extrinsische Motivation gewöhnen sich Ihre Mitarbeiter sehr schnell.
familienmonitor 2009: wie geht es deutschlands familien?
nicht wirklich repräsentativ anhand der befragten – jedoch als das wohlfühlbarometer für familien gehändelt – hat frau von der leyen die ergebnisse des familienmonitors vorgestellt. nur wie geht es deutschlands familien? wie bereits berichtet, gibt es von familien einheitlich den wunsch nach noch mehr unterstützung und hilfe vom staat. in typischen männerberufen wirkt sich die krise viel stärker aus als bei klassischen weiblichen tätigkeiten. die bundesfamilienministerin sagt: „väter spüren die auswirkungen der krise stärker als mütter“.
Besonderer Fachkräftemangel bei Ingenieuren?!
Schon lange ist der Mangel an Fachkräften in den Unternehmen ein Problem, doch der Fachkräftemangel bei Ingenieuren ist besonders dringend in ganz Deutschland. Keine Berufsgruppe ist hier stärker betroffen als die der Ingenieure. Schon jetzt sind 50.000 Jobs unbesetzt. Nach einem Positionspapier der Technikakademie Acatech, schlägt der Chefberater für Innovation bei der Bundeskanzlerin Alarm.
Personalentwicklung – Geiz ist geil?
Geiz ist Geil mag privat und im Ausnahmefall ein guter Weg sein. Im Unternehmen und dort konkret im Bereich der Personalentwicklung und noch dazu in der Krise kann verheerende Folgen haben. So manches Unternehmen hat sich kaputtgespart. Eine Umfrage des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) ergab, dass jedes 3. Unternehmen an den Qualifizierungsmaßnahmen und damit in der Personalentwicklung sparen will bzw. diese ganz einstellen. Aber genau das führt zu einem umgekehrten wirtschaftlichen Effekt. Wenn alle Unternehmen in der Krise sparen, sinkt die Produktivität und die Krise verschlimmert sich aufgrund der sinkenden Nachfrage. Während gleichbleibendes unternehmerisches Tun oder gesteigerte Innovativität das Gegenteil bewirken.
Mit Changemanagement zum idealen Mitarbeiter
Als Unternehmenslenker, Entscheider oder Personaler suchen Sie jeden Tag die Nadel im Heuhaufen, investieren Gehirnschmalz in teamfördernde Maßnahmen, kämpfen mit C-Playern, gewinnen aus Bewerbern neue Kräfte oder trennen sich für immer. Changemanagement live – Sie organisieren die Veränderung!
Die Jagd nach Fachkräften ist ungebrochen und wird gepeitscht von Medienartikeln, Studien und Statistiken zum demografischen Wandel, dem Bevölkerungsschwund und Nachrichten von drohender Überalterung. Und trotz ihres Engagements, der schwarzen Zahlen und der guten Prognose sind Ihre Mitarbeiter oft unzufrieden mit Ihnen, ihren Kollegen und letztlich auch mit ihrem Job.
Kostenfaktor Personal – aber auch Gewinngarant
Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen planen für die nächsten drei Jahre (2008-2011) höhere Personalbudgets ein. Die Gründe für den stetig steigenden Kostendruck sind vielfältig.
besprechung oder meeting – sprechen sie noch deutsch?
besprechung oder meeting – sprechen sie noch deutsch? wann hatten sie ihr letztes meeting? war das brainstorming erfolgreich oder brauchen sie noch ein kurzes briefing über den work-flow? wenn sie bis jetzt mitgekommen sind, haben sie glück gehabt.
Wirtschaft stärkt Schule – Thüringen geht voran
Wirtschaft stärkt Schule und Schule stärkt Wirtschaft, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Gemeinsam stehen das Thüringer Kultusministerium und die Thüringer Wirtschaft in der Verantwortung, ihren Beitrag für die Zukunft junger Menschen zu leisten.
2007: Fachkräfte gewinnen und binden
Der deutsche Industrie- und Handelskammertag schlägt 2007 Alarm – bereits heute fehlen in der Wirtschaft 400.000 Beschäftigte und Fachkräfte gewinnen wird immer problematischer. „Der volkswirtschaftliche Schaden durch den Fachkräftemangel ist immens. 23 Milliarden Euro Wertschöpfungsverzicht bedeuten in diesem Jahr 2007 rein rechnerisch einen Wachstumsverlust von einem Prozentpunkt“, sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen