Du kennst es vielleicht: Neue Technologien oder Arbeitsprozesse sollen alles effizienter machen – weniger Zeitaufwand, geringere Kosten, mehr erreichen. Was passiert aber wirklich, wenn Prozesse effizienter werden? Das sogenannte Jevons-Paradoxon liefert eine überraschende Antwort. Dieses betriebswirtschaftliche Phänomen zeigt, dass Effizienzsteigerungen nicht immer das bringen, was man sich wünscht. Im Gegenteil: Oft führt mehr Effizienz sogar zu einem höheren Verbrauch – sei es an Energie, Arbeitszeit oder auch Personalbedarf. In diesem Beitrag erfährst du, was es mit diesem Paradoxon auf sich hat. Wir erklären dir, wie es sich praxisnah auswirkt. Und warum eine moderne, lebensphasenorientierte Personalpolitik mit einer betrieblichen Sozialberatung für dein Unternehmen ein echter Wettbewerbsvorteil sein kann – hauptsächlich bei der Gewinnung neuer Fachkräfte.
Fachkräftesicherung
Fachkräftesicherung ist die Bezeichnung für die Maßnahmen, die darauf abzielen, den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften in der Zukunft zu decken. Dies ist eine wichtige Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit und den sozialen Zusammenhalt in Deutschland, da die Bevölkerung altert, die Anforderungen an die Qualifikationen steigen und die Mobilität der Arbeitskräfte zunimmt.
Fachlich gesehen umfasst Fachkräftesicherung die Aktivierung, Qualifizierung, Anpassung und Integration von Arbeitskräften, die entweder bereits auf dem Arbeitsmarkt sind oder potenziell zur Verfügung stehen. Fachkräftesicherung erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft, um die Rahmenbedingungen für eine attraktive und nachhaltige Arbeitswelt zu schaffen.
Fachkräftesicherung ist ein vielschichtiges Thema, das verschiedene Aspekte und Perspektiven berücksichtigt. Einige mögliche Fragen sind: Wie kann man die Erwerbsbeteiligung von Frauen, Älteren oder Menschen mit Migrationshintergrund erhöhen? Wie kann man die Aus- und Weiterbildung an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anpassen? Wie kann man die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland fördern und erleichtern? Um sich mit dem Thema Fachkräftesicherung auseinanderzusetzen, sollten Sie sich über die aktuellen Trends, die Ziele und die Instrumente informieren und kritisch reflektieren, welche Strategien für Ihre Branche oder Ihren Beruf geeignet sind. Sie können sich dazu in unserem Archiv informieren, an Veranstaltungen teilnehmen und / oder mit uns ins Gespräch kommen.
Fachkräftemangel clever kontern: Dein Weg zur lebensphasenorientierten Personalarbeit
Als Inhaber eines kleinen oder mittleren Unternehmens kennst du die Herausforderung: Der Fachkräftemangel macht dir zu schaffen, und du fragst dich, wie du qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und halten kannst. Die Lösung liegt näher, als du denkst: Eine lebensphasenorientierte Personalarbeit kann der Schlüssel zum Erfolg sein.
Relocation-Services: Unterstützung bei Fachkräftezuwanderung
- Wachsende Bedeutung: Relocation-Services sind essenziell, um internationale Fachkräfte erfolgreich in Unternehmen zu integrieren.
- Vielfältige Unterstützung: Dienstleistungen umfassen Hilfe bei Wohnungssuche, Behördengängen und Sprachkursen.
- Positive Effekte: Erfolgreiche Integration steigert Mitarbeiterbindung, Produktivität und das Arbeitgeberimage.
- Chancen durch Vielfalt: Studien zeigen, dass diverse Teams innovativer und wirtschaftlich erfolgreicher sind.
- Herausforderungen annehmen: Vorurteile und populistische Meinungen können durch Fakten und positive Beispiele entkräftet werden
Wer Mitarbeitende richtig bindet, muss nicht suchen: Dein Weg zur nachhaltigen Fachkräftesicherung
In einer Zeit, in der der Kampf um qualifizierte Fachkräfte immer intensiver wird, stehst du als Unternehmer vor einer entscheidenden Frage: Wie kannst du deine wertvollen Mitarbeitenden langfristig an dein Unternehmen binden? Die Antwort liegt in einem Paradigmenwechsel, der sich in unserem Arbeitsmotto widerspiegelt: „Wer Mitarbeitende suchen muss, bindet falsch!“
Renten- und Unterstützungskassen: Ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung und Mitarbeiterbindung
Die Sicherung und Bindung von Fachkräften stellt eine zentrale Herausforderung für Unternehmen dar. Eine effektive Methode, um Mitarbeiter zu motivieren und langfristig ans Unternehmen zu binden, ist die Einrichtung von Renten- und Unterstützungskassen. Diese finanziellen Unterstützungsinstrumente bieten nicht nur monetäre Vorteile, sondern stärken auch das Zugehörigkeitsgefühl der Beschäftigten. Dieser Beitrag erläutert die Funktionsweise, Vorteile und praktischen Umsetzungsschritte von Renten- und Unterstützungskassen.
Familienfreundlichkeit in deutschen Betrieben 2023: 5 wichtigste Ergebnisse & Trends
Der Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023 bietet umfassende Einblicke in den aktuellen Stand und die Entwicklungen der Familienfreundlichkeit in deutschen Betrieben. Diese Analyse fokussiert sich auf die Bedeutung familienfreundlicher Maßnahmen im Kontext der Fachkräftesicherung, Mitarbeiterbindung und Employer Branding. Die wichtigsten Ergebnisse werden nachfolgend zusammengefasst:
Qualifizierungschancengesetz löst „WeGebAU“ ab
Im Zuge der dramatischen Veränderungen am Arbeitsmarkt – struktureller Wandel, digitale Transformation, Bedürfnisse der Beschäftigten – hat die Bundesregierung eine Qualifizierungsoffensive gestartet und am 1. Januar 2019 das Qualifizierungschancengesetz in Kraft gesetzt. Gleichzeitig wurde das Programm WeGebAU beendet.
Homeoffice ist Vertrauenssache! Kommt nun die Homeoffice-Pflicht?
Homeoffice ist Vertrauenssache, weil Sie als Arbeitgeber darauf vertrauen müssen, dass die vereinbarte Arbeit in vollem Umfang erbracht wird. Gerade diskutieren die Parteien, der Bund und die Länder vor allem untereinander, ob und wie man sogar eine Homeoffice-Pflicht umsetzen kann. Das ganze entwickelt eine hohe Eigendynamik und ist sowohl arbeitsrechtlich als auch juristisch nicht einfach zu realisieren.
10 einfache Dinge, die die Motivation der Mitarbeiter töten
Mit der Motivation der Mitarbeiter ist das so eine Sache. Es gibt unwahrscheinlich viele Messmethoden, ebenso viele Institute, die diese Mitarbeitermotivation messen wollen und noch mehr Beratungsgesellschaften, die Ihnen helfen wollen, ihre Mitarbeiter zu motivieren.
Wenn Sie die untenstehenden 10 Punkte berücksichtigen, sollten Sie weder die Fachkräftesicherer noch andere Helferlein benötigen – dann sind Sie und Ihr Unternehmen ein vorbildlicher Führer und Arbeitgeber.
Fachkräftesicherung 2019: Leben und Arbeiten im Landkreis Meißen
Wir haben das Arbeiten im Landkreis Meißen auch 2019 sehr genossen und waren begeistert über die aufgeschlossenen offenen Runden. Leider ist das Wiederholungsprojekt 2019 mit 7 vertiefenden Workshops zu ausgewählten Themen schon wieder zu Ende. Mit einem lachenden und weinenden Auge nehmen wir das aktuell zur Kenntnis. Im Grunde zeigten die Runden, dass sich die Arbeitgeber im Landkreis Meißen mit dem Thema Fachkräftesicherung beschäftigen. Leider war aus unserer Sicht der verzögerte Projektstart kein gutes Omen für mehr TeilnehmerInnen als 2018. Terminlich sind die Arbeitgeber im Landkreis Meißen im zweiten Quartal sehr stark eingebunden, so dass viele aus diversen Gründen auch eine einmal zugesagte Teilnahme nicht einhalten konnten.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsmarkt Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen