Du möchtest deinen Mitarbeitern eine attraktive Möglichkeit der Kinderbetreuung bieten und gleichzeitig von Steuervorteilen profitieren? Das ist grundsätzlich eine gute Idee! Allerdings gibt es bei der betrieblichen Kinderbetreuung (Kita-Plätze im Belegplätzemodell) einiges zu beachten, insbesondere im Hinblick auf die Gemeinnützigkeit. Ein Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) zeigt, dass es hier schnell zu Problemen kommen kann.
Kinderbetreuung
Kinderbetreuung ist die Betreuung von Kindern durch qualifizierte Personen, die nicht die Eltern oder Erziehungsberechtigten sind. Sie kann in verschiedenen Formen erfolgen, wie z. B. Kindertagesstätten, Tagesmütter, Au-Pairs oder Baby- bzw. Kindersitter.
Kinderbetreuung ist nicht nur eine praktische Unterstützung für berufstätige Eltern, sondern auch eine wichtige Möglichkeit für die frühkindliche Bildung und Entwicklung. Kinderbetreuung ist daher ein zentraler Aspekt einer modernen Personalpolitik, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördert, die Chancengleichheit verbessert und die Qualität der Betreuung sichert.
Wenn Sie mehr über Kinderbetreuung erfahren möchten, finden Sie in unserem Archiv viele nützliche Informationen. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von den verschiedenen Angeboten, Kosten und Vorteilen der Kinderbetreuung im Zusammenhang mit der Fachkräftesicherung.
Workmonitor 2025 von Randstad – Die neue Arbeitswelt: Wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Mitarbeiter erfüllen können
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Neue Technologien, gesellschaftliche Veränderungen und die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben die Erwartungen und Bedürfnisse von Arbeitnehmern grundlegend verändert. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, auf diese neuen Anforderungen einzugehen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Der aktuelle Workmonitor 2025 von Randstad gibt spannende Einblicke in die Wünsche und Prioritäten von Arbeitnehmern weltweit. Als Personalverantwortlicher eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens in Deutschland findest du hier wertvolle Erkenntnisse, wie du dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren kannst.
Wer Mitarbeitende richtig bindet, muss nicht suchen: Dein Weg zur nachhaltigen Fachkräftesicherung
In einer Zeit, in der der Kampf um qualifizierte Fachkräfte immer intensiver wird, stehst du als Unternehmer vor einer entscheidenden Frage: Wie kannst du deine wertvollen Mitarbeitenden langfristig an dein Unternehmen binden? Die Antwort liegt in einem Paradigmenwechsel, der sich in unserem Arbeitsmotto widerspiegelt: „Wer Mitarbeitende suchen muss, bindet falsch!“
Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage bei Mitarbeiter-Benefits
Als Personalentscheider oder Inhaber eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens stehst du vor der Herausforderung, deine Mitarbeiter zu binden und zu motivieren. Doch wie gut kennst du eigentlich die Bedürfnisse deiner Belegschaft? Studien zeigen, dass viele Arbeitgeber im Dunkeln tappen, wenn es um effektive Mitarbeiter-Benefits geht.
Steuerliche Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten (update)
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist für viele Unternehmen genauso ein Anliegen wie für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für die Möglichkeit beider Elternteile eine Berufstätigkeit auszuüben, spielt die optimale Kinderbetreuung während der Arbeitszeit eine wichtige Rolle. Im Nachfolgenden finden Sie eine Übersicht, welche Unterstützung das Steuerrecht für die Berücksichtigung der hierbei entstehenden Kosten bietet. Dabei werden die Abzugsmöglichkeiten von Kinderbetreuungskosten von der „privaten“ Steuer der Eltern ebenso dargestellt wie die steuerliche Behandlung von Arbeitgeberzuschüssen. Mit Blick darauf, dass sich die gesetzliche Lage ab dem Veranlagungsjahr 2012 geändert hat, wird hierbei nach alter Rechtslage (bis einschließlich Veranlagungsjahr 2011) und neuer Rechtslage (ab dem Veranlagungsjahr 2012) unterschieden.
Arbeitszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzte: Erkenntnisse für HR
Eine Studie1 des Instituts für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig untersucht die Arbeitszufriedenheit junger Ärzte und Ärztinnen in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung im Vergleich zu ihren somatisch tätigen Kollegen. Die Ergebnisse von Birte Pantenburg, Hans-Helmut König und Steffi Riedel-Heller bieten wertvolle Einblicke für Personalverantwortliche und Führungskräfte in Krankenhäusern und Arztpraxen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse und deren Implikationen für die Mitarbeiterbindung vorgestellt.
Interview mit Martina Koch zum 18. Geburtstag der familienfreund KG
Anlässlich des 18. Geburtstages der familienfreund KG am 3. Mai 2024, freuen wir uns, ein exklusives Interview mit einer unserer langjährigen Netzwerk-Partnerinnen Martina Koch zu präsentieren. Martina ist seit der Gründung ein geschätzter, bis 2023 nur virtueller, Partner, obwohl sie im Saarland tätig ist. Dieses besondere Gespräch bietet einen Einblick in die gemeinsame Reise, die Herausforderungen und Erfolge, sowie die Visionen für eine zukunftsorientierte, familienfreundliche Arbeitswelt. Begleiten Sie Martina und uns auf dieser virtuellen Feier des gemeinsamen Engagements für eine bessere Balance zwischen Beruf und Familie von 0 bis 99+.
Sachbezug: keine Steuern und Sozialabgaben
Unter dem Sachbezug werden in Deutschland alle nicht geldlichen Einnahmen gezählt, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seiner Tätigkeit und als Ersatz seiner Arbeitsleistung zufließen.
Ein Sachbezug wird jedoch nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG im Kalendermonat bis 50 Euro (44 Euro bis 31.12.2021) nicht zum Arbeitslohn gezählt (Freigrenze) – ggf. nach Abzug des vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelts.
Attraktiver Arbeitgeber durch familienorientierte Personalpolitik: Tipps und Informationen für kleine und mittlere Unternehmen
Ideal für selber Macher! Wenn Sie Ressourcen haben, sich so richtig in Ihre familienorientierte Personalarbeit hineinzuknien, haben wir hier den richtigen Literaturtipp für Sie als kleines und mittelständisches Unternehmen.
Das Cafeteria-Modell – So funktioniert es!
Cafeteria-Modell ist ein Wort, das man immer häufiger hört, aber was genau ist es eigentlich? Viele Leute haben keine Ahnung, was das bedeutet und denken, es hat mit Essen zu tun. Doch in Wirklichkeit hat es wenig mit Essen zu tun. Das Cafeteria-Modell ist ein Populärmodell in den Vereinigten Staaten, das auch in Deutschland und anderen Ländern immer bekannter wird. In diesem Artikel erfährst Du alles über das Cafeteria-Modell und warum es für Dich und Deinen Betrieb interessant ist!
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen