Sonderzahlungen unterliegen dem Freiwilligkeitsvorbehalt

Sonderzahlungen (c) Uta Herbert

Sonderzahlungen (c) Uta Herbert

Sonderzahlungen können Deine Mitarbeitenden besonders belohnen, motivieren oder Deine Dankbarkeit als Arbeitgeber ausdrücken. Nicht nur zum Jahresende, sondern auch zu anderen Zeiten kannst Du als Arbeitgeber Sonderzahlungen leisten. Natürlich möchtest Du bestimmen, wer, wann, wo und wie eine Sonderzahlung erhält. Bei Sonderzahlungen ist es möglich, dass Du als Arbeitgeber grundsätzlich einen Rechtsanspruch Deiner Mitarbeitenden auf die Leistungen für zukünftige Bezugszeiträume ausschließen kannst.

Weiterlesen

Wie geht man mit den Urlaubswünschen seiner Mitarbeiter richtig um?

Urlaubswünsche der Mitarbeiter (c) Vlad Bagacian

Urlaubswünsche der Mitarbeiter (c) Vlad Bagacian

  • Klare Richtlinien schaffen: Durch klare Richtlinien zur Urlaubsverwaltung können Sie sicherstellen, dass Urlaubswünsche fair behandelt werden und dass Ihre Mitarbeiter wissen, was sie erwarten können.
  • Gleichberechtigten Zugang sicherstellen: Gewährleisten Sie, dass alle Mitarbeiter gleiche Bedingungen beim Urlaub haben, sei es bezüglich der Anzahl der Urlaubstage oder des Zugangs zu Urlauben zu bestimmten Zeiten.
  • Flexibel und unterstützend sein: Flexibilität bei der Urlaubsplanung und die Möglichkeit, alternative Arbeitsmöglichkeiten anzubieten, können dazu beitragen, dass Mitarbeiter ihre Erholungszeit erhalten, während gleichzeitig geschäftliche Anforderungen erfüllt werden.

Als Arbeitgeber ist es wichtig, die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Mitarbeiter zu berücksichtigen. Eine der wichtigsten Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter ist Urlaub. Es ist Ihre Verantwortung als Arbeitgeber, sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter genügend Urlaubstage haben und dass sie in der Lage sind, diese Tage zu nutzen, um sich zu entspannen und zu erholen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit den Urlaubswünschen Ihrer Mitarbeiter richtig umgehen können, um sowohl die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter als auch die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu erfüllen.

Weiterlesen

Sommerfeste und Team-Events: Freiwillig ja, Überstunden nein! Was Führungskräfte wissen müssen.

Sommerfeste - Freiwillig ja, Überstunden nein (c) Samantha Gades

Sommerfeste - Freiwillig ja, Überstunden nein (c) Samantha Gades

Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und andere Team-Events sind in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil des Jahreskalenders. Während einige Mitarbeitende diese Veranstaltungen mit Begeisterung erwarten, fühlen sich andere eher dazu verpflichtet, daran teilzunehmen. Doch wie sieht es aus rechtlicher Sicht aus? Können Mitarbeitende die Teilnahme an Team-Events als Überstunden geltend machen? Eine erfahrene Juristin klärt auf, was Geschäftsführer und Personalverantwortliche in Deutschland wissen sollten.

Weiterlesen

Fachkräftesicherer bei Konferenz & Barcamp #OTMR

OTMR Barcamp und Konferenz am 11. Oktober 2019 in Leipzig

OTMR Barcamp und Konferenz am 11. Oktober 2019 in Leipzig

Zunächst die harten Fakten. Die #OTMR Konferenz & Barcamp findet am 11. Oktober 2019 zwischen 8 und 18 Uhr in Leipzig statt. Im IntercityHotel Leipzig treffen sich Menschen, um über die Themen Online, Technologie, Marketing und Recht zu sprechen.

Weiterlesen

Wer wirklich Anspruch auf Brückentage in 2019 hat

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

Arbeiten in flexiblen Teams (c) unsplash / pixabay.de

Gerade am Jahresanfang ist die Diskussion um das Thema Brückentage groß. Neben vielen Feiertagen bescheren uns regelmäßig der April und Mai zwei oder mehr dieser sogenannten Brückentage. Richtig geplant lässt sich der Urlaub somit geschickt verlängern. Aber hat jeder Arbeitnehmer Anspruch seinen Urlaubstag auf einen Brückentag zu legen? Wie sind diese aus arbeitsrechtlicher Sicht zu bewerten?

Weiterlesen

Ärger mit dem Weihnachtsgeld – Wann darf gekürzt werden?

Weihnachtsgeld - noch immer zeitgemäß (c) counselling / pixabay.de

Weihnachtsgeld - noch immer zeitgemäß (c) counselling / pixabay.de

In der Weihnachtszeit zahlt der Arbeitgeber vielen Mitarbeitern sein Weihnachtsgeld, auch wenn es zu hohen Belastungen durch Sozialabgaben und Steuern bei den Arbeitnehmern führt [Anm: alternative Monetärmotivation] . Er zahlt also zusätzlich zum Gehalt eine Gratifikation aus Anlass des Weihnachtsfestes aus – meist mit dem Novembergehalt. Was aber, wenn die Zahlung unterbleibt? Sebastian Müller, Rechtsanwalt des Verbandes DIE FÜHRUNGSKRÄFTE gibt Tipps.

Weiterlesen

Kaffee verschüttet, Laptop defekt – Wer kommt für den Schaden auf ?

always online - am Laptop und Smartphone (c) 50stock.com

always online - am Laptop und Smartphone (c) 50stock.com

Schnell ist es passiert: Die Kaffeetasse kippt um und der Laptop stellt den Dienst ein. Oder ein Stolperer und die Konservendose verletzt den Kunden im Geschäft. Durch ein Missgeschick oder einen Arbeitsunfall kann es zu Personen- und Vermögensschäden am Arbeitsplatz kommen. Die Frage steht nun im Raum: Wer kommt für den Schaden auf? Wie immer in der Juristerei lautet die Antwort: Es kommt darauf an.

Weiterlesen

Vorbeschäftigung und befristete Arbeitsverträge

Arbeit | Zimmermann auf dem Dach (c) Rainer Sturm / pixelio.de

Arbeit | Zimmermann auf dem Dach (c) Rainer Sturm / pixelio.de

Allgemein bekannt ist es, dass befristete Arbeitsverträge nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich sind. Besonders strenge Maßstäbe gelten, wenn es eine Vorbeschäftigung – im selben Unternehmen – gab. Bisher galt hier ein Zeitfenster von drei Jahren, an welchem jetzt das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg (LAG BaWü) mit dem Urteil vom 26. November 2013 unter dem Aktenzeichen 6 Sa 28/13 rüttelt.

Weiterlesen

Arbeits- und Sozialrecht müssen sich der geänderten Arbeitswelt anpassen

Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei (c) geralt / pixabay.de

Recht haben und Recht bekommen sind zweierlei (c) geralt / pixabay.de

Kinder erziehen, Eltern pflegen, sich weiterbilden: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möchten dazu für eine Weile gar nicht oder nur in Teilzeit arbeiten, im Berufsleben aber nicht dauerhaft den Anschluss verlieren. Doch das Berufs- mit dem Familienleben oder dem Anspruch, lebenslang zu lernen, zu vereinbaren, ist bislang oft schwierig. Auch, weil Arbeits- und Sozialrecht hier nach wie vor erhebliche Lücken haben. Zu diesem Ergebnis kommt ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes Forschungsprojekt. Aus Sicht der Wissenschaftler sind neue rechtliche Instrumente nötig, um Beschäftigten eine selbstbestimmte Erwerbsbiografie zu ermöglichen, etwa ein Rückkehrrecht auf eine Vollzeittätigkeit.

Weiterlesen

Office-Eye-Syndrom: Müde Augen im Büro

Auge (c) bbroianigo / pixelio.de

Auge (c) bbroianigo / pixelio.de

Immer mehr Menschen arbeiten am PC. Aus den Büros sind sie nicht mehr wegzudenken. Die Folge – immer mehr Menschen klagen über müde Augen. Durch das intensive Arbeiten am Bildschirm blinzeln wir zu wenig. Das Auge kann so den Tränenfilm, der auf unserem Auge vorhanden ist, nicht oft genug erneuern und die Augen „trocknen aus“. Die Augen ermüden, fühlen sich überanstrengt und überarbeitet an. Es kommt zum Office-Eye-Syndrom.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus