Benefits, sogenannte Zusatzleistungen zum regulären Arbeitsentgelt, galten lange Zeit als wirksames Instrument, um Fachkräfte zu halten und neue Arbeitskräfte zu gewinnen. In unseren offenen Workshops erfahren wir jedoch immer häufiger, dass sie mittlerweile selbstverständlich geworden sind. Als Unterscheidungsmerkmal zum Mitbewerber eignen sich diese extrinsischen Motivationsinstrumente daher kaum noch. Erst recht muss die Benefits-Spirale beendet werden.
weiterlesenSchlagwort: Zusatzleistungen
Zusatzleistungen sind verschiedene – monetäre oder nicht-monetäre – Leistungen, die vom Arbeitgeber zusätzlich zum Entgelt erbracht werden.
Das können zum Beispiel Zuschüsse, technische Geräte oder auch besondere Arbeitsbedingungen sein. Ziel dieser Zusatzleistungen ist es, die Bedürfnisse der Beschäftigten im Sinne einer mitarbeiterzentrierten Personalpolitik zu erfüllen und so eine höhere Mitarbeiterbindung zu erzeugen. Eine weitere Absicht ist es, sich im Wettbewerb um Fachkräfte abzuheben und das Unternehmen für Bewerber attraktiver zu machen.
Als Synonym wird häufig der englische Begriff Benefits (auch Corporate Benefits oder Fringe Benefits) verwendet.
Nachfolgend finden Sie Beiträge zu unterschiedlichen Aspekten von Zusatzleistungen in der Reihenfolge der Aktualisierung. Bei Bedarf unterstützen wir Sie konkret bei der Ausgestaltung von Benefitsystemen (Cafeteria-Modell), dem steuerfreien Sachbezug und Gutscheinen.
50 Euro Sachbezug weiterhin steuerfrei
(pts013) – Ein über den Bundesrat im Bundestag eingebrachter Gesetzentwurf sah eine Absenkung der 44 Euro-Freigrenze auf 20 Euro vor. Die Bundesregierung veröffentlichte dazu mit Bundestagsdrucksache 17/12197 ihre Stellungnahme: Demnach würde eine Absenkung des Freibetrags nach Meinung der Bundesregierung nur zu einem Mehraufwand bei den Arbeitgebern führen, was dem Ziel einer Steuervereinfachung widerspreche. Sie lehnte eine Änderung der bestehenden Regelung damit unmissverständlich ab.
weiterlesenJobtickets vom Arbeitgeber haben Steuervorteile
Aus 2 Blickrichtungen sind Jobtickets sowohl für den Staat als auch Unternehmen wieder in den Fokus gerückt. Der Staat will den Kommunen und Landkreisen in allen Regionen, nicht nur Ballungszentren, helfen einem Verkehrskollaps vorzubeugen. Darüber hinaus will und muss er etwas in Richtung Klimaschutz unternehmen. Auch Arbeitgeber können derartige Zuschüsse nutzen, um ihr Engagement in gesellschaftlich relevanten Themen zu demonstrieren. Betriebe und andere Arbeitgeber nutzen diese Benefits (Zusatzleistungen) aber auch, um weitere monetäre Anreize für eine Beschäftigung bei Ihnen in Betracht zu ziehen oder aufrecht zu erhalten.
weiterlesenWork-Life-Balance war gestern – wir werden Caring Company
Nicht erst seit gestern tobt in der HR- und Beraterszene der Kampf um den Begriff „Work-Life-Balance“. In unzähligen Beiträgen in Zeitungen, Magazinen und Blogs wird gezeigt, dass die Aufspaltung des Lebens in Arbeit (zum Geldverdienen) und Familie (zum Verwirklichen) überholt sein soll.
weiterlesenWirksamkeit von Mitarbeiterzusatzleistungen in mittelständischen Unternehmen
Die ABC Consulting rund um Unternehmer Alfons Breu interviewte 126 Arbeitgeber zur Wirksamkeit von Mitarbeiterzusatzleistungen. Mittels Telefon und internetbasiertem Befragungstools, vergleichbar mit dem Familienbefrager, wurde darauf geachtet nur Arbeitgeber mit weniger als 500 Beschäftigten zu erreichen und konkret nur Geschäftsführende, Inhaber bzw. Personalleiter anzusprechen.
weiterlesenUnd was tun Sie für Ihr Image als Arbeitgeber?
nicht nur bei kleinen firmen hat die zahl der bewerbungen dramatisch abgenommen. auch große rennomierte konzerne freuen sich über jede gute bewerbung.
weiterlesenSoziale Sicherung für Fachkräfte: Willkommen in der Mitarbeiterfamilie
Die Soziale Sicherung für Fachkräfte ist ein Privileg in Deutschland. Kaum ein anderes Land verfügt über so vielfältige soziale Leistungen und Angebote. Vieles ist mittlerweile sogar mit einem Rechtsanspruch verbunden und unterlegt. Das erste Mal in 3 Jahren im Landkreis Meißen hatten wir uns am 3.06.2019 für einen Workshop in Radebeul entschieden. Einerseits ist Radebeul mit Arbeitgebern gerade zu überflutet. Anderseits liegt es von Riesa und Großenhain ausgesehen am anderen Ende des Landkreises. Radebeul grenzt an Coswig und auf der anderen Seite an Dresden. Einen lokalen Arbeitgeber in Coswig konnten wir trotz intensiver telefonischer Suche nicht für die Vermietung eines Raumes gewinnen. Das Familienzentrum im Herzen von Radebeul schien für unsere Praxiswerkstatt: ‚So unterstützt der Staat bei der Fachkräftesicherung: Staatliche Leistungen zur Lebensfreundlichkeit und der Nutzen für Mitarbeiterbindung und -gewinnung‘ perfekt geeignet. Immerhin ist das Familienzentrum in Radebeul eines von vielen sozialen Angeboten und damit Dienstleister für Ihre Mitarbeiterfamilie.
weiterlesenHandwerk und Fachkräftemangel – Was ist zu tun?
Handwerk und Fachkraft – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf manchmal sogar hausgemachte Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag auf Nachrichtenportalen, den Fachzeitschriften und der Tagespresse.
Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.
weiterlesenFringe Benefits – Zusatzleistungen (FAQ)
Als Fringe Benefits werden keine gesetzlich verankerten Zusatzleistungen, sondern freiwillige Zuwendungen von Unternehmen an seine Mitarbeiter bezeichnet. Die Wendung stammt aus dem englischen Sprachgebrauch und kann mit „zusätzliche Leistungen“ oder „Gehaltsnebenleistungen“ übersetzt werden.
weiterlesenFachkräfteengpass in der Pflege – Was ist nun zu tun?
Fachkräfteengpass in der Pflege – Können Sie es auch nicht mehr hören? Im Grunde geht es uns ähnlich, aber leider müssen Betriebe lautstark auf, manchmal sogar hausgemachte, Probleme hinweisen. Und das lesen wir alle jeden Tag in den Fachzeitschriften, den sozialen Medien und der Tagespresse.
Dabei ist es bei Beachtung einiger, weniger Hinweise doch relativ einfach den Mitbewerber aus der eigenen Branche auszustechen. Ja, Arbeitgeber buhlen um die selben Fachkräfte! Es herrscht auf dem Arbeitsmarkt ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb. Dabei hilft unter anderem auch eine attraktive Arbeitgebermarke.
weiterlesen