Führung ist mehr als nur ein Titel auf der Visitenkarte. Dennoch werden in vielen Unternehmen leistungsstarke Mitarbeitende ohne gezielte Vorbereitung in Führungspositionen befördert – oft aus Verlegenheit, Bequemlichkeit oder weil „niemand anderes da war“. Das Ergebnis: Sogenannte „Accidental Manager“ gefährden nicht nur den Teamerfolg, sondern auch die Mitarbeiterbindung und das Betriebsklima. In diesem Beitrag zeige ich dir, warum das Thema für kleine und mittlere Unternehmen besonders relevant ist – und wie du mit einer lebensphasenorientierten Personalpolitik gegensteuern kannst.
Weiterbildung
Weiterbildung ist der Schlüssel zur Anpassung an die sich ständig verändernde Arbeitswelt. Sie ermöglicht es den Menschen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und ihre Karriere voranzutreiben.
„Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück“, sagte der Pädagoge Benjamin Britten. Entdecken Sie in unseren Beiträgen die Vorteile der Weiterbildung und teilen Sie Ihre eigenen Erfahrungen.
Fachkräftemangel am Bau: Warum jetzt jeder Betrieb gefragt ist
Die Baubranche steht unter Druck: Der Fachkräftemangel am Bau ist deutlich zu spüren. Fast jeder zweite Betrieb am Bau ist heute vom Fachkräftemangel betroffen – und das hat direkte Auswirkungen auf den Umsatz. Doch anstatt sich dem Problem ausgeliefert zu fühlen, kannst du als Inhaberin, Geschäftsführender oder Personalverantwortliche*r aktiv gegensteuern. Die aktuelle BauInfoConsult-Studie zeigt Wege auf, wie du trotz knapper Personaldecke handlungsfähig bleibst und deinen Betrieb zukunftsfest machst.
Mit KI im Handwerk: Weniger Verschwendung, mehr Zufriedenheit
Du fragst dich, wie du die täglichen Herausforderungen zwischen Effizienz, Nachhaltigkeit und Mitarbeiterbindung besser meistern kannst? Dann lohnt sich ein Blick nach Ehrenfriedersdorf, wie uns die Wirtschaftsförderung Erzgebirge erzählt hat: Dort zeigt ein Bäckermeister, wie man mit moderner Technologie und gelebter Tradition zukunftsfest bleibt – und das Team dabei nicht verliert, sondern stärkt. Mit KI im Handwerk.
Wer Künstliche Intelligenz gezielt einsetzt, stärkt nicht nur die Wirtschaftlichkeit, sondern schafft auch spürbare Entlastung für das Team – und macht den Betrieb attraktiver für bestehende und neue Mitarbeitende. Das eröffnet neue Chancen für kleine und mittlere Unternehmen, die sich zukunftssicher aufstellen wollen.
Vielfalt im Lebenslauf: Warum unkonventionelle Karrierewege Dein Unternehmen bereichern können
Der Arbeitsmarkt hat sich verändert. Während früher geradlinige Lebensläufe als Ideal galten, stehen heute Vielfalt und individuelle Erfahrungen im Fokus. Menschen mit einem nicht geradlinigen Lebenslauf – sei es durch einen späteren Einstieg in die Ausbildung, ein Studium oder berufliche Umorientierung – bringen oft eine einzigartige Perspektive und wertvolle Kompetenzen mit. Doch wie steht es im Vergleich dazu mit jungen Menschen, die direkt im Betrieb ausgebildet und kontinuierlich qualifiziert werden? Welche Chancen bieten beide Gruppen, und welche Herausforderungen könnten auftreten?
WordCamp Leipzig 2025: Klein, fein und voller WordPress-Liebe
Leipzig wird wieder zum Hotspot der deutschen WordPress-Community! Am 17. Mai 2025 findet im Ost-Passage-Theater das WordCamp Leipzig 2025 statt – die vermutlich kleinste, aber vielleicht charmanteste WordPress-Konferenz der Welt.
Workmonitor 2025 von Randstad – Die neue Arbeitswelt: Wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Mitarbeiter erfüllen können
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Neue Technologien, gesellschaftliche Veränderungen und die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben die Erwartungen und Bedürfnisse von Arbeitnehmern grundlegend verändert. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, auf diese neuen Anforderungen einzugehen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Der aktuelle Workmonitor 2025 von Randstad gibt spannende Einblicke in die Wünsche und Prioritäten von Arbeitnehmern weltweit. Als Personalverantwortlicher eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens in Deutschland findest du hier wertvolle Erkenntnisse, wie du dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren kannst.
Betriebliche Weiterbildung und Mitarbeiterbindung in Deutschland: Erkenntnisse und Strategien aus dem L&D Monitor 2024
Die Studie »Learning & Development Monitor 2024« (L&D1 Monitor 2024) beleuchtet die betriebliche Weiterbildung in Deutschland in der aktuellen Situation. Dabei werden die Herausforderungen der Fluktuation, Mitarbeiterbindung und beruflichen Weiterbildung analysiert und Lösungsansätze vorgestellt. Die Untersuchung zeigt, dass eine fehlende Lernkultur und unzureichende Weiterbildungsstrategien zentrale Probleme darstellen. Dieser Bericht bietet einen tiefen Einblick in die Gründe für die Mitarbeiterfluktuation, die Bedeutung einer nachhaltigen Weiterbildungskultur und die Notwendigkeit einer effektiven Lernstrategie. Führungskräfte und HR-Professionals erhalten praxisorientierte Handlungsempfehlungen, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und die Mitarbeiterbindung sowie die berufliche Entwicklung zu fördern.
Die Rolle der Technologie bei der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern
Die fortschreitende Digitalisierung hat die Arbeitswelt grundlegend verändert und bietet Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern. Eine der wichtigsten Veränderungen betrifft die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern. Durch den Einsatz moderner Technologien können Unternehmen die Kommunikation verbessern, die Zusammenarbeit fördern und letztendlich die Leistungsfähigkeit ihrer Teams steigern.
Bezahlte Freistellung für die Bildungszeit (war: Bildungsurlaub)? Mehr als 20 Antworten!
Weiterbildung aber bitte eigeninitiativ – fordern heute immer mehr Unternehmen von ihren Mitarbeitern. Was sie davon haben, lesen sie hier: Bereits in 12 von 16 Bundesländern bieten Unternehmen ihren Mitarbeitern bezahlte Freistellungen an, wenn sie sich weiterbilden. Trotz dieser guten Quote machen nur rund 2 % der Arbeitnehmer davon Gebrauch. Dabei zahlt der Arbeitgeber das reguläre Gehalt weiter, während der Arbeitnehmer die Kosten für die Weiterbildung trägt. Und das wiederum kann man unter Werbungskosten bei der nächsten Steuererklärung berücksichtigen.
Qualifizierungschancengesetz löst „WeGebAU“ ab
Im Zuge der dramatischen Veränderungen am Arbeitsmarkt – struktureller Wandel, digitale Transformation, Bedürfnisse der Beschäftigten – hat die Bundesregierung eine Qualifizierungsoffensive gestartet und am 1. Januar 2019 das Qualifizierungschancengesetz in Kraft gesetzt. Gleichzeitig wurde das Programm WeGebAU beendet.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen