Fortbildungen neben dem Beruf – was sie wirklich bringen

Projektverträge, sich wandelnde Berufsbilder und nicht zuletzt die Digitalisierung haben die Arbeitswelt verändert. Für Arbeitnehmer birgt das besondere Herausforderungen, wenn sie nicht ins Hintertreffen geraten wollen. Nebenberufliche Weiterbildungen sind eine Möglichkeit, sich neue Kompetenzen anzueignen. Doch auf was sollten Sie achten, damit die Investition sich auch wirklich lohnt?

Neben Gesundheit und Familie ist der Erfolg im Berufsleben ein wichtiger Pfeiler im Leben. Die berufliche Tätigkeit wirkt sinnstiftend und ermöglicht es, den eigenen Lebensunterhalt zu verdienen und somit auch einen bestimmten Lebensstandard zu erreichen. Um diesen Standard zu halten, ist zunehmend Agilität gefragt. Nicht zuletzt die digitale Transformation hat dazu geführt, dass viele Tätigkeiten heute automatisiert ablaufen.

Neue Berufsbilder

Doch der Wandel hat nicht nur negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Im Gegenteil: Auch neue Berufsbilder sind in den vergangenen zwanzig Jahren aus dem Boden geschossen. Wer hier nicht mit der Zeit geht, kann schnell aufs Abstellgleis geraten. Hingegen können Kenntnisse in den neuen Medien und Methoden sehr wertschöpfend für Unternehmen sein. Es lohnt sich folglich, ein grundlegendes Interesse hierfür zu entwickeln sowie sich Grundkenntnisse beispielsweise im IT-Bereich anzueignen.

Oft findet dies nicht während der üblichen Arbeitszeit, sondern nebenberuflich statt. Die Doppelbelastung ist eine besondere Herausforderung, die sich unterm Strich aber auszahlt:

  • Sie durchbrechen Ihre beruflichen Routinen und bekommen neue Impulse für Ihren Arbeitsalltag.
  • Sie lernen sich unter Umständen völlig neu kennen und entdecken neue Fähigkeiten bei sich.
  • Sie bringen sich anschließend in neuen Bereichen im Unternehmen ein. Dafür bekommen Sie Anerkennung – und vielleicht auch die nächste Gehaltserhöhung.
  • Sie erhöhen Ihre Chancen auf beruflichen Aufstieg im eigenen Unternehmen und machen sich attraktiv auch für andere Arbeitgeber.

Damit dies gelingt, ist es wichtig eine Weiterbildungsmaßnahme zu finden, die auch zu Ihnen und den Ansprüchen, die an Sie gestellt werden, passt. Fragen Sie sich also zunächst, welche Kenntnisse Sie sinnvollerweise erlangen sollten und welches Budget Ihnen dafür zur Verfügung steht. Recherchieren Sie als nächstes, welche Anbieter es in dem Bereich gibt, für den Sie sich entschieden haben. Vielleicht können Ihnen Kollegen Angebote empfehlen.

Fördermittel und Gruppenangebote

Erkundigen Sie sich auch, welche Fördermittel Sie in Anspruch nehmen können. Seriöse Anbieter wie medienreich, ein bundesweit sowie in Österreich agierendes Unternehmen für IT-Schulungen, weisen in der Regel auf ihrer Website auf Fördermaßnahmen hin und bieten unter Umständen auch Gruppenschulungen an, sodass nur ein geringes Budget investiert werden muss.

Ob nun für den Wiedereinstieg in den Beruf nach der Babypause, einen Jobwechsel oder für die Weiterqualifizierung im eigenen Unternehmen: Fortbildungen fördern nicht nur Ihren beruflichen Erfolg, sondern führen auch zu mehr Selbstbewusstsein und zu gesteigerter Freude an der Arbeit.

Im Netzwerk teilen

Schreibe einen Kommentar