Alarmierende Trends: Leistungsbereitschaft und Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen

2 Bauarbeiter stehen auf einer Fläche aus Sand und symbolisieren Leistungsbereitschaft

Leistungsbereitschaft (c) Mikael Blomkvist

Der Fachkräftemangel stellt viele von euch vor große Herausforderungen. Doch nicht nur die Gewinnung neuer Mitarbeiter, sondern auch deren Bindung und Motivation sind entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Aktuelle Studien zeigen alarmierende Trends in Bezug auf Leistungsbereitschaft, Fluktuation und Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen. In diesem Beitrag möchten wir dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation geben und dir Lösungsansätze für dein Unternehmen aufzeigen.

Weiterlesen

Blaumachen nach Plan?

Blaumachen und was Arbeitgeber tun können

Blaumachen und was Arbeitgeber tun können

Kranksein planen, genauer gesagt blaumachen nach Plan? Geht das denn? Ja, das geht, besonders wenn die kalte Jahreszeit vor der Tür steht. Während die Spätsommersonne die Blätter bunt färbt und die Menschen nach draußen zieht, planen einige wenige Arbeitnehmer bereits im Voraus, sich wegen möglicher psychischer Probleme oder Konflikte am Arbeitsplatz krankschreiben zu lassen. Das ist kein Witz, sondern eine Tatsache. Der Herbst, auch wenn er sich wettertechnisch immer weiter in den Winter verschiebt, ist eine Zeit mit steigenden Krankheitstagen in Unternehmen.

Genau wie die Statistik für Todesfälle ansteigt, erhöht sich im Herbst auch die Anzahl der Krankentage. Das liegt am nassen und kalten Wetter sowie den dunklen Tagen im Herbst und Winter. Blaumachen ist jedoch nicht erlaubt.

Weiterlesen

Abwerben im eigenen Unternehmen vermeiden

Abwerben - Gefahr bei schwacher Mitarbeiterbindung (c) Alex Green

Abwerben - Gefahr bei schwacher Mitarbeiterbindung (c) Alex Green

Wenn führende Angestellte plötzlich kündigen, kann dies ein großes Loch in Deine Unternehmensplanung reißen. Für wichtige Aufgaben steht dann spontan kein kompetenter Ansprechpartner mehr zur Verfügung, und wesentliche Prozesse geraten ins Stocken. Natürlich gilt es vorrangig, die Stelle neu zu besetzen, doch solltest Du zunächst genauer hinsehen und hinterfragen, was zu diesem plötzlichen Kurswechsel geführt hat. War am Ende ein Headhunter am Werk und das Abwerben war erfolgreich?

Weiterlesen

Rechtsprechung: Das Rauchen am Arbeitsplatz

Rauchen am Arbeitsplatz | Ein fotorealistisches Bild eines modernen Bürogebäudes. Im Vordergrund sieht man eine Raucherzone im Freien, die sich in einem abgegrenzten Bereich neben dem Eingangsbereich des Gebäudes befindet. Es sind mehrere Personen zu sehen: Ein Mann und eine Frau, beide in Business-Kleidung, stehen entspannt zusammen und rauchen. Die Raucherzone ist durch eine transparente Trennwand oder Glaswand vom restlichen Bereich abgetrennt und mit einem kleinen Aschenbecher ausgestattet. Im Hintergrund erkennt man den Eingang des Bürogebäudes mit mehreren Nichtrauchern, die vorbeigehen oder gerade das Gebäude betreten. Eine Person, ebenfalls in Business-Kleidung, ist leicht abseits des Raucherbereichs positioniert und wirft einen neutralen Blick in Richtung der Raucher, um eine mögliche distanzierte oder unbeeindruckte Reaktion auf das Rauchen zu verdeutlichen. Das Bürogebäude selbst ist modern gestaltet, mit Glasfassade und einem eleganten, zeitgemäßen Design. Die Szene findet an einem sonnigen Tag statt, mit klarem Himmel und hellen, natürlichen Lichtverhältnissen, die die Glasfassade des Gebäudes reflektieren.

Rauchen am Arbeitsplatz

Immer wieder müssen Gerichte entscheiden, wenn es um das Rauchen am Arbeitsplatz geht. Vom Passivrauchen bis zum Arbeitsunfall in der Rauchpause gibt es immer wieder Unstimmigkeiten, die eine Klage wert sind. Als Arbeitgeber oder Unternehmer informierst Du Dich an dieser Stelle gern über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Rauchen am Arbeitsplatz.

Weiterlesen

Betriebliche Weiterbildung und Mitarbeiterbindung in Deutschland: Erkenntnisse und Strategien aus dem L&D Monitor 2024

betriebliche Weiterbildung in Deutschland

betriebliche Weiterbildung in Deutschland.JPG

Die Studie »Learning & Development Monitor 2024« (L&D1 Monitor 2024) beleuchtet die betriebliche Weiterbildung in Deutschland in der aktuellen Situation. Dabei werden die Herausforderungen der Fluktuation, Mitarbeiterbindung und beruflichen Weiterbildung analysiert und Lösungsansätze vorgestellt. Die Untersuchung zeigt, dass eine fehlende Lernkultur und unzureichende Weiterbildungsstrategien zentrale Probleme darstellen. Dieser Bericht bietet einen tiefen Einblick in die Gründe für die Mitarbeiterfluktuation, die Bedeutung einer nachhaltigen Weiterbildungskultur und die Notwendigkeit einer effektiven Lernstrategie. Führungskräfte und HR-Professionals erhalten praxisorientierte Handlungsempfehlungen, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen und die Mitarbeiterbindung sowie die berufliche Entwicklung zu fördern.

Weiterlesen

Vertrauen und Vertrauensverlust: Schlüssel zur Mitarbeiterbindung und Unternehmensleistung

weißer Stein mit Beschriftung Vertrauen zwischen schwarzen Steinen als Sinnbild für Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sorgt für Mitarbeiterbindung (c) Pixel2013

Vertrauen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sorgt für Mitarbeiterbindung (c) Pixel2013

Vertrauen ist das Fundament einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Es beeinflusst nicht nur die Mitarbeiterbindung, sondern auch die gesamte Leistungsfähigkeit eines Unternehmens. Der Vertrauensverlust, insbesondere durch Fehlverhalten wie Diebstahl und Betrug, kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen im Arbeitsverhältnis, die Auswirkungen von Vertrauensverlust und zeigt anhand von Urteilen die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie arbeitsrechtlichen Handlungsmöglichkeiten für Personalverantwortliche und Führungskräfte auf.

Weiterlesen

Berufsrechtsschutz: die Versicherung für Arbeitnehmer

Berufsrechtsschutz

Berufsrechtsschutz

Kein Arbeitnehmer gerät gerne in Konfliktsituationen mit seinem Arbeitgeber. In manchen Fällen lässt sich Ärger jedoch nicht vermeiden. Dann ist es sinnvoll, im Vorfeld eine Berufsrechtsschutzversicherung abgeschlossen zu haben. Sollte es zu einem Arbeitsrechtsverfahren vor Gericht kommen, ist jede Partei verpflichtet, die Kosten selbst zu zahlen. Dabei spielt es keine Rolle, wer aus dem Streit als Gewinner hervorgeht. Wer über einen Berufsrechtsschutz verfügt, ist somit besser vor finanziellen Einbußen geschützt.

Weiterlesen

Neue Haufe Talent-Studie: Unternehmen verspielen Potenziale beim Onboarding

Ohne System führt Onboarding zu hoher Frühfluktuation (c) doormat

Ohne System führt Onboarding zu hoher Frühfluktuation (c) doormat

Ein erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeitender ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Doch die Haufe Talent Onboarding-Studie 2023 zeigt, dass viele Unternehmen diese Phase immer noch vernachlässigen. Selbst nach der Corona-Pandemie gibt es große Optimierungspotenziale, die es zu nutzen gilt. Laut der Studie haben bereits 36 Prozent der befragten Unternehmen Frühfluktuation (Kündigungen vor dem ersten Arbeitstag) erlebt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollten Unternehmen dem Onboarding-Prozess deutlich mehr Aufmerksamkeit widmen.

Weiterlesen

Offboarding von Millennials: So machen Sie es richtig

Offboarding von Millennials - Wege trennen sich (c) Jens Lelie / unsplash

Offboarding von Millennials - Wege trennen sich (c) Jens Lelie / unsplash

Zeitungen, Magazine und soziale Netzwerke sind voll von Tipps, Tricks und Rezepten zum Finden und Binden von Mitarbeitenden. Auch zum Onboarding wird mittlerweile viel geschrieben und erzählt. Viel zu selten gibt es wirkliche Unterstützung beim Gegenteil, also dem Offboarding. Kurz gesprochen ist es das Trennungsmanagement. Verschärfend kommt für Personalverantwortliche und Führungskräfte der Generationenwandel hinzu und so befasst sich unser Beitrag mit dem richtigen und wertschätzenden Offboarding von Millennials, denn da kann und wird viel falsch gemacht.

Weiterlesen

Was ist Fluktuation? Wie wird sie berechnet? Und warum ist diese für die Mitarbeiterbindung essenziell?

Manchmal gleicht die Fluktuation einem Kettenkarussell (c) ustm66 / pixabay.de

Manchmal gleicht die Fluktuation einem Kettenkarussell (c) ustm66 / pixabay.de

Zufriedene Mitarbeiter sind maßgeblich für den Unternehmenserfolg verantwortlich. In einer Zeit des Fachkräftemangels kommt damit Maßnahmen, die die Zufriedenheit von Mitarbeitern verbessern helfen, eine nicht zu unterschätzende Bedeutung bei. Im Folgenden werden zunächst unterschiedliche Wechselmotive des Mitarbeiters erläutert. In einem weiteren Abschnitt wird dann auf die Kosten der Fluktuation näher eingegangen, bevor am Ende Maßnahmen zur Reduzierung der Fluktuationsquoten angesprochen werden.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus