Frauen sind ein zentraler Bestandteil der Arbeitswelt und spielen eine entscheidende Rolle für den wirtschaftlichen Erfolg. Dennoch ignorieren viele Unternehmen die besonderen Herausforderungen, die Frauen in verschiedenen Lebensphasen durchlaufen. Diese sogenannten weiblichen Fluktuationspunkte – von der Familienplanung bis zur Menopause – sind oft der Grund für Kündigungen oder Karriereabbrüche. Unternehmen, die diese Phasen verstehen und gezielt unterstützen, können nicht nur weibliche Talente binden, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern.
Arbeitgeber
Arbeitgeber spielen eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft und im Leben der Menschen. Sie schaffen Arbeitsplätze, fördern Innovationen und tragen zur wirtschaftlichen Entwicklung bei. „Erfolg hängt von den Mitarbeitern ab“, sagte der Unternehmer Richard Branson.
Entdecken Sie in unseren Beiträgen, wie Sie als Arbeitgeber erfolgreich sein können und zögern Sie nicht, Unterstützung anzufordern.
Arbeitnehmerwünsche 2025: Was deine Mitarbeitenden wirklich wollen
Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel, und als Arbeitgeber musst du am Puls der Zeit bleiben, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten. Die neueste Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025, durchgeführt im Auftrag von XING, liefert dir wertvolle Einblicke in die Gedankenwelt deiner aktuellen und potenziellen Mitarbeitenden, insbesondere in die Arbeitnehmerwünsche. Mit 3.413 befragten Erwerbstätigen in Deutschland bietet die Studie eine solide Grundlage, um die Trends in Jobzufriedenheit, Wechselbereitschaft und Erwartungen an Arbeitgeber zu verstehen.
Alarmierende Trends: Leistungsbereitschaft und Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen
Der Fachkräftemangel stellt viele von euch vor große Herausforderungen. Doch nicht nur die Gewinnung neuer Mitarbeiter, sondern auch deren Bindung und Motivation sind entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Aktuelle Studien zeigen alarmierende Trends in Bezug auf Leistungsbereitschaft, Fluktuation und Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen. In diesem Beitrag möchten wir dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation geben und dir Lösungsansätze für dein Unternehmen aufzeigen.
Krankenstand auf Rekordhoch: Wie du als Arbeitgeber gegensteuern kannst
Die Zahlen sind alarmierend: Der Krankenstand in deutschen Unternehmen hat 2024 einen neuen Höchststand erreicht. Als Personalverantwortlicher in einem kleinen oder mittelständischen Betrieb fragst du dich sicher, wie du dieser Entwicklung entgegenwirken und die Gesundheit deiner Mitarbeiter fördern kannst. In diesem Beitrag erfährst du, welche Faktoren zum Anstieg der Fehlzeiten beitragen und welche konkreten Maßnahmen du ergreifen kannst, um den Krankenstand in deinem Unternehmen zu senken.
Interview mit Annett Schneider zum 18. Geburtstag der familienfreund KG
Anlässlich des 18. Geburtstages der familienfreund KG am 3. Mai 2024, freuen wir uns, ein exklusives Interview mit einem unserer langjährigen Netzwerk-Partner zu präsentieren. Dieses besondere Gespräch mit Annett Schneider bietet einen Einblick in die gemeinsame Reise, die Herausforderungen und Erfolge, sowie die Visionen für eine zukunftsorientierte, familienfreundliche Arbeitswelt. Begleiten Sie uns auf dieser virtuellen Feier der Zusammenarbeit, Innovation und des gemeinsamen Engagements für gesunde Mitarbeitende in gesunden Organisationen.
Interview mit Thomas Zwirner zum 18. Geburtstag der familienfreund KG
Anlässlich des 18. Geburtstages der familienfreund KG am 3. Mai 2024, freuen wir uns, ein exklusives Interview mit einem unserer langjährigen Netzwerk-Partner Thomas Zwirner zu präsentieren. Dieses besondere Gespräch bietet einen Einblick in eine andere Seite der Arbeit der familienfreund KG und der Herausforderungen und Erfolge, sowie die Visionen für eine zukunftsorientierte, familienfreundliche Arbeitswelt. Begleiten Sie uns auf dieser virtuellen Feier der Zusammenarbeit und Innovation.
Wie geht man mit den Urlaubswünschen seiner Mitarbeiter richtig um?
- Klare Richtlinien schaffen: Durch klare Richtlinien zur Urlaubsverwaltung können Sie sicherstellen, dass Urlaubswünsche fair behandelt werden und dass Ihre Mitarbeiter wissen, was sie erwarten können.
- Gleichberechtigten Zugang sicherstellen: Gewährleisten Sie, dass alle Mitarbeiter gleiche Bedingungen beim Urlaub haben, sei es bezüglich der Anzahl der Urlaubstage oder des Zugangs zu Urlauben zu bestimmten Zeiten.
- Flexibel und unterstützend sein: Flexibilität bei der Urlaubsplanung und die Möglichkeit, alternative Arbeitsmöglichkeiten anzubieten, können dazu beitragen, dass Mitarbeiter ihre Erholungszeit erhalten, während gleichzeitig geschäftliche Anforderungen erfüllt werden.
Als Arbeitgeber ist es wichtig, die Bedürfnisse und Wünsche Ihrer Mitarbeiter zu berücksichtigen. Eine der wichtigsten Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter ist Urlaub. Es ist Ihre Verantwortung als Arbeitgeber, sicherzustellen, dass Ihre Mitarbeiter genügend Urlaubstage haben und dass sie in der Lage sind, diese Tage zu nutzen, um sich zu entspannen und zu erholen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit den Urlaubswünschen Ihrer Mitarbeiter richtig umgehen können, um sowohl die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter als auch die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zu erfüllen.
Fluktuation und Mitarbeiterbindung im Elektrohandwerk
- Fachkräftemangel: Im Elektrohandwerk herrscht ein starker Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. Obwohl die Mitarbeiterbindung im Elektrohandwerk größer ist als in anderen Bereichen, sind viele Fachkräfte bereit, für bessere Bezahlung und Anerkennung den Arbeitgeber zu wechseln.
- Positive Aspekte: Die emotionale Bindung der Elektrohandwerksmitarbeiter hebt sich positiv vom Durchschnitt ab und führt zu größerer Mitarbeiterloyalität.
- Wechselbereitschaft und Lohnerhöhung: Jeder vierte Arbeitnehmer wäre bereit zu wechseln, wenn ihm brutto 2 € mehr angeboten werden. Transparente Entlohnung und klare Aufstiegschancen machen Mitarbeiter unempfindlicher gegenüber Abwerbeversuchen.
Sachbezug: keine Steuern und Sozialabgaben
Unter dem Sachbezug werden in Deutschland alle nicht geldlichen Einnahmen gezählt, die dem Arbeitnehmer im Rahmen seiner Tätigkeit und als Ersatz seiner Arbeitsleistung zufließen.
Ein Sachbezug wird jedoch nach § 8 Abs. 2 Satz 9 EStG im Kalendermonat bis 50 Euro (44 Euro bis 31.12.2021) nicht zum Arbeitslohn gezählt (Freigrenze) – ggf. nach Abzug des vom Steuerpflichtigen gezahlten Entgelts.
Sommerfeste und Team-Events: Freiwillig ja, Überstunden nein! Was Führungskräfte wissen müssen.
Sommerfeste, Weihnachtsfeiern und andere Team-Events sind in vielen Unternehmen ein fester Bestandteil des Jahreskalenders. Während einige Mitarbeitende diese Veranstaltungen mit Begeisterung erwarten, fühlen sich andere eher dazu verpflichtet, daran teilzunehmen. Doch wie sieht es aus rechtlicher Sicht aus? Können Mitarbeitende die Teilnahme an Team-Events als Überstunden geltend machen? Eine erfahrene Juristin klärt auf, was Geschäftsführer und Personalverantwortliche in Deutschland wissen sollten.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen