Digitale Transformation ist kein reines Technikprojekt. Die Erfahrung aus hunderten Unternehmen weltweit zeigt: Jedes zweite Unternehmen verliert wertvolle Mitarbeitende, wenn Transformationsprojekte scheitern und das Team nicht aktiviert wird. Für Inhaber*innen, Geschäftsführende und Personalverantwortliche kleiner und mittlerer Unternehmen sind das alarmierende Signale aus der aktuellen Endava-Studie – und zugleich eine riesige Chance.
Studie
Eine Studie ist eine systematische Untersuchung, die dazu dient, neue Kenntnisse zu gewinnen oder bestehende Kenntnisse zu erweitern. Sie kann in vielen verschiedenen Bereichen durchgeführt werden und beinhaltet oft die Sammlung und Analyse von Daten.
Tauchen Sie ein in eine Welt verschiedener Studien, die Ihnen helfen, die Herausforderungen der Fachkräftegewinnung und -bindung besser zu verstehen und praxisnahe Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln. Von aktuellen Trends in der Personalbeschaffung bis hin zu innovativen Strategien zur Mitarbeiterbindung – die Forschungsergebnisse bieten Ihnen wertvolle Einblicke für eine effektive Personalarbeit.
Wir laden Sie ein, sich durch unsere aktuellen Beiträge zu klicken und mehr über die verschiedenen Studien und ihre Ergebnisse zu erfahren.
Die große Fehlkalkulation: Warum das Aussortieren von Low Performern Unternehmen schadet
Wer kennt das nicht? Die Geschäftsführung fordert mehr Effizienz und setzt auf harte Maßnahmen: So sollen sogenannte „Low Performer“ (Minderleister) – also die vermeintlich weniger leistungsstarken Mitarbeitenden – gezielt entlassen werden. Insbesondere große Konzerne wie Meta, Microsoft oder Tesla sortieren mit rigorosen Methoden aus und hoffen dabei auf einen Produktivitätsschub. Aber was, wenn sich diese Strategie langfristig sogar als gefährlicher Bumerang entpuppt?
Warum Anwesenheitsboni nach hinten losgehen: die gefährliche Botschaft falscher Anreizsysteme
Du möchtest mehr Mitarbeitende am Arbeitsplatz sehen und denkst darüber nach, Anwesenheitsboni einzuführen? Aktuelle Forschung zeigt: Diese gut gemeinte Strategie bewirkt oft das Gegenteil und sendet eine fatale Botschaft an Deine Belegschaft. Gerade für kleine und mittlere Betriebe wie Deinen ist das ein wichtiger Denkanstoß für Deine Personalpolitik.
Arbeitnehmerwünsche 2025: Was deine Mitarbeitenden wirklich wollen
Die Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel, und als Arbeitgeber musst du am Puls der Zeit bleiben, um die besten Talente zu gewinnen und zu halten. Die neueste Forsa-Studie zur Wechselwilligkeit 2025, durchgeführt im Auftrag von XING, liefert dir wertvolle Einblicke in die Gedankenwelt deiner aktuellen und potenziellen Mitarbeitenden, insbesondere in die Arbeitnehmerwünsche. Mit 3.413 befragten Erwerbstätigen in Deutschland bietet die Studie eine solide Grundlage, um die Trends in Jobzufriedenheit, Wechselbereitschaft und Erwartungen an Arbeitgeber zu verstehen.
Talent Trends 2024: So navigierst du durch den »Expectation Gap« und sicherst deinem Unternehmen die besten Köpfe
Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren dramatisch verändert. Die Michael Page Studie Talent Trends 2024 für Deutschland beleuchtet einen entscheidenden Aspekt dieser Veränderung: den Expectation Gap – die wachsende Kluft zwischen den Erwartungen von Arbeitnehmer:innen und den Angeboten der Arbeitgeber:innen. Diese Kluft betrifft nicht nur Gehalt und Arbeitsmodelle, sondern auch Themen wie Diversität, Inklusion und den Umgang mit künstlicher Intelligenz. Was bedeutet das für dich und dein Unternehmen?
Alarmsignal für Chefs: Mitarbeitermotivation in Deutschland auf Talfahrt
Die Arbeitswelt steht vor großen Herausforderungen. Eine aktuelle Studie von EY offenbart besorgniserregende Trends in der deutschen Arbeitswelt, die du als Unternehmensleiter oder Führungskraft nicht ignorieren solltest. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Es besteht dringender Handlungsbedarf, um die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und Talente im Unternehmen zu halten.
Azubi-Gewinnung und Social Media: So erreichst du die Generation Z
Du kennst die Situation: Der Fachkräftemangel macht sich bemerkbar und die Besetzung von Ausbildungsplätzen wird zunehmend schwieriger. Die Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) und der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass du mit dieser Herausforderung bei der Azubi-Gewinnung nicht allein bist. Im Jahr 2024 blieben rund 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt, während gleichzeitig etwa 70.400 Bewerber:innen keinen Ausbildungsplatz fanden. Diese Zahlen verdeutlichen ein grundlegendes Passungsproblem auf dem Ausbildungsmarkt.
Relocation-Services: Unterstützung bei Fachkräftezuwanderung
- Wachsende Bedeutung: Relocation-Services sind essenziell, um internationale Fachkräfte erfolgreich in Unternehmen zu integrieren.
- Vielfältige Unterstützung: Dienstleistungen umfassen Hilfe bei Wohnungssuche, Behördengängen und Sprachkursen.
- Positive Effekte: Erfolgreiche Integration steigert Mitarbeiterbindung, Produktivität und das Arbeitgeberimage.
- Chancen durch Vielfalt: Studien zeigen, dass diverse Teams innovativer und wirtschaftlich erfolgreicher sind.
- Herausforderungen annehmen: Vorurteile und populistische Meinungen können durch Fakten und positive Beispiele entkräftet werden
Die Kluft zwischen Angebot und Nachfrage bei Mitarbeiter-Benefits
Als Personalentscheider oder Inhaber eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens stehst du vor der Herausforderung, deine Mitarbeiter zu binden und zu motivieren. Doch wie gut kennst du eigentlich die Bedürfnisse deiner Belegschaft? Studien zeigen, dass viele Arbeitgeber im Dunkeln tappen, wenn es um effektive Mitarbeiter-Benefits geht.
Blaumachen nach Plan?
Kranksein planen, genauer gesagt blaumachen nach Plan? Geht das denn? Ja, das geht, besonders wenn die kalte Jahreszeit vor der Tür steht. Während die Spätsommersonne die Blätter bunt färbt und die Menschen nach draußen zieht, planen einige wenige Arbeitnehmer bereits im Voraus, sich wegen möglicher psychischer Probleme oder Konflikte am Arbeitsplatz krankschreiben zu lassen. Das ist kein Witz, sondern eine Tatsache. Der Herbst, auch wenn er sich wettertechnisch immer weiter in den Winter verschiebt, ist eine Zeit mit steigenden Krankheitstagen in Unternehmen.
Genau wie die Statistik für Todesfälle ansteigt, erhöht sich im Herbst auch die Anzahl der Krankentage. Das liegt am nassen und kalten Wetter sowie den dunklen Tagen im Herbst und Winter. Blaumachen ist jedoch nicht erlaubt.
Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können
Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Bedürfnisse Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Einkommen Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen









