Die Überlastungsanzeige: Dein Schutzschild gegen Überlastung im KMU

Kabelwirrwarr und Überlastungsanzeige (c) Andrew Martin

Kabelwirrwarr und Überlastungsanzeige (c) Andrew Martin

Als Inhaber oder Führungskraft eines kleinen oder mittleren Unternehmens kennst Du das Problem: Volle Auftragsbücher, knappe Personalressourcen und der ständige Druck, alles unter einen Hut zu bekommen. In solchen Situationen schleichen sich schnell Überlastung und Stress ein – sowohl bei Dir selbst als auch bei Deinen Mitarbeitern. Doch es gibt ein wirksames Mittel, um dem entgegenzuwirken: die Überlastungsanzeige.

Weiterlesen

Die 4-Tage-Woche: Dein Schlüssel zu gesünderen Mitarbeitern und einem attraktiven Unternehmen

Krankenwagen 4-Tage-Woche (c) Oskar Ritter

Krankenwagen 4-Tage-Woche (c) Oskar Ritter

Als Inhaber oder Führungskraft eines kleinen oder mittleren Unternehmens (KMU) stehst du täglich vor neuen Herausforderungen. Wie kannst du dein Team motivieren, die besten Talente anziehen und gleichzeitig die Gesundheit deiner Mitarbeiter fördern? Die Antwort könnte einfacher sein, als du denkst: die 4-Tage-Woche.

Weiterlesen

Rechtsprechung: Das Rauchen am Arbeitsplatz

Rauchen am Arbeitsplatz | Ein fotorealistisches Bild eines modernen Bürogebäudes. Im Vordergrund sieht man eine Raucherzone im Freien, die sich in einem abgegrenzten Bereich neben dem Eingangsbereich des Gebäudes befindet. Es sind mehrere Personen zu sehen: Ein Mann und eine Frau, beide in Business-Kleidung, stehen entspannt zusammen und rauchen. Die Raucherzone ist durch eine transparente Trennwand oder Glaswand vom restlichen Bereich abgetrennt und mit einem kleinen Aschenbecher ausgestattet. Im Hintergrund erkennt man den Eingang des Bürogebäudes mit mehreren Nichtrauchern, die vorbeigehen oder gerade das Gebäude betreten. Eine Person, ebenfalls in Business-Kleidung, ist leicht abseits des Raucherbereichs positioniert und wirft einen neutralen Blick in Richtung der Raucher, um eine mögliche distanzierte oder unbeeindruckte Reaktion auf das Rauchen zu verdeutlichen. Das Bürogebäude selbst ist modern gestaltet, mit Glasfassade und einem eleganten, zeitgemäßen Design. Die Szene findet an einem sonnigen Tag statt, mit klarem Himmel und hellen, natürlichen Lichtverhältnissen, die die Glasfassade des Gebäudes reflektieren.

Rauchen am Arbeitsplatz

Immer wieder müssen Gerichte entscheiden, wenn es um das Rauchen am Arbeitsplatz geht. Vom Passivrauchen bis zum Arbeitsunfall in der Rauchpause gibt es immer wieder Unstimmigkeiten, die eine Klage wert sind. Als Arbeitgeber oder Unternehmer informierst Du Dich an dieser Stelle gern über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Rauchen am Arbeitsplatz.

Weiterlesen

Feelgoodmanagement – Wieso, Weshalb, Warum?

Ausbildung im Feelgoodmanagement

Ausbildung im Feelgoodmanagement

Feelgoodmanagement ist ein Konzept, das sich mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Zufriedenheit der Mitarbeiter in einem Unternehmen beschäftigt. Es zielt darauf ab, das Wohlbefinden und die Motivation der Mitarbeiter zu steigern und so eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen. Feelgoodmanagement ist wichtig für Unternehmen, da es eine positive Auswirkung auf die Leistungsfähigkeit und die Zufriedenheit der Mitarbeiter hat und somit auch die allgemeine Unternehmensleistung verbessern kann.

Weiterlesen

Die Präsenzpflicht gegen das Home-Office tauschen für mehr Produktivität

Präsenzpflicht vs. Produktivität im Home-Office (c) Free-photos / pixabay.de

Präsenzpflicht vs. Produktivität im Home-Office (c) Free-photos / pixabay.de

Eines vorweg: Es wird immer Berufe und Arbeitsplätze geben, bei denen die Präsenzpflicht absolut nötig und erhalten bleibt. Arbeitet man z. B. am Band, auf dem Bau, am Zahnarztstuhl oder in der Küche als Koch werden Sie immer präsente Mitarbeiter für Ihre Kunden benötigen. Aber: Home-Office ist in ausgewählten Branchen und bei bestimmten Unternehmen sowie Arbeitsplätzen generell möglich. In Deutschland setzt sich das Home-Office eher schwer bis gar nicht bei etablierten Unternehmen durch. Ein Punkt, der uns im Gespräch Präsenzpflicht versus Home-Office immer wieder entgegenschlägt, ist die Frage:

Weiterlesen

Kaffee verschüttet, Laptop defekt – Wer kommt für den Schaden auf ?

always online - am Laptop und Smartphone (c) 50stock.com

always online - am Laptop und Smartphone (c) 50stock.com

Schnell ist es passiert: Die Kaffeetasse kippt um und der Laptop stellt den Dienst ein. Oder ein Stolperer und die Konservendose verletzt den Kunden im Geschäft. Durch ein Missgeschick oder einen Arbeitsunfall kann es zu Personen- und Vermögensschäden am Arbeitsplatz kommen. Die Frage steht nun im Raum: Wer kommt für den Schaden auf? Wie immer in der Juristerei lautet die Antwort: Es kommt darauf an.

Weiterlesen

Weihnachtsfeiern: Auch ohne Chef versichert

Weihnachtsmann aus Schokolade (c) jackmac34 / pixabay.de

Weihnachtsmann aus Schokolade (c) jackmac34 / pixabay.de

Unfälle mit Personenschaden auf Weihnachtsfeiern sind keine Seltenheit und passieren mit und ohne vorherigen Alkoholgenuss. Durch den betrieblichen Zusammenhang stellt sich unweigerlich die Frage, ob ein Arbeitsunfall vorliegt und der Arbeitnehmer Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung in Anspruch nehmen kann und darf.

Weiterlesen

Sturz beim Skifahren kein Arbeitsunfall

Schneemann fährt Seilbahn (c) Zurich Versicherung

Schneemann fährt Seilbahn (c) Zurich Versicherung

Zur Vorsicht bei der Teilnahme an vermeintlichen betrieblichen Veranstaltungen mahnt der Verband DIE FÜHRUNGSKRÄFTE – DFK. Nicht bei jeder Aktivität im Kollegenkreis ist man automatisch gesetzlich unfallversichert.

Weiterlesen

Arbeitssicherheitsberatung – eine sinnvolle und effektive Investition

Die meisten Unternehmen und Betriebe sind verpflichtet einen ganzen Dschungel von Sicherheitsvorschriften zu berücksichtigen. Beginnend mit der Ladungssicherung beim Transport von Gütern, über die Brandschutzverordnung und vielfältige innerbetriebliche Sicherheitsbestimmungen, steht der Arbeitsschutz der Mitarbeiter an erster Stelle. Denn gesunde und motivierte Mitarbeiter sind für jeden Betrieb eine nicht zu ersetzende Ressource. Arbeitsunfälle und die damit entstehenden Kosten bergen ein hohes Risiko für Unternehmer.

Weiterlesen

Geht der Küchentisch mit Tablet als Home-Office durch ?

Entspannt arbeiten – unterwegs oder im Home-Office

Entspannt arbeiten – unterwegs oder im Home-Office

Ein Home-Office wird in den Medien und vielen Beratungsunternehmen noch immer als Wunderwaffe für eine verbesserte Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben angesehen. Unsere eigene Statistik hat gezeigt, dass der Wunsch nach Telearbeit längst nicht mehr so stark ausgeprägt ist, wie vor Jahren. Und auch räumlich und ausstattungstechnisch gilt es die eine oder andere Klippe zu umschiffen.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus