Begleitung am Lebensende: So vereinbaren deine Mitarbeitenden Beruf und Fürsorge – mit deiner Unterstützung

Beruf und Fürsorge vereinbaren (c) Anna Louise

Beruf und Fürsorge vereinbaren (c) Anna Louise

Wenn ein Mensch, der einem nahesteht, schwer erkrankt und keine Heilung mehr möglich ist, verändert sich alles. Die Palliativversorgung kann helfen, diese letzte Lebensphase so würdevoll wie möglich zu gestalten. Doch wie können Ihre Mitarbeitenden das alles schaffen, während sie gleichzeitig ihren Job machen? Viele stehen plötzlich vor der Aufgabe, Beruf und Fürsorge für ein Familienmitglied unter einen Hut zu bringen. Das ist emotional belastend, organisatorisch eine Herausforderung, und oft wissen sie einfach nicht, wo sie anfangen sollen. Aber es gibt Wege, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden in dieser Zeit unterstützen können.

Weiterlesen

Mitarbeiterbefragungen zahlen sich aus

Mitarbeiterbefragungen als Interview

Mitarbeiterbefragungen als Interview

Weißt du, was in deinen Mitarbeitern vorgeht? Kommen sie gern und motiviert zur Arbeit? Oder wünschen sie sich schon am Morgen, dass es bald Nachmittag ist und sie zu Hause nach dem Rechten sehen können? Mitarbeiterbefragungen sind ein probates Mittel, um herauszufinden, was deine Leute umtreibt.

Weiterlesen

Fachkräftemangel clever kontern: Dein Weg zur lebensphasenorientierten Personalarbeit

Mensch in herbstlicher Kleidung sitzt auf einem Holzsteg und schaut aufs Wasser. Im Hintergrund Bäume am Ufer des Sees. Die Szene steht für lebensphasenorientierte Personalarbeit und wirkt nachdenklich

Lebensphasenorientierte Personalarbeit (c) Silvia Rita

Als Inhaber eines kleinen oder mittleren Unternehmens kennst du die Herausforderung: Der Fachkräftemangel macht dir zu schaffen, und du fragst dich, wie du qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und halten kannst. Die Lösung liegt näher, als du denkst: Eine lebensphasenorientierte Personalarbeit kann der Schlüssel zum Erfolg sein.

Weiterlesen

Erfolgreiche Betriebsberatung im Handwerk: Ein Best Practice Beispiel aus der Praxis

Blick in die Theke | Betriebsberatung im Handwerk (c) RMone

Betriebsberatung im Handwerk (c) RMone

In der heutigen Zeit stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und zu binden. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel zeigt, wie eine umfassende Betriebsberatung im Handwerk, hier einem lokalen Handwerksbäcker, helfen konnte, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dieser Beitrag soll andere Betriebe dazu motivieren, ähnliche Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, um ihre Personalstrategie zu optimieren und langfristig erfolgreich zu sein.

Weiterlesen

Neue Haufe Talent-Studie: Unternehmen verspielen Potenziale beim Onboarding

Ohne System führt Onboarding zu hoher Frühfluktuation (c) doormat

Ohne System führt Onboarding zu hoher Frühfluktuation (c) doormat

Ein erfolgreiches Onboarding neuer Mitarbeitender ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Doch die Haufe Talent Onboarding-Studie 2023 zeigt, dass viele Unternehmen diese Phase immer noch vernachlässigen. Selbst nach der Corona-Pandemie gibt es große Optimierungspotenziale, die es zu nutzen gilt. Laut der Studie haben bereits 36 Prozent der befragten Unternehmen Frühfluktuation (Kündigungen vor dem ersten Arbeitstag) erlebt. Um diesem Problem entgegenzuwirken, sollten Unternehmen dem Onboarding-Prozess deutlich mehr Aufmerksamkeit widmen.

Weiterlesen

Warum beglaubigte Übersetzungen wichtig sind

Arbeiten am PC (c) 50stock.com

Arbeiten am PC (c) 50stock.com

Im täglichen Kampf und die besten Fachkräfte benötigen Arbeitgeber passgenaue Unterstützung. Gerade, wenn MitarbeiterInnen aus dem Ausland angeworben werden, treten viele bürokratische Herausforderungen auf. Neben Wohnraum, Familienangeboten und einem Behördenfahrplan werden unter anderem beglaubigte Übersetzungen benötigt. Nicht jeder Arbeitgeber ist auf diese Unwegsamkeiten und Mühen optimal vorbereitet. Wissen und Know-How wird by the way vom zuständigen Personaler erarbeitet und immer für den einen Fall angewendet. Viele Zeit geht verloren und die Fehlerquote ist hoch. Je nach Herkunftsland des neuen Mitarbeiters lässt sich vieles jedoch problemlos multiplizieren.

Weiterlesen

was macht die personalabteilung?

Personalabteilung

Personalabteilung

wenn sie denn vorhanden ist oder personell besetzt wird, sind sich viele mitarbeiter nicht so wirklich sicher. während der umgang mit adminsitrativen aufgaben und personalabrechnung den personalern von 70% der befragten arbeitnehmer ein lob einbringt, sind nur 37% der meinung, dass diese leistung auch ihrem bedarf gerecht wird. nur noch 34% sagen, dass die personalabteilung oder der personaler die bedürfnisse überhaupt kennt. informationsbedarf haben auf jeden fall noch 74% der mitarbeiter und wollen gern viel mehr über personalprojekte wissen.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus