Alarmierende Trends: Leistungsbereitschaft und Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen

2 Bauarbeiter stehen auf einer Fläche aus Sand und symbolisieren Leistungsbereitschaft

Leistungsbereitschaft (c) Mikael Blomkvist

Der Fachkräftemangel stellt viele von euch vor große Herausforderungen. Doch nicht nur die Gewinnung neuer Mitarbeiter, sondern auch deren Bindung und Motivation sind entscheidende Faktoren für den Unternehmenserfolg. Aktuelle Studien zeigen alarmierende Trends in Bezug auf Leistungsbereitschaft, Fluktuation und Mitarbeiterbindung in deutschen Unternehmen. In diesem Beitrag möchten wir dir einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation geben und dir Lösungsansätze für dein Unternehmen aufzeigen.

Weiterlesen

Workmonitor 2025 von Randstad – Die neue Arbeitswelt: Wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Mitarbeiter erfüllen können

Ausschnitt des Deckblattes des Randstad Workmonitor 2025

Ausschnitt des Deckblattes des Randstad Workmonitor 2025 (c) Randstad

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel. Neue Technologien, gesellschaftliche Veränderungen und die Erfahrungen aus der Corona-Pandemie haben die Erwartungen und Bedürfnisse von Arbeitnehmern grundlegend verändert. Für Unternehmen wird es immer wichtiger, auf diese neuen Anforderungen einzugehen, um qualifizierte Fachkräfte zu gewinnen und langfristig zu binden. Der aktuelle Workmonitor 2025 von Randstad gibt spannende Einblicke in die Wünsche und Prioritäten von Arbeitnehmern weltweit. Als Personalverantwortlicher eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens in Deutschland findest du hier wertvolle Erkenntnisse, wie du dein Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber positionieren kannst.

Weiterlesen

Abwerben im eigenen Unternehmen vermeiden

Abwerben - Gefahr bei schwacher Mitarbeiterbindung (c) Alex Green

Abwerben - Gefahr bei schwacher Mitarbeiterbindung (c) Alex Green

Wenn führende Angestellte plötzlich kündigen, kann dies ein großes Loch in Deine Unternehmensplanung reißen. Für wichtige Aufgaben steht dann spontan kein kompetenter Ansprechpartner mehr zur Verfügung, und wesentliche Prozesse geraten ins Stocken. Natürlich gilt es vorrangig, die Stelle neu zu besetzen, doch solltest Du zunächst genauer hinsehen und hinterfragen, was zu diesem plötzlichen Kurswechsel geführt hat. War am Ende ein Headhunter am Werk und das Abwerben war erfolgreich?

Weiterlesen

Rechtsprechung: Das Rauchen am Arbeitsplatz

Rauchen am Arbeitsplatz | Ein fotorealistisches Bild eines modernen Bürogebäudes. Im Vordergrund sieht man eine Raucherzone im Freien, die sich in einem abgegrenzten Bereich neben dem Eingangsbereich des Gebäudes befindet. Es sind mehrere Personen zu sehen: Ein Mann und eine Frau, beide in Business-Kleidung, stehen entspannt zusammen und rauchen. Die Raucherzone ist durch eine transparente Trennwand oder Glaswand vom restlichen Bereich abgetrennt und mit einem kleinen Aschenbecher ausgestattet. Im Hintergrund erkennt man den Eingang des Bürogebäudes mit mehreren Nichtrauchern, die vorbeigehen oder gerade das Gebäude betreten. Eine Person, ebenfalls in Business-Kleidung, ist leicht abseits des Raucherbereichs positioniert und wirft einen neutralen Blick in Richtung der Raucher, um eine mögliche distanzierte oder unbeeindruckte Reaktion auf das Rauchen zu verdeutlichen. Das Bürogebäude selbst ist modern gestaltet, mit Glasfassade und einem eleganten, zeitgemäßen Design. Die Szene findet an einem sonnigen Tag statt, mit klarem Himmel und hellen, natürlichen Lichtverhältnissen, die die Glasfassade des Gebäudes reflektieren.

Rauchen am Arbeitsplatz

Immer wieder müssen Gerichte entscheiden, wenn es um das Rauchen am Arbeitsplatz geht. Vom Passivrauchen bis zum Arbeitsunfall in der Rauchpause gibt es immer wieder Unstimmigkeiten, die eine Klage wert sind. Als Arbeitgeber oder Unternehmer informierst Du Dich an dieser Stelle gern über aktuelle Entwicklungen rund um das Thema Rauchen am Arbeitsplatz.

Weiterlesen

C-Player erfolgreich einbinden – Wie geht es wirklich?

C-Player und der Umgang mit ihnen (c) Dawid Zawila

C-Player und der Umgang mit ihnen (c) Dawid Zawila

Die Qualität des Führungspersonals eines Unternehmens ist ein entscheidender Faktor für dessen Erfolg. Doch viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, eine konsistente und systematische Herangehensweise für das Management ihrer Talente zu entwickeln. Besonders herausfordernd ist der Umgang mit sogenannten »C-Playern«, also Mitarbeitenden, die die Erwartungen nicht erfüllen. Diese Aufgabe wird oft vermieden, obwohl sie entscheidend für die langfristige Vitalität und den Erfolg eines Unternehmens ist.

Weiterlesen

Erfolgreiche Betriebsberatung im Handwerk: Ein Best Practice Beispiel aus der Praxis

Blick in die Theke | Betriebsberatung im Handwerk (c) RMone

Betriebsberatung im Handwerk (c) RMone

In der heutigen Zeit stehen viele Betriebe vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden und zu binden. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel zeigt, wie eine umfassende Betriebsberatung im Handwerk, hier einem lokalen Handwerksbäcker, helfen konnte, diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Dieser Beitrag soll andere Betriebe dazu motivieren, ähnliche Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, um ihre Personalstrategie zu optimieren und langfristig erfolgreich zu sein.

Weiterlesen

Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI und Algorithmischem Management

Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI verdeutlicht an den weißen Buchstaben A und I auf schwarzem Grund

Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI (c) Markus Spiske

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) und algorithmischem Management hat bereits zahlreiche Berufsfelder verändert und neue Herausforderungen sowohl für Beschäftigte als auch für Arbeitgeber geschaffen. Insbesondere in Büros und der Gastronomie ist der Einsatz von KI-Tools zur Überwachung und Steuerung der Arbeitsleistung zunehmend verbreitet. Für Arbeitgeber und Führungskräfte wird es daher immer wichtiger, die Balance zwischen effizientem Management und der Pflege vertrauensvoller, partnerschaftlicher Beziehungen zu ihren Mitarbeitenden zu finden. Dieser Artikel beleuchtet die Auswirkungen von KI und algorithmischem Management aus der Perspektive der Arbeitgeber und Führungskräfte und diskutiert, wie eine vertrauensvolle Zusammenarbeit gefördert und die Mitarbeiterbindung in Zeiten von KI gestärkt werden kann.

Weiterlesen

Experteninterview mit Robert Frischbier von 2PaarSchultern

Experteninterview Robert Frischbier zu Vereinbarkeit und Neuer Arbeit

Experteninterview Robert Frischbier zu Vereinbarkeit und Neuer Arbeit

In unserem aktuellen Blogbeitrag möchten wir Ihnen ein Experteninterview mit Robert Frischbier von der 2PaarSchultern GbR präsentieren. Robert Frischbier ist ein angesehener Fachmann auf dem Gebiet der Arbeitgeberattraktivität und ist Prüfer für das Qualitätssiegels »Attraktiver Arbeitgeber« der Bertelsmann Stiftung beigetragen. In diesem Interview erfahren Sie wertvolle Einblicke und praxisorientierte Tipps, wie Sie Ihr Unternehmen zu einem attraktiven Arbeitgeber machen können. Diese Informationen sind besonders relevant für Fachkräfte und Unternehmer, die sich für die Steigerung der Attraktivität ihres Unternehmens als Arbeitgeber interessieren.

Weiterlesen

Interview mit Spezialist Uwe Bleis rund um Organisation und Führung

Netzwerkpartner Uwe Bleis zu Organisation und Führung

Experte Uwe Bleis zur Organisation

Uwe Bleis, Leiter Organisation und Auftragsregie der Leipziger Servicebetriebe GmbH, wurde anlässlich des 18. Geburtstags der familienfreund KG interviewt. Er gab Einblicke in seine Erfahrungen und Strategien im Bereich der Organisation. Uwe Bleis erklärte, dass eine effektive Organisation der Schlüssel zum Erfolg sei. Dabei sei es wichtig, klare Ziele zu setzen und diese in erreichbare Schritte zu unterteilen. Er betonte auch die Bedeutung von Priorisierung und Zeitmanagement, um den Arbeitsablauf effizient zu gestalten. Darüber hinaus empfahl er, digitale Tools und Technologien zu nutzen, um die Organisation zu erleichtern und den Überblick über Aufgaben und Termine zu behalten. Abschließend betonte er die Wichtigkeit der regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrategien, um kontinuierlich optimale Ergebnisse zu erzielen.

Weiterlesen

10 Fragen an Dr. Steffi Nothnagel zu Diversity

a woman wearing glasses and a green sweater

Experteninterview Steffi Nothnagel zu Diversity

Das Interview mit der Netzwerkpartnerin Dr. Steffi Nothnagel wurde anlässlich des 18. Geburtstages der familienfreund KG geführt. Hierbei wird über Diversity in verschiedenen Kontexten diskutiert. Im Rahmen des Interviews wird auch die Bedeutung von Vielfalt in der Arbeitswelt beleuchtet. Dabei geht es um die Förderung von Chancengleichheit und die Schaffung einer inklusiven Unternehmenskultur. Dr. Nothnagel betont die Wichtigkeit von Diversität für Innovation und Kreativität. Zudem wird über Maßnahmen zur Förderung von Diversity gesprochen, wie z.B. gezielte Personalentwicklung und Sensibilisierungsmaßnahmen. Insgesamt bietet das Interview einen interessanten Einblick in die Bedeutung von Vielfalt in verschiedenen Bereichen.

Weiterlesen

Weitere Schlagwörter, die Sie bei Ihrer Fachkräftesicherung inspirieren können

Arbeit Arbeitgeber Arbeitgeberattraktivität Arbeitsplatz Arbeitsrecht Arbeitszeit Ausbildung Belegschaft Beratung Betreuung Betrieb Broschüre Eltern Elternzeit Fachkräfte Fachkräftemangel Fachkräfteservice Fachkräftesicherung Familienfreundlichkeit Familienservice Frankfurt / Main Förderung Führung Führungskräfte gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Homeoffice Internet Karriere Kinderbetreuung Krankheit Leipzig Mitarbeiterbindung Mitarbeitergewinnung Mitarbeiterzufriedenheit Motivation Pflegebedürftige Praxisbeispiele zur Fachkräftesicherung Sachsen Strategie Stress Studie Tipps Unternehmer Urteil Vereinbarkeit von Beruf und Familie Vereinbarkeit von Familie und Beruf Weiterbildung Work-Life-Balance Workshop Zusatzleistungen

Eine erfolgreiche Fachkräftesicherung besteht aus