in wirtschaftlich schwierigen zeiten müssen sie als arbeitgeber schonmal überlegen, wie sie kosten reduzieren können. ein möglicher weg kann es sein, in bestehenden arbeitsverhältnissen eine arbeitszeitreduzierung vorzunehmen. um der schwächeren nachfrage und dem höheren kostendruck im personalbereich zu begegnen, haben sie als arbeitgeber verschiedene möglichkeiten. sie können urlaub gewähren oder anordnen, freizeit gewähren oder anordnen, oder kurzarbeit anordnen.
weiterlesenSchlagwort: Arbeitszeitmodelle
Die Arbeitgeberattraktivität deutscher Krankenhäuser für Ärzte
Die Anforderungen der Mitarbeiter an ihren Arbeitgeber ändern sich, der Fachkräftemangel verstärkt sich – diese Tatsachen drängen auch deutsche Krankenhäuser sich mit ihrer Arbeitgeberattraktivität auseinanderzusetzen. Hilfreiche Ergebnisse, wie Ärzte und medizinisches Personal die Anziehungskraft ihres Arbeitgebers bewerten, lieferte eine Studie, die Sie am Ende des Beitrages kostenfrei herunterladen können. Neben bereits eingestellten Beschäftigten ging es aber auch um die Erwartungen und Ansprüche des Nachwuchses an die leitenden Mediziner und umgekehrt.
weiterlesenHeimarbeit gewünscht aber in zu wenig Branchen möglich
Wenn die Deutschen wählen könnten, würden etwa zwei Drittel lieber regelmäßig oder zumindest teilweise zu Hause arbeiten, anstatt ins Büro zu gehen. Tatsache aber ist, dass im Moment nur jeder hundertste Beschäftigte in Deutschland diese Möglichkeit hat.
weiterlesenTeilzeit in Studien und der Praxis
Jede fünfte Stelle, die 2012 neu besetzt wurde, war eine Teilzeitstelle. Drei Viertel dieser Teilzeitstellen wurden mit einer Frau besetzt. Das berichtete das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) am Donnerstag. Betriebe können über Teilzeitstellen ihr Arbeitsvolumen leichter dem aktuellen Bedarf anpassen und Engpässe überbrücken, erklären die IAB-Forscher. Beschäftigten bieten Teilzeitstellen die Möglichkeit, Beruf und Familie besser zu vereinbaren.
weiterlesenIn 6 Schritten zur familienfreundlichen Arbeitszeitkultur
Immer noch haben es Mütter und Väter schwer Familie und Beruf in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Viele Mütter möchten gern länger arbeiten wohingegen die Väter gern einen Schritt zurücktreten würden, um öfter für die Familie da sein zu können. Was vielen Unternehmen noch fehlt, ist ein modernes Konzept, wie es beispielsweise von den beiden Forscherinnen Christina Klenner vom WSI und Svenja Pfahl vom Institut Sowitra entwickelt wurde. Auf der Basis von Datenanalysen und Erkenntnissen aus der Praxis haben sie Eckpunkte für ein familien- und gleichstellungsorientiertes Arbeitszeitkonzept erarbeitet.
weiterlesenDGFP-Studie zum Wiedereinstieg nach der Elternzeit
Immer mehr Unternehmen arbeiten gezielt daran, Mitarbeitern einen schnellen und problemlosen Wiedereinstieg nach der Elternzeit zu ermöglichen. Alle in der DGFP-Studie zum Wiedereinstieg befragten Unternehmen, die bereits Erfahrungen mit Elternzeitrückkehrern gesammelt haben, bieten Maßnahmen an, die den Wiedereinstieg erleichtern sollen. Auch wenn es hinsichtlich der Prozessystematik und der Frühzeitigkeit der Planung noch Optimierungsfelder gibt, fällt das Gesamtbild eindeutig positiv aus.
weiterlesenWelches Arbeitszeitmodell ist das Richtige?
Die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeit birgt für immer mehr Personaler Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Einerseits sollte das angestrebte Arbeitszeitmodell für die Firma wirtschaftlich vertretbar sein und andererseits müssen ergonomische Aspekte berücksichtigt werden.
weiterlesenso funktioniert der wiedereinstieg in den job
nach der elternzeit wieder zurück in den beruf zu finden, ist für viele mütter und väter nicht leicht. einerseits lassen sich kinderbetreuung und arbeitszeiten manchmal nur schwer vereinbaren und andererseits sind arbeitsaufgaben und -abläufe nach der rückkehr in den job häufig andere als vor dem ausstieg.
weiterlesenLösungen gegen Fachkräftemangel – Ideen für bessere Personalpolitik
Zahlreiche Ideen wie z.B. eine Neue Vielzahl an Lebensentwürfen, Job-Fitness, Flexible Arbeitszeiten, allgemeine Fortbildungen, stärke Einbindung von Frauen und die Akquise von Arbeitskräften aus dem Ausland können den Fachkräftemangel entscheidend beeinflussen.
weiterlesenDIHK stellt Umfrage zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf vor
Der Engpass an Kinder-Betreuungsplätzen wird „für die Betriebe zum immer größeren Ärgernis“ – das kritisiert Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), vor dem Hintergrund eines aktuellen IHK-Unternehmensbarometers. Wie die Industrie- und Handelskammern (IHKs) in einer Online-Umfrage ermittelten, zwingt der Mangel an geeigneten Betreuungsmöglichkeiten die Betriebe zum Handeln. „Jedes dritte Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten engagiert sich daher bereits selbst oder plant dies für die Zukunft – durch Plätze in einer Betriebskita oder Belegplätze in einer Kita“, berichtete Driftmann der Tageszeitung „Die Welt“ .
weiterlesen